Zitat von avviso
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Absicherung Heizungsaktor
Einklappen
X
-
Absicherung
Zitat von avviso Beitrag anzeigenBei der Absicherung der Zuleitung mit drei einzelnen 16A LS-schaltern könnte der Neutralleiter überlastet werden. (3x16A= ?). Einbau eines dreiphasigen LS -schalters (z.B. Hager MBN 316) notwendig.Zitat von joerg.o Beitrag anzeigenGenau das gleiche in grün.... der 3pol. LS löst auch nicht bei zb. 13A je Aussenleiter aus, obwohl der Neutralleiter im Summenstrom ein wenig überfordert wäre.
Eine Drehstromkreis für diese Zwecke mit dieser Ltg. zu installieren ist nicht richtig.
Kommentar
-
Zitat von avviso Beitrag anzeigenBei der Absicherung der Zuleitung mit drei einzelnen 16A LS-schaltern könnte der Neutralleiter überlastet werden. (3x16A= ?). Einbau eines dreiphasigen LS -schalters (z.B. Hager MBN 316) notwendig.Zitat von joerg.o Beitrag anzeigenGenau das gleiche in grün.... der 3pol. LS löst auch nicht bei zb. 13A je Aussenleiter aus, obwohl der Neutralleiter im Summenstrom ein wenig überfordert wäre.
- http://www.wer-weiss-was.de/theme240...le5299873.html
- http://www.wer-weiss-was.de/theme240...le5261297.html
- http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article500896.html
Dann lest bitte auch nochmal die Ursprungsfrage durch. Hier geht es um folgende Leitungsbelegung einer 5-adrigen Leitung.
1: [FI] PE -> grün/gelbe Ader der Leitung -> Rolladen PE
2: [FI] N -> blaue Ader der Leitung -> (2a und 2b)
3: [FI] L1 -> LS 16A -> (3a und 3b)
2a: Rolladenaktor N -> Rolladen N
2b: Stellantrieb N
3a: Rolladenaktor -> (3a1 und 3a2)
3a1: braune Leitung -> Rolladen hoch
3a2: schwarze Leitung -> Rolladen runter
3b: LS 6A -> Heizungsaktor -> graue Leitung -> Stellantrieb L
Da ist nix mit mehreren verschiedenen Außenleiter. Es ist alles ein und der selbe Hauptstromkreis, abgesichert/definiert durch den LS16A. Die Fragestellung wahr lediglich, ob der LS 6A in 3b zulässig ist oder nicht und wenn ja unter welchen Bedingungen. Hier ist die Antwort "es kommt auf den abnehmenden Elektriker an". Das wird aus den Hin-und-Her hinter obigen Links auch nochmal deutlich.
-GunnarGunnar Wagenknecht
http://gunnar.ausapolda.de/
Kommentar
-
Zitat von Elo Beitrag anzeigenIch habe eine Frage zur Absicherung eines Gira Heizungsaktors bei folgenden Gegebenheiten: Es ist ein 5x1,5 zu den Rollladen verlegt, die freie Ader soll für den Stellantrieb der Heizung verwendet werden. Natürlich alles der gleiche Stromkreis, abgesichert mit B16A. Jetzt ist aber beim Gira 230V-Stellantrieb angegeben, dass dieser bei Zuleitungen >10m entsprechend abgesichert werden muss: "Wir empfehlen die Verwendung von Verdrahtungseinheiten mit eingebauter Feinsicherung oder zumindest die Verwendung eines 6A Sicherungsautomaten für die Regelelektronik". Wie kann das umgesetzt werden? Zusätzlicher 6A LS hinter den 16A LS, also vor den Heizungsaktor? Oder ist das nicht zulässig, weil dann das Freischalten des 6A LS nicht die gesamte Leitung freischaltet (was dann aber weiterhin über den 16A LS möglich wäre)? Wie würdet ihr das machen?
ich hab nur überschlägig gelesen. Aber nur mal so: Ich hab mal gehört, dass man verschiedene Stromkreise in einem Kabel nicht führen darf? "Mister-Wandelnde-DIN-Norm" (Hook) ist grad nicht anwesend und wir beharren brüderlicherseits auf Wissensteilung (ja, jeder mit seinem eigenen Gehirn, aber das verdoppelt das KnowHow), aber soweit ich weiss, muss ein Kabel immer voll und ganz vom Strom genommen werden können und zwar gemeinsam sämtliche Aussenleiter.
Auch ein nachgeschalteter LS6A ändert an der Angelegenheit nix, da er nur eine Ader im Fehlerfall freischaltet. An den anderen ist immer noch "Strom" drauf. So ist die Lage, wenn du die Absicherung "am Anfang" der Leitung vornimmst. Irgendwie muss sich ja der Leitungsschutzschalter rechtfertigen. Er schützt die Leitung und nicht das Gerät.
Anders ist die Sachlage, wenn Du eine Geräte-Feinsicherung direkt AM Endgerät oder IM Endgerät vornimmst. Zum Beispiel ist in vielen Dimmereinsätzen eine Feinsicherung eingebaut. Die soll das Gerät schützen.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
So sehe ich das auch, da der 16A LS aber die gesamte Leitung freischalten würde, war halt die Frage, ob es regelkonform sei, dass dieses eben nur über den 16er und nicht über den nachgeschalteten 6A LS möglich ist. Die Variante mit den Feinsicherungen scheint im Augenblick, auch auf die Kosten blickend, da der Unterspannungsauslöser ziemlich teuer wäre, die beste Möglichkeit zu sein.
Kommentar
-
Zitat von Elo Beitrag anzeigenSo sehe ich das auch, da der 16A LS aber die gesamte Leitung freischalten würde, war halt die Frage, ob es regelkonform sei, dass dieses eben nur über den 16er und nicht über den nachgeschalteten 6A LS möglich ist.
-GunnarGunnar Wagenknecht
http://gunnar.ausapolda.de/
Kommentar
-
Eben. Es gibt zig Auslegungsmöglichkeiten. Der Elektriker muß dafür dann seinen Kopf hinhalten. Also, entweder nachgeschalteter LS6A mit Unterspannungsabschalter am LS16A oder Feinsicherung im Sicherungshalter (zugelassen für 230V) auf der Hutschiene beim Heizungsaktor. Letzteres wird preislich günstiger sein, beides muß vom Elektriker abgesegnet werden. Solche Halterungen gibts für ~5 Euro. Was ich nicht machen würde, ist so einen Halter nehmen, der dann irgendwo in der Leitung zum Aktor baumelt.
-GunnarGunnar Wagenknecht
http://gunnar.ausapolda.de/
Kommentar
Kommentar