Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knXpresso

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    hallo Lookahead,
    Taxus hat es schon auf einen Kindle Fire HD (3. Gen) getestet. Es scheint zu laufen.

    hallo Taxus
    Kannst Du uns vielleicht Deine Erfahrungen uns an dieser Stelle mitteilen?

    hallo zusammen
    Wer eine kostenlose Version benötige muss mir die 10 stelligen Geräte ID (in Einstellungen (knXpresso) ganz unten) mitteilen. Ihr bekommt dann einen 10 stelligen Key zurück den ihr eintragen (in Einstellungen ganz unten) müsst.

    Gruß
    Michael
    www.knXpresso.com

    Kommentar


      #47
      Hallo Michael,

      ich habe deine App auf einem Galaxy Tab 2 Android 4.2.2 (CyanogenMod 10.1.3) getestet. App läuft problemlos.

      Gruß,
      ggt

      Kommentar


        #48
        Habe auf einem Amazon Fire HD (frühe generation, CM 11, Modellname "tate") und Galaxy Tab 8.2 (CM 12.1, Modellname "mondrianwifi") erfolgreich getestet.

        Kommentar


          #49
          Leider funktioniert der Download-Link des ETS-Plugins nicht mehr...

          Kommentar


            #50
            Hallo liteville

            was beim download absolut wichtig ist, das die Physikalische Adresse des Tunnels im Interface, umgestellt werden kann. Die ist in den Einstellungen ersichtlich. Wenn bei der Physikalischen Adresse nicht "soll" und "ist" steht sind diese beiden identisch. Dann müsste der Download funktionieren. Sollte es nicht so sein ist das Gerät auf jeden Fall unter der Adresse ist erreichbar. Aber diese kann sich bei jeder Verbindung ändern, weil jeder Tunnel eine eigene Physikalische Adresse hat. Das APP schreibt beim beenden automatisch die Physikalische Adresse rein, die es beim Verbindungsaufbau bekommen hat. So das war die Theorie.

            Jetzt die Praxis. Mit welchen IP-Interface arbeitest Du und welche Version hat Dein APP (unter Einstellungen ersichtlich).

            Gruß
            Michael
            www.knXpresso.com

            Kommentar


              #51
              Ich glaube liteville meinte auf deiner Seite: The requested URL /wp-content/uploads/2015/09/knXpresso_V1_2_2_ETS4_ETS5.knxproj was not found on this server.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #52

                Danke DirtyHerry;
                da stand ich wohl auf den Schlauch. Es geht wieder (war mein Fehler).
                Gruß
                Michael
                www.knXpresso.com

                Kommentar


                  #53
                  Sorry war etwas unklar ausgedrückt, aber DirtyHarry konnte meine Gedanken lesen, danke.

                  So, ich probiers jetzt mal...

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Michael H Beitrag anzeigen
                    Taxus hat es schon auf einen Kindle Fire HD (3. Gen) getestet. Es scheint zu laufen.

                    hallo Taxus
                    Kannst Du uns vielleicht Deine Erfahrungen uns an dieser Stelle mitteilen?
                    Ja, läuft! - Und nun die Langform :

                    Vorab: das Kindle Fire HD 3 ist aktuell mein einziges Gerät mit Android und musste daher für den Test herhalten - ob dieses Gerät angesichts der Beschränkungen durch Amazon generell für einen Echteinsatz geeignet ist, sei dahingestellt. Seit dem letzten Fire-OS-Update 4.5.5 von Ende August z.B. spinnt das Tablet und stürzt ständig ab, teilweise mit der Erfordernis von 10(!) Reboots - ich warte auf ein Update, Fire OS 5 soll ja kurz vor der Fertigstellung stehen.
                    Ob der Download der knXpresso-Applikation bei mir deshalb erst nach mehreren Anläufen und Reset geklappt hat (s.o.), kann ich nicht beurteilen. -

                    Ich habe mich mit knXpresso überhaupt nur beschäftigt, weil ich die Grundidee mag, ein displaygeführtes KNX-Gerät in einer Anlage zu haben, das eine gewisse Mächtigkeit hat (mehr Funktionen als ein n-fach-Taster) und auch dann noch funktioniert, wenn die 'Hauptvisu' aus welchem Grund auch immer mal nicht zur Verfügung steht: Ausfall, Service, Wartung, ... Vertreter dieser Art, jeweils mit ihren Eigenheiten, sind z.B. Infodisplay, MT701, Zennio Z41, Corlo touch ... Dass dies nun auch losgelöst vom grünen Kabel funktioniert, ist besonders spannend.

