Hallo, suche einen Schaltaktor mit mindestens 4 Wechslerkontakten, besser 5. Hat jemand eine Idee welches Modell man da nehmen kann, mit möglichst kleiner Bauform?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aktor mit Wechslerkontakten
Einklappen
X
-
Da fällt mir auf Anhieb der Jalousieaktor von ABB JA/S 2.6.1 ein. Aktuell in der Bucht für schmales Geld... Aber da gibt es auch noch andere von GIRA, Merten etc.. Die mir bekannten haben eine Breite von 4TE.Zuletzt geändert von evolution; 20.09.2015, 17:26.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
Hallo,
@ evolution. Danke für den Tip, aber der ABB fällt leider flach, da je zwei Kanäle sich einen gemeinsamen Mittelkontakt teilen.
@ Oups. Das wäre nicht das Problem, da ich so oder so nur einen kurzen Impuls benötige.
Ich werde es mal mit einem 8-fach Aktor versuchen wobei ich 4 als Schlieser und 4 als Öffner verwende.
Gruß, Mick
"WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Kommentar
-
Zitat von therealmick Beitrag anzeigenIch werde es mal mit einem 8-fach Aktor versuchen wobei ich 4 als Schlieser und 4 als Öffner verwende.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Hallo,
die Problematik daß Öffner öffnen müssen befor Schliesser schliessen, gedenke ich damit zu umgehen daß ich dem Schliesser eine minimale Einschaltverzögerung und dem Öffner entsprechend eine Abfallverzögerung einprogrammiere. Was ich vorhabe verrate ich gerne wenn es funktioniert hat. Es ist eine Spielerei, wenn es funktioniert ist es schön, wenn nicht ist auch nicht schlimm ;-)Gruß, Mick
"WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Kommentar
-
Hi,
wenn Du dran denkst, ist ja alles gut - ich wollte Dich nur vorwarnen... Achte bei der Auswahl des Aktors unbedingt darauf, dass die Ein- und Ausschaltverzögerung auch wirklich klein sein kann, bei meinen MDT's ist sie minimal 1s.
Viel Erfolg und bin gespannt, was Du machen willst,
Gruß, Waldemar
P.S.: Wenn Du sowieso bastelst und es nicht um hohe Spannungen geht, könntest Du mit einer Merten-Tasterschnittstelle (wie hier http://redaktion.knx-user-forum.de/t...lbsbauloesung/ beschrieben) und folgender Ralaisplatine (http://www.pollin.de/shop/dt/NzM3OTg...V_4_Kanal.html) auch für wenig Geld zum Ziel kommen.
Kommentar
-
Hallo,
danke für den Hinweis.
Ich hab noch einen Merten 647891 da liegen den ich anderweitig nicht benötige. Der hat als minimale Verzögerung 3*260ms, also noch unter 1s. Damit sollte ich parat kommen...
Programmiert hab ich es schon. Hoffe ich komme heute Abend dazu es zu testenGruß, Mick
"WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Kommentar
-
Noch ein anderer Ansatz (ohne zu wissen was Du genau damit vorhast):
je 1 Aktorkanal und dahinter ein Wechsler-Relais (z.b. Eltako R12-110). Hier hast Du auf jeden Fall "break before make", so dass nie beide gleichzeitig an sein können. Funktioniert aber nur wenn einer der Kanäle dauerhaft an sein darf.Zuletzt geändert von Lutz_KS; 21.09.2015, 15:36.
Kommentar
-
Hallo,
den Gedanken hatte ich auch schon, ist aber wahrscheinlich nicht nötig und ich müsste eine separate Versorgungsspannung für die Relais haben.
Da erste Tests gestern abend vielversprechend waren, verrate ich jetzt auch was ich vorhabe: Ich habe ein altes Tonbandgerät Braun TG1000, welches über eine Kabelfernbedienung im Radius von ca. 5m fernbedienbar ist. Diese Fernbedienung ersetze ich durch dem Aktor um das Gerät aus dem Nebenraum steuern zu können...Gruß, Mick
"WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Kommentar
-
Guten Abend
Suchfunktion habe ich benutzt aber leider nichts für meien Frage gefunden.
Wie schaffe ich es mit einem Jalousieaktor, der hat ja 2 pole einen für auf und einen für ab
einen normalen elektromotor anzusteuern und die pole zu tauschen für auf und ab um ihn
in beide richtungen laufen zu lassen?
ein relais aber welches?
danke und Gruss
Heiko
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenDen Gleichstrom Jalousieaktor nehmen, de ist für eine Polwendung ausgelegt .
Gruß Florian
Zitat von Vento66Was ist denn ein „normaler Motor“
Kommentar
-
Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigenIst logischerweise ein Gleichstrommotor und stammt aus einem ehemaligen Garagentorantrieb. 24 V
Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigenIst ein ABB JRA/S 4.24.5.1 von Polwengung habe ich da nichts gelesen
polwend.png
https://library.e.abb.com/public/7bf...06064D0101.pdf
Also wie gesagt, ein Sonderfall. Die "normalen" Jalousieaktoren sind für AC, die haben zwei Ausgänge und keine Polwendung.
Kommentar
Kommentar