Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung im Neubau - ich brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Lichtplanung im Neubau - ich brauche Hilfe

    Grüß Euch,

    durch mitlesen hier im Forum habe ich sehr viel dazu gelernt.

    Leider bin ich bezüglich Lichtplanung noch immer zu unsicher.
    Da ich bis zur Bemusterung nur mehr 2 Wochen habe und mir auch durch lesen des Lexikons Fragezeichen über der Stirn stehen, schreibe ich den Beitrag und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

    Wie soll ich generell die Lampen anfahren?
    Alle sternfürmig, dass ich zukunftssicher bin?
    Oder doch Seriell und Dali.

    Mir ist im Prinzip klar wie Dali funktioniert und wie man das in den KNX Bus einbinden kann.

    Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht weiß welche Lampen, LEDs, Strahler,... ich verwenden kann

    Ich lese von 24V und 230V.
    Von EVGs, usw.

    Aber wonach muss ich in Shops suchen, um eine passende Lampe für mein Dali Netzwerk zu finden?
    Muss ich für jede Lampe ein Vorschaltgerät in die Decke pferchen

    Gibt es Lampen bzw. Spots, die man nur mehr mit Strom versorgen und an den Dali Bus anschließen muss?

    Könnt ihr mir ein paar passende Sets verlinken, damit ich verstehe welche Komponenten ich alle benötige

    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand meinen Knoten lösen könnte.

    Gruß Erich

    #2
    Hallo Erich,

    eine ne aus meiner Sicht gute und flexible Verkabelung, die sowohl Dali als auch KNX geeignet ist, geht in die Zentrale Verteilung mit einem 5x2,5 oder 7x2,5 pro Leuchtengruppe. Damit kannst Du im Nachhinein Spots und Stripes bis RGB+WW mit allen Protokollen Steuern.

    Persönlich würde ich einen aktuellen Neubau mit einer Mischung aus 24V Voltus Spots, 24V Stripes 24V Wandleuchten (selbst gebaut aus Profilen oder fertige von F-Sign) und 24V Anbau Deckenleuchten (Nimbus Q Project) ausstatten.

    Das ganze versorgt mit 1-2 Meanwell HLG-600H-24A und gedimmt mit Eldoled LIN720d3(Dali) oder MDT AKD-0424R.01(KNX).

    Perfektes Licht in A+ bis A++ und Dimmung bis 0,1%!


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Voltus

      Michael könntest du mal ein paar praktische Tipps geben wo man typischerweise dann die entsprechenden Leuchtypen nach deiner Meinung am besten verbaut, wo also z.B. Spots, wo eher Stripe bzw. Wandleuchten. Würdest du auch Panels einsetzen, z.B. über der Kochinsel in der Küche?

      Kommentar


        #4
        Such Dir einen Lichtplaner! Diese Investition wird sich lohnen. Wir haben auch alles selber geplant und sind dann mehr zufällig mit einem Lichtplaner in Kontakt gekommen. Dabei wurde dann doch vieles anders und wir sind froh, daß gemacht zu haben.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Ich schreib hier auch einfach mal meine Fragen mit rein.
          Ich bin gerade auch am planen und komme auf insgesamt 11 der MDT AKD-0224R.01.
          Vier Stück davon sind für RGBW Stripes.
          Ansonsten möchte ich die Voltus LED Spots und Panels verbauen.
          Ich wollte nun mehrere einzelne 5A Netzteile verwenden. Hab es so aufgeteilt, dass ich diese mit den einzelnen MDT Dimmern mit schalten kann.
          Macht es hier Sinn besser weniger große Netzteile zu verwenden?
          Von den Kosten ist es mit den MDT ein wenig teurer wie mit den Eldoled, trotzdem wollte ich diese verbauen um beim KNX zu bleiben.

          Was meint ihr, macht es hier eher doch Sinn auf eldoled und DMX zu gehen?


          Kommentar


            #6
            Hallo Powell,

            persönlich bin ich dazu übergegangen bei großen Installationen nur noch HLG-600H-24A und eventuell 1-2 kleinere einzusetzen. Der HLG600 hat bereits bei 15% Auslastung mehr als 90% Effizienz. Bei 30% hat er bereits 94%.

            Wenn die Preisdifferenz zwischen DMX und KNX nur wenige € beträgt würde ich bei KNX bleiben.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              In den Wohnräumen hast Du eigentlich völlig freie Möglichkeiten. Wichtig ist neben einer guten Ausleuchtung auch Schattenbildung. Also nicht nur indirekt und nicht nur diffus ausleuchten.

              Wichtig sind Arbeitsbereiche. Wie Küchenarbeitsplatte oder Spiegel. Hier ist eine Ausleuchtung der Arbeitsfläche ohne Schatten erforderlich. Eine Unterschrankbeleuchtung ist in der Küche z.B. perfekt. Eine Spiegelbeleuchtung ist so dicht an der Wand wie möglich und senkrecht auf beiden Seiten des Spiegels anzuordnen. Wenn das nicht geht, dann waagerecht von oben.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hi Powell,

                stand vor nicht allzu langer Zeit vor den gleichen Fragen...

                Michael (Voltus) hat mich hier auch sehr gut beraten. Die HLG's sind top.