                    In der Praxis ist es denkbar einfach: 1. *.apk-Datei direkt auf dem Fire runterladen und (nach Freigabe zur Installation externer Pakete) installieren, 2. *.knxproj auf dem PC runterladen und in die ETS importieren (PDB gibt es ja noch nicht), 3. knXpresso-Gerät in das Echtprojekt kopiert, 4. PA vergeben und programmiert (beim ersten Ansatz mit Fehlermeldungen, s.o., Änderungen klappen nun sofort), 5. in ETS den Dialog aufgerufen.

                    Ich habe eine 4x4-Matrix ausgewählt, Funktionen und GAs zugewiesen, einfachstes copy-paste ist möglich - das macht Spaß. Ich habe die Zeit nicht gestoppt, aber Lichter ein/aus/heller/dunkler, Rollläden hoch/runter/stop für zwei Räume waren in vielleicht 2-3 Minuten fertig. Visuell sind das erst mal nur 16 beschriftete Schaltflächen noch ohne Grafik, aber es läuft sofort und verzögerungsfrei.

                    Der ganze Rest (Grafik, Szenen, Mail) ist natürlich nett, und in Projekten, wo es keine 'große' Visu gibt, ganz sicher eine schöne Alternative.
                    @Michael: Bei der Szenenerstellung in der App stimmt was nicht, ich kann per Dropdown zwar etwas anderes auswählen, das wird aber nicht übernommen.

                    Einsatz?
                    Der Selbermacher hat einen günstigen KNX-Taster oder gar eine günstige Visu - in der der Bauphase mit knappem Budget für den ein oder anderen sicher interessant.

                    Für den Einsatz bei Kunden wird es vielleicht schwierig: das muss immer sicher funktionieren, aber arbeitet knXpresso nach einem Update von Android / Telekomanbieter noch? Hier werden auf dem Markt dann auch ansprechende Geräte mit 'ein bei Annäherung oder Touch' und Wandhalterungen benötigt.

                    Ich kann mir gut vorstellen, künftig in allen Kundenprojekten das Gerät einzufügen, vor Ort schnell die Applikation auf das Tablet zu laden und so einen extrem günstigen und mobilen 'Generaltaster' bei mir zu haben. Wenn knXpresso (ich habe mir die Logs angesehen) nun noch eine Telegrammaufzeichnung böte ...
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #55
                      Gibt es einen Weg die Config ohne manuelles kopieren der XML-Dateien zu übertragen? Habe jetzt ewig gesucht wo ich die IP des Tablet angebe und dann in der Doku gesehen das ich kopieren muss, nicht sehr smart - gerade wenn die Tablets einmal an der Wand hängen.

                      Kommentar


                        #56
                        Hier mal meine Anfänge und das Layout.
                        Die Software und APP funktioniert bisher ohne Probleme. Wäre schön wenn es schön fertige Elemente für Rollo relativ und absolut geben würde. Wird sicher noch kommen denke ich.
                        Jedoch hat man so viel Freiheit, seine Aufteilung individuell erstellen zu können.

                        Ich werde mal weiter testen...

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich finde euren Ansatz mit der APP als KNX Gerät eine gute Idee.
                          Android Tablets hätte ich ein paar, eine Gira IP Schnittstelle mit 5 Tunneln wäre auch da.

