Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Funk-Rauchmelder mit möglicher KNX-Integration im Vergleich (keine Verdrahtungsfragen)
Einklappen
X
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenIch habe die EI650iC, diese erzeugen an Ihrer Klemme im Alarmfall (oder beim Test) ca. 4,5V. Gleichzeitig reagiert der Melder auf die Spannung an diesen Pins und gibt oberhalb einer gewissen Schwelle (<4,5V, nicht ausgemessen) Alarm.
Bei mir sind auf einer Etage alle Melder über eine Leitung verbunden. Dies führt dazu, das alle Melder Alarm geben, wenn einer aktiviert wird.
Diese Leitung habe ich bei mir auf einen MDT AIO geführt, um später auch mal die Möglichkeit zu haben die Melder vom KNX aus zu aktivieren. Z.B. als zusätzlichen Alarm im Panik oder Einbruchsfall. Ob ich das wirklich machen werde, sei mal dahingestellt. Es dürfte dann nie Fehlalarm geben, weil sonst neben der Batterielebensdauer auch der Familienfrieden gefährdet sein könnte. Aber es würde zumindest gehen.
Zu Deiner Frage, ob Du die Melder einzeln verdrahtest oder in Gruppen zusammenfasst: Dies hängt davon ab, wie genau Du im Alarmfall die Auslösequelle eingrenzen möchtest. Nach meiner Meinung genügt die Zusammenfassung pro Etage.
Alternative vom Göran.
Ich verbinde RWM 1 mit RWM 2, dann wäre der Taster als nächste Station, an der ich die Leitung vorbeiführen muss. Dort ein Binäreingang und dann über den Taster weiterleiten. Nun wo bringe ich aber das Relais unter?
Ich glaub, ich muss nochmal das Ganze grafisch darstellen.
Kommentar
-
Zitat von Robmantuto Beitrag anzeigenIch glaub, ich muss nochmal das Ganze grafisch darstellen.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Puh, ich muss erstmal alles zusammenfassen.
1. Weg
Leitung läuft aus dem Schacht und geht die Wand hoch (ganz rechts im Grundriss) und geht durch alle drei Zimmer über die Decke. Wäre der Weg von Bernhard. Also eine extra Leitung, bei der keine Taster involviert werden
2. Alternativer Weg
RWM 3 (Ende der Linie) geht zum RWM 2, dann geht es über den Taster weiter, durch die Wand zum Taster auf der anderen Seite bzw. einer KNX-Klemme (wenn das so möglich ist), dann wird es abgezweigt auf den RWM 1 und zum Schacht.
Beide Lösungen bringen das Problem mit, dass ich zwar das Leerrohr in der Fuge der Decke unterbringen könnte, jedoch ein M25-Rohr erfordert Schlitzarbeit. Heisst dann wiederrum, dass ich die Fuge etwas tiefer machen müsste. Statisch müsste es unbedenklich sein, aber ich weiß nicht ob ich bei den RWM Dosenlöcher bohren sollte oder ob ich einfach die Kabel aus den Rohren raushängen lassen kann und ob dann die Rauchmelder sich einfach an die Decke ranschrauben lassen.
Der einfachste Weg wäre die Kabel in der Fuge unterzubringen und würde mir viel Arbeit ersparen. Keine Schlitzerei, keine Rohrverlegung.
Da aber jeder empfiehlt, eine Leerrohr für KNX zu verlegen, wäre das wieder nicht so optimal. Obwohl ich denke, was soll denn diesem Kabel passieren?
Eine andere Alternative ein kleineres Rohr zu nehmen, ein M20 oder ein M16. Es ist ja nur ein Kabel. Würde das nicht reichen?
Nun bei dem alternativen Weg wäre jetzt gut zu wissen wo ich nun die Relais und BE verstecken kann. Leider ist der Bau bei mir kein 0815-Bau und deshalb muss ich wohl überlegt darüber nachdenken wie ich die RWM unterbringe und verbinde.
Hoffe, ich habe es verständlich dargestellt.
Dazu kommt noch, dass ich ggf. einen PM über der Treppe aufhängen wollte. Hierbei müsste ich ja den zweiten Weg wählen und irgendwie den RWM 3, dann PM, dann RWM 3 auf den Weg bringen. Ein größeres Rohr und zwei Kabel durchboxen? Oder doch irgendwie über die BE.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit die EI-RWM als Funklösung in diesem Geschoss aufzuhängen und den Rest per Kabel oder geht nur Funk ODER per Kabel?Angehängte Dateien- DG-Flur-Blick Richtung Gästezimmer_LI.jpg (374,6 KB, 293x aufgerufen)
- DG-Flur_LI.jpg (343,0 KB, 234x aufgerufen)
- DG-Flur 2_LI.jpg (351,8 KB, 235x aufgerufen)
- DG-Flur-Blick Richtung Gästezimmer_LI (3).jpg (382,5 KB, 232x aufgerufen)
- Rauchwarnmelder.JPG (135,5 KB, 233x aufgerufen)
- Rauchwarnmelder Alternativer Weg.JPG (97,1 KB, 232x aufgerufen)
Kommentar
-
Entscheide doch erstmal welcher RWM mit welcher Sorte Anbindung. Es ist derzeit immer noch reichlich durcheinander bzgl. reiner Verbindung RWM untereinander und KNX.
Und je Modell braucht es zwangsweise unterschiedliche Leitungen und deren Verlegung.
Bzgl Montage hilft es wenn man sich für ein Modell entschieden hat und dann die passende Montageanleitung und verfügbares Montagematerial beim Hersteller sich anschaut.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Also ich habe mich bereits entschieden und zwar für den EI, weil anscheined eure Erfahrung sagt, dass die besser als die Giras sind.Zuletzt geändert von Robmantuto; 13.09.2021, 06:08.
Kommentar
-
Ja, das passt. Ich mache es mit einem Ei413 damit ich auch CO-Alarm und Fehler detektieren kann. Dafür musst du beim Ei413 die (Not-)Stromversorgung) selbständig sicherstellen. Dazu habe ich meiner Meinung nach eine einfache Lösung gefunden: 12V DC USV Anlagen: ACC-USV12V25 | 12V Steckernetzteil mit integrierter Li-ion Batterie (ute.de)Gruss Daniel
Kommentar
-
Zitat von abeggled Beitrag anzeigenJa, das passt. Ich mache es mit einem Ei413 damit ich auch CO-Alarm und Fehler detektieren kann. Dafür musst du beim Ei413 die (Not-)Stromversorgung) selbständig sicherstellen. Dazu habe ich meiner Meinung nach eine einfache Lösung gefunden: 12V DC USV Anlagen: ACC-USV12V25 | 12V Steckernetzteil mit integrierter Li-ion Batterie (ute.de)
Was für Fehler meinst du?
Fehler des Relais oder Fehler des Rauchwarnmelders?
Kommentar
-
Zitat von abeggled Beitrag anzeigenFehler = Sammelstörung: aktiviert durch Fehlermeldungen von Warnmeldern (schwache Batterie oder verunreinigte Rauchkammer)
Nur, dass dieser noch mehr Meldungen der Rauchmelder auswerten kann?
Für was hast du diese USV Batterie?
Kommentar
Kommentar