                Da es die MDT 24V Dimmer noch nicht gab, als ich das Testen angefangen habe, ist nun DMX und KNX für RGBW Steuerung im Einsatz.
                DMX ist super, aber aus meiner Sicht letztendlich zu aufwändig, seit es KNX Alternativen gibt. Würde also auch bei KNX bleiben...
                Den MDT Dimmer (nicht REG) und dessen voreingestellte Sequenzen verwende ich zum Ansteuern der Voltus COB 68 RGB Spots im Bad.

                Grüße,
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  danke für die Antworten.

                  ich habe jetzt nochmals nachgeschaut. Es ist mit den MDT ca 400Euro teurer. Wobei ich persönlich wohl trotzdem eher zu den MDT tendiere.
                  Ausser es gibt wirklich Gründe besser über einen eigenen Bus (DMX) zu gehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast Du das Gateway für DMX mit reingerechnet?
                    Spricht etwas gegen die 24V 4-fach Dimmer von MDT? Das reduziert den Preis pro Dimmkanal.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, das Gateway ist mit eingerechnet.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        F-Sign
                        oh die sehen gut aus, die Preise sind allerdings auch stolz, wenn man so viele braucht :/
                        Alternativen ?

                        Im Nachhinein hätte ich auch lieber auf LED Stripes gesetzt. Jetzt brauch ich viele Spots und weis nicht was mir da am ehesten gefallen mag. Was auffälliges mit Vollalu oder was dezentes weißes.

                        Kommentar


                          #13
                          Persönlich würde ich einen aktuellen Neubau mit einer Mischung aus 24V Voltus Spots, 24V Stripes 24V Wandleuchten (selbst gebaut aus Profilen oder fertige von F-Sign) und 24V Anbau Deckenleuchten (Nimbus Q Project) ausstatten.
                          Ich glaube das mit den Spots und Stripes zu verstehen.
                          Aber was, wenn ich über dem Esstisch einen Luster oder Halogen Spots haben möchte?
                          Man will ja nicht im ganzen Haus Deckenspots - das sieht so kühl nach Bürogebäude aus.

                          Würde man dann z.B. im Gang die 3 Spots an einen Dimmaktorausgang hängen?

                          Hier wird zwar kurz etwas über DMX geschrieben, ich hatte aber vor Dali einzusetzen.
                          Wie würde ein Aufbau mit den Spots bzw. Stripes für Dali aussehen?
                          Was für Hardware braucht man dafür

                          Kann mir jemand eine Stückliste mit Komponenten als Beispiel für folgende Anwendungsfälle schreiben
                          • Spots, Stripes, Lampen über KNX (24V und 230V)
                          • Spots, Stripes, Lampen über Dali (24V und 230V)

                          Wenn ich einmal sehe für welche Methode ich welche Komponenten brauche, glaube ich dass ich dann besser entscheiden kann ob ich mich für KNX oder Dali bzw. 24V oder 230V entscheide.

                          Gruß Erich

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            persönlich bin ich dazu übergegangen bei großen Installationen nur noch HLG-600H-24A und eventuell 1-2 kleinere einzusetzen. Der HLG600 hat bereits bei 15% Auslastung mehr als 90% Effizienz. Bei 30% hat er bereits 94%.
                            Hallo Michael,

                            ab wann ist es schon eine große Installation? 30 von Euren Led Spot Modulen und ca. 10 m Stripes? Das wird bei mir wohl die Grundinstallation.
                            Kann aber gut sein, dass im Laufe der Zeit noch was dazu kommt, da weiß ich halt noch nicht ob und wann.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier mal meine Komponentenliste:

                              230V:

                              MDT Dimmaktor 4-fach
                              Hatte noch Lampen und dimmbare LED Leuchtmittel im Bestand, deshalb die 230V Variante für die Schlafräume und Flure
                              Fazit: Würde ich nicht mehr machen. Das Dimmverhalten ist auch bei namhaften LED's (in diesem Fall Osram und Phillips) nicht sonderlich überzeugend.

                              24V:

                              Arcus DMX Gateway
                              Meanwell Netzteile:
                              - 1x 30W
                              - 1x 60W
                              - 3 x 120W
                              LinearDrives:
                              - 1x 180D
                              - 1x 720D
                              MDT RGBW Dimmaktor

                              Ich steuere damit 2 x 5m Voltus RGBWW Stripes, 5m Voltus WW Stripes, 6 COB 68 RGB Spots und 5 Voltus MR16 Spots.
                              Vorgesehen sind noch Spots für Gäste WC, Esszimmer und Treppe. Da werde ich aus Kostengründen ("DMX eh da") mit LinearDrives arbeiten.

                              Die Netzteile schalte ich über Schaltaktoren bzw. das Relais am RGBW Dimmer. Hat den Vorteil, dass man wieder direkt am KNX hängt, ist aber Luxus und vermutlich nicht Best Practice.

                              Wenn ich mal Zeit habe, werde ich die RGB Spots testweise an den Lineardrive hängen, da diese vor allem beim langsamen Dimmen flackern. Konnte ich aber noch nicht weiter analysieren.
                              Dimmen über die LinearDrives funktioniert wirklich super. Ist aus meiner Sicht allerdings nicht ganz so komfortabel zu konfigurieren. Geschmackssache...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X