Also ich finde die Gira mit 40€ nicht zu teuer....das KNX - Modul ist ja nix, was man tauschen muss. Ich habe auch nur zwei Melder in meinem Haus. Jeweils im Flur OG/UG und damit sehr zentral im Haus. Optisch finde ich die Teile sehr hervorragend - meiner Dame sind sie nicht mal groß aufgefallen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Rauchmelder Salva basic und Salva KNX wirft Schatten
Einklappen
X
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenDer RM von Elsner wird jenseits der 100€ kosten...
Kommentar
-
Eine garantierte Batterielebensdauer länger als 10 Jahren wird sicher kein Hersteller anbieten da ja die RM an sich generell vom Gesetzgeber nur eine max. Einsatzdauer von 10 Jahren haben dürfen. Danach verfällt die Zulassung und warum sollte dann ein Hersteller grössere Batterien einbauen
Kommentar
-
Mir geht es nicht um die Batterielebensdauer, sondern genau um diese Zulassung.
Ein Melder jenseits der Hundert Euro Marke mit zusätzlichen Sensoren für Temp/Feuchte/Druck macht doch mit 10 Jahres Zulassung gar keinen Sinn.
Vielleicht sollte man mal über eine wechselbare Rauchkammer mit 10 Jahre Wechselintervall o.ä. nachdenken.
Was passiert denn nach 10 Jahren wenn es das Ding nicht mehr gibt? Rüsten dann die Zweckbauten auf mehrere Geräte um. Ein Deckentemperatursensor, daneben ein Deckenfeuchtesensor und dann noch ein normaler Rauchmelder?
Da bindet man sich doch schon beim Erstkauf den nächsten Ärger ans Bein. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass das Haus eine längere Zulassung erhält
Kommentar
-
Zitat von albatros Beitrag anzeigenVielleicht sollte man mal über eine wechselbare Rauchkammer mit 10 Jahre Wechselintervall o.ä. nachdenken.
Letztlich ist das ja beim Gira so. Die "Rauchkammer mit fest eingebauter Batterie" wird nach 10 Jahren gewechselt, das Kommunikationselement bleibt.
Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Kann nicht mal einer Listenpreis und Rabattgruppe sagen?
Kommentar
-
Gast
Nochmals Hersteller übergreifend:- Optik und Industriestandard = eine berechtigte Frage. Leider mache ich all zu oft die Erfahrung das derartige Entwicklungen ohne die Bedürfnisse der Kunden gemacht werden und die Designentwicklung entsteht im Haus. Es lässt sich u. U. sogar nicht vermeiden das die Entwickler und Produktmanager sich letztlich dem der zahlt, der Entscheidung ihres Chefs "beugen" müssen. Auch OEM Geräte kauft man u.a. auch wegen des interessanten Preises hinzu
- Preisgestaltung. Diese obliegt dem jeweiligen Hersteller und in der Regel nimmt sich hier keiner, aber wirklich keiner was. Jedes Unternehmen ist aufgefordert eine Marge "einzufahren" zur Kostendeckung. Entscheidend letztlich bei der Wahl eines Produkts ist nicht immer der Preis, sondern all das darum herum und die Kette muss stimmen.
- Qualität, ich finde es immer ein bisschen "anmaßend" sich über Qualität pauschaliert auszulassen. Es scheint in vielen Köpfen noch nicht angekommen zu sein das die Entwicklungen auf dem Markt "beim Kunden reifen" und so schnell wie möglich auf den Markt kommen müssen. Konkurrenz schläft nicht. Auch kann man intern nicht ein 100 % funktionierendes Gerät gesichert frei geben. Mir kommen täglich hochwertige Produkte in die Hand, welche Defizite im Langzeitversuch aufweisen. Innovative Unternehmen stellen sich dem Markt und passen die Firmware an. Jedoch je komplexer das Produklt um so größer der Aufwand. Nicht ganz auszuschließen auch das scheinbar "innovative Produkte" auf den Markt kommen, eine Hype verursachen sollen und plötzlich ganz schnell abgekündigt sind. Was die wenigsten hier sicherlich als Endkunden mitbekommen ist, das diese hoch gelobten Produkte dann im Bundle beim GH verschenkt werden.
Ums nochmal auf den RM zu bringen. Auch hier kann so mancher Hersteller viel berichten und zurückblickend setzte ich in der Vergangehit meinen Focus mehr auf einen analogen RM als auf einen mit KNX. Dies hat sich bisher bewährt, nur jetzt scheint die Zeit reif zu sein das derartige Geräte vom Markt verlangt werden.
Auch nicht selten das RM farblich zu Hause der passenden Umgebung angepasst werden und damit ihre Zulassung verlieren. Auch schon hier geschrieben, dass die 10 Jahresbatterie mehrere Hitnergründe hat. Einmal soll der Kunde "gezwungen" werden diesen nach 10 Jahren auszutauschen. Kunde würde diesen sicherlich bis ins Grab mit nehmen wllen, zu anderen verzichtetn manche auf den Ersatz einer Batterie. Zahlreiche Melder hängen oben und die Batterie wurde entfernt, gerne im Küchenbereich.
