Hi. Wie hast du den Tablett mit Strom versorgt? Also bei mir kriegt es über ca 10 m 0.8 Querschnitt Zuleitung. Netzteil, derzeit original Samsungs 5 V . 2 A. Im Schaltschrank. Aber . Wenn die App an ist. Da ist nach 24 Stunden Akku leer, obwohl es geladen wird. Tablett ist neu.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
knXpresso
Einklappen
X
-
Gast
Zitat von Urschl Beitrag anzeigenknXpresso ist ein leistungsfähiger und kostengünstiger (selbst wenn die App was kostet ;-) ) Ersatz für einen Homeserver.
Kommentar
-
@Alex2500: Hm, habe auch das Samsung Netzteil mit 5V/2A und dazwischen eine 1,5 m belkin USB 3.0-Verlängerung. Und es funktioniert seit ca. 5 Wochen problemlos. Leider kann ich dir dazu nicht mehr sagen.
@volkerm: Das wird Michael H. bestimmt bald beantworten. Szenen, Zeitaufträge und Email-Benachrichtigungen kann es auf jeden Fall.Zuletzt geändert von Urschl; 07.11.2015, 15:33.
Kommentar
-
Zitat von Urschl Beitrag anzeigenDa ich am Anfang ein wenig Probleme mit dem WLAN hatte, habe ich nach einer Kabel gebundenen Lösung gesucht. Gefunden habe ich das übrigens mit einem Samsung Galaxy Tab 4 (10.1, Wi-Fi) zusammen mit einem Samsung ET-UP900UBEGWW LAN/Micro-USB Ladeanschluss. Dieser besitzt 2 USB-Schnittstellen (evt. für Maus und Tastatur), einen Ethernet Anschluss und eine gleichzeitige Ladung des Tablets.
Gruß und Danke für die Info!
Andi
Gruß
Andi
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Klingt spannend. Kann knXpresso wie ein Server Daten (z.B. Temperaturen) loggen/visualisieren und zentrale Logiken bereitstellen?
Nein das geht momentan noch nicht (außer das mitschreiben von allen Gruppenadresse, die man anschließend mit der ETS analysieren kann). Aber das ist in der ersten Hälfte des nächsten Jahres geplant. Zentrale Logiken werden sein, dass man bei bestimmenden Beendigungen Szenen starten, unterbrechen, sperren und freigeben kann (ähnlich wie beim N341 (von Siemens)).
KnXpresso ist in erster Linie entwickelt worden um ein Raum, Haus, Büro, Praxis usw. mit wenig Aufwand von Zeit und Geld bedienbar zu machen bzw. zu halten. Und bei mir hat sich diese Lösung so bewährt, dass wenn ich etwas machen will entweder das Handy (wenn es gerade verfügbar ist) oder meistens an das Tablet gehe, um Licht zu schalten, die Jalo zu bedienen, die Fenster zu öffnen, Heizung zu steuern, aber auch die E-Mail zu überprüfen, die Börsenkurse mir anschaue, oder wissen will wo eine schönes Konzert ist. Das Tablet ist immer an der gleichen Stelle, es ist immer aufgeladen, immer im Netz, also immer einsatzbereit. Mit welche Glasschalter ist dies möglich?
Gruß
Michael
Kommentar
-
Gast
Hallo Michael, passt schon.
Es war auch eher als rhetorische Frage gemeint. Urschl schien mir mit seinem Anspruch, dass knXpresso einen Heimserver ersetzt, die falschen Erwartungen zu wecken.
Kommentar
-
Hier nun mal mein Erfahrungsbericht:
Am längsten hat es gedauert das Smartbook mit Windows zu verbinden, weil beim Smartbook als default die ADB aktiviert ist und Windows keinen Treiber dafür finden konnte, das muss man erst einmal wissen, als nicht Android Freak.
Ich benutze das Stand-Alone Tool, da ich keine Vollversion der ETS4 besitze.
Als erstes habe eine Temperaturanzeige und einen Switch ins Projekt eingefügt, entgegen dem Handbuch habe ich versucht die GA von Hand einzugeben, was aber nicht funktionierte.
Nach dem ich aber die Gruppenadressen exportiert und in das Stand-Alone Tool importiert hatte war die Zuweisung aber kein Problem mehr.
Das nächste Problem war dann, dass beim Start der App immer der Fehler kam „keine gültige Parametrierung vorhanden".
Nach dem lesen der Anleitung zur IP Kommunikation und editieren der Datei „knxpresso_com.xml“, startete die App dann aber ohne Probleme, Temperatur wurde angezeigt und der Switch konnte auch das Licht schalten.