                          Mal sehen ob ich ein wenig Zeit zum Testen finde. (Bei euren genannten Preisvorstellungen gibt es da für mich nicht solch einen großen Druck wie scheinbar für manch anderen Neuling hier )

                          Die Diashow als Bildschirmschoner ist als Anfang ok. Später würde ich mir eine Lösung mit automatischer Aktivierung des Bildschirms wünschen. So etwas funktioniert ja über ein paar zusätzliche Apps jetzt schon (Motion Detector, Tasker).



                          Gruß
                          Flo

                          Kommentar


                            #58
                            hallo Rainer,
                            erst mal Danke für deine ausführliche Schilderung.
                            Wenn du knXpresso benutzt, brauchst Du keine Haupt- und Nebenvisu .
                            Da wir nur Standardelemente benutzen (IP-Interface und
                            Android Tablet), ist bei uns der Investitionsschutz sehr groß, da es
                            voraussichtlich in weiterer Zukunft diese beiden Dinge geben wird.
                            Ob dies auch bei den firmenspezifischen Lösungen der Fall sein wird,
                            wage ich zu bezweifeln.

                            Nun zu deinen Fragen.
                            Mit der Szenenerstellung hast Du recht. Es wird nicht immer der Text des "Name für Szeneneinstellungs" Element
                            angezeigt was Du eingegeben hast. Das kommt daher, dass ich
                            mir nur die Gruppenadresse merke. Haben also mehrere "Name für Szeneneinstellung" Elemente die gleiche Gruppenadresse
                            so wird das erste Element aus der Liste ausgegeben.
                            Ich muss zugeben das dies etwas unschön ist, aber wenn man den Hintergrund kennt durchaus handhabbar.
                            Wahrscheinlich füge ich demnächst noch die Gruppenadresse dazu, dann wird
                            es wohl übersichtlicher. Wie findest du die Szenensteuerung?
                            Bis jetzt läuft es in allen verfügbaren Android Versionen (ab 4.1.1) und ich
                            glaube, da ich nur das Standard API aufsetze, dass sich dies auch in zukünftigen Versionen nicht ändern wird.
                            Es gibt auch Wandhalterungen und Unterputz-Dosennetzteile, siehe z.B. "www.smart-knxshop.de" für verschiedene Tablets.
                            Gut ist z.B. das Medion Lifetab 7,85" für ca. 120€. Mit Rahmen und Dosennetzteil kommt man da gerade mal auf ca.220€.
                            Es wäre schön wenn jemand weitere Lösungen für Wandhalterungen kennt und diese hier bekannt gibt.
                            Ich habe in meinem Wohnzimmer mehr als 20 Lichtquellen, welche ohne ein Tablet nur schwer zu handhaben wären.

                            Noch eine kleine Story (schon lange her).
                            Eine gute Bekannte war bei mir zu besuch. Ich erklärte Ihr die
                            Lichtschalter (oben kurz an, lang dimmen usw.). Zu Schluss fragte Sie
                            mich nach einer Taschenlampe. So begann alles.

                            hallo irendwer,
                            Du musst nicht die Datei von Hand übertragen. Einfach wie jedes andere
                            KNX-Gerät die Applikation herunter laden. Genau das ist der große Vorteil, das Tablet wird zum KNX-Gerät.


                            hallo Liteville,
                            das geht aber noch schöner

                            hallo Flo,
                            du kannst über eine Gruppenadresse den Bildschirm an und ausschalten.
                            Wenn Du einen Bewegungsmelder hast kann man dies noch eleganter lösen.
                            Es ist aber auch möglich dies zu bestimmten Zeiten ein- bzw. auszuschalten.

                            hallo zusammen,
                            es scheint so zu sein, dass über "eibd" es nicht möglich ist die Physikalische Adresse zu verändern (Service fehlt). Der reine Betrieb ist aber durchaus mögliche (knXpresso_UI.xml mit Hand kopieren).

                            Gruß
                            Michael
                            www.knXpresso.com

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Michael H Beitrag anzeigen

                              hallo Liteville,
                              das geht aber noch schöner
                              schön, ist ja für jeden etwas anderes...

                              bin mal auf weitere Designbeispiele gespannt

                              Kommentar


                                #60
                                interessante Sache!
                                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X