Mehrwert - wenn man schon Aussagen betreffend "Preis" tirfft, so sollte man die mögliche Einsparung beim Erwerb von Einzelkomponenten bzw. den Gewinn von zusätzlichen Funktionen schon mal gegenrechnen. In vielen Diskussionen werde ich das Gefühl nicht los, das hier Meinungen kund getan werden von Usern, welche derartige Geräte nicht besitzen, inhaltlich nicht kennen und sich auch nie ein derartiges zu legen würden. Aber gerne mitreden und mitdiskutieren möchten. Dies verfälscht dann natürlich inhaltlich auch eine Diskussion.
Kommentar
-
-
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
Letztlich ist das ja beim Gira so. Die "Rauchkammer mit fest eingebauter Batterie" wird nach 10 Jahren gewechselt, das Kommunikationselement bleibt.
auch wenn die zitierte Zeile schon etwas älter ist:
Kann man wirklich darauf vertrauen, nach ZEHN Jahren noch passende Tauschteile zu bekommen, bzw. wird es dann noch neue Melder geben, in denen die aktuellen KNX Bausteine verwendet werden können?
Bei den momentanen Produktlaufzeiten bin ich da skeptisch..
Gruß Jürgen
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenWahrscheinlich Donnerstag im Shop.
ich meine es ist Deine Entscheidung, den Salva in beiden Varianten anzubieten, aber vom Preis-Leistungsverhältnis, wird der wohl eher wie Blei im Regal liegen.
Wenn man sich auf der Webseite von Elnser Elektronik mal so umsieht und den Preis von 202€ für den Salva Basic bzw. 236€ für den Salva KNX TH sieht,
wird man erkennen, dass der Preis völlig überzogen ist, zu dem was der Melder an Möglichkeiten liefert.
Der Basic macht ja nix anderes als der Gira Dual Q mit KNX Modul. Nämlich Alarm, Batteriezustand und Verschmutzungsgrad auf den Bus senden.
Wenn man mal den Listenpreis Brutto vergleicht, liegt die Gira-Variante bei ca 180€ und Elsner mit dem Basic bei etwa 202€.
Strassenpreise Gira etwa 120€. Da weiss ich jetzt nicht, wie tief Elsner runtergehen kann, um da Schritt zu halten.
Was für den Gira spricht, das klar bessere Design, eine Lithiumbatterie die 10 Jahre durchhält, die bessere Zertifizierung und letztlich der Preis.
Ich bin kein Freund von Gira Produkten, aber mit dem KNX Modul für den Dual Q sind sie dem Wettbewerbern wie Hager und Merten weit voraus.
Die Elsner RWM haben einen 9V Block, der nach etwa 2 Jahren gewechselt werden dürfte. Wenn man jetzt den Sparfuchs der Häuslebesitzer kennt,
kauft der im Austausch eher Batterien im Baumarkt oder vom Grabbeltisch im 1€ Schnäppchenladen und darf dann jedes Jahr die Batterie tauschen.
Von einer Q-Zertifizierung les ich bei Elsner auch nix. Da wird lediglich die Mindestanforderung angegeben (DIN EN14604:2005).
Nach dieser Normung reicht es aus, dass nur ein Kriterium von vielen erfüllt werden muss, um den Melder in Europa auf den Markt zu bringen.
Das ist aus meiner Sicht wohl der Schallpegel von 85dBA.
Bei einer Q-Zertifizierung über Prüflabore wie "TüV Kriwan" oder dem "vds" (Verband der Schadensversicherer) werden wesentlich mehr
relevante Eigenschaften abgefordert.
Ein Auzug hier : https://www.rauchmelder-experten.de/...q-wie-qualitt/
Ich kann daher leider keine Empfehlung für die Elsner Salva Basic und Elsner Salva KNX TH aussprechen.
Aber ich muss sie ja nicht kaufen
beste Grüße in den Norden
Patrick„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
Hallo,
auch wenn die zitierte Zeile schon etwas älter ist:
Kann man wirklich darauf vertrauen, nach ZEHN Jahren noch passende Tauschteile zu bekommen, bzw. wird es dann noch neue Melder geben, in denen die aktuellen KNX Bausteine verwendet werden können?
Bei den momentanen Produktlaufzeiten bin ich da skeptisch..
Gruß Jürgen
Es reicht zwar technisch aus, das so zu machen,
aber der Preis für diesen Austausch dürfte wohl über dem Neukauf liegen und macht dann
ökonomisch keinen Sinn.
Warum es wohl auch keinen Hersteller gibt, der das aktiv anbietet.
Mit EiElectronics und Hager sprach ich mal über dieses Thema und sie sagten unabhängig
von einander "das macht keinen Sinn".
Gruß Patrick„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
Kommentar