Fazit, mit der App und Stand-Alone Tool lassen sich sehr einfach und schnell KNX Projekte übersichtlich visualisieren und bedienen.
Man sollte sich vorher die Dokumentationen aber genau durchlesen.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Hallo Michel,
ich kämpfe ja noch immer mit meinen 1-5 Tunneln und hätte 2 Fragen.
1. Kann ich der App auf dem jeweilige Gerät eigentlich auch über die Standalone
Version eine GA zuweisen.
2. Was bedeutet der Parameter Change_physical_Address="false bzw. True"?
Ich konnte leider nichts finden.
LG
Marcus
Kommentar
-
Hallo Marcus,
Zu Deiner Frage "1. Kann ich der App auf dem jeweilige Gerät eigentlich auch über die Standalone
Version eine GA zuweisen."
Was meinst Du mit "GA" Gruppenadresse oder Geräteadresse? Aber beides geht. Die Geräteadresse allerdings nur über die ETS (Physikalische Adresse programmieren)
Zu Deiner Frage "2. Was bedeutet der Parameter Change_physical_Address="false bzw. True"?"
Die Physikalische Adresse benötigt man eigentlich nur zur Programmierung. Für das ändern der Physikalischen Adresse im IP-Interface benötigt man ca. 10 Telegramme. Bei Geräten die im WLAN oder Ethernet hängen ist das kein Problem. Bei Geräten die manchmal über eine sehr langsame Internetverbindung verfügen, kann es ein wenig dauern. Wenn dieser Parameter auf "false" steht wird die Physikalische Adresse nicht geändert und die ersten Telegramme fallen somit weg.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Und was hier noch fehlt. Das ist Uhrzeit Anzeige. Digital, analog. Nicht nur bei diashow. Und Diagramm für Heizung. Und ist es eigentlich möglich, aktuelle Urzeit auf Bus zu schreiben ? Weil ich hab von mdt RTR. Da kann man Uhrzeit anzeigen lassen. Leider hab ich keine Möglichkeit, nur via ETS ab und zu Uhren zu aktualisieren. Aber meistens ist die Zeit nach paar Tage umgestellt.
Kommentar
-
hallo Alex,
Danke für Deine Vorschläge. Ich werde sie aufnehmen. Wahrscheinlich wird es möglich sein aus einem APP ein andere APP aufzurufen. Es ist auch möglich einen Zeit-Server zu implementieren. Gehe mal davon aus, das der Zeit-Server im nächsten halben Jahr implementiert wird. Die Diaramme werden wahrscheinlich implementiert, aber das kann noch was dauern.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Ich glaube ich habe hier einen größeren BUG... Situation:
ETS 5.0.5
Interface MDT SCN-IP000.02 (brandneu herausgekommen)
Android 6.0 Nexus 5 Phone
Alles nach Video installiert und Gerät in Projekt hinzugefügt. Aktiviere ich nun die Prog-Funktion der App kann ich in der ETS die phys. Adresse erfolgreich vergeben lassen (1.0.3). In der App wird angezeigt: 1.0.3 MDT KNX IP Interface
Was ist passiert? Die primäre Tunneladresse des Interface wurde geschrieben und ist vom Wert vorgegeben durch die ETS Kommunikatonseinstellungen 15.15.241 auf 1.0.3 geändert worden. Die ETS5 hat sich automatisch auf die nächste (sekundäre, also eigentlich von der ersten Tunneladresse abhängigen) 15.15.242 umgestellt.
Ein laden der Applikation scheitert dann - das Gerät antwortet nicht.
Liegt es an mir, an KnXpresso oder am MDT IP Interface?
Ich beobachte allerdings gerade, dass das ganze unabhängig vom setzten der phys. Adresse aus der ETS heraus ist. Eure App ändert munter die primäre Tunneladresse des MDT Interfaces, z.B. nach Neuinstallation der App auf 15.15.255. Die ETS springt dann auf einen anderen Tunnelzugang... Komisches Verhalten...You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.Zuletzt geändert von Bucky2k; 10.11.2015, 23:44.
Kommentar
-
Mit der 5.0.6 funktioniert der Download ohne weiteres. Es bleibt aber der Effekt, dass die ETS auf Tunneladresse 2 des Interface verdrängt wird und die primäre Tunneladresse von der App verändert wird. Kann ja durchaus so normal sein?
Passiert halt schon bei erstem öffnen der App, da wird dann das Interface auf 15.15.255 gesetzt.
Kommentar
Kommentar