Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung Türstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Roman kennt mich einfach schon zu gut :-)

    Natürlich meinte ich "jeder von unserer Familie". Die Marktanteile von iOS sind mir bekannt. Die unfassbaren Sicherheitslücken von Android auch.
    Solange es für Android keine Lösung gibt wie jedermann die bereits bekannten und verfügbaren Sicherheits-Updates kurzfristig auf sein Gerät bekommt, halte ich persönlich das für keine ernsthafte Lösung der ich auch nur einen Datensatz anvertrauen würde. Und wer als Geschäftsmodell meine Daten hat, dem traue ich kein Byte weit. Derweil ist für mich Android das neue Windows. Meine Fantasien gehen in ganz anderen Bereichen ab, lieber Jever, also alles gesund hier :-)
    PS: Die Sicherheitslücken die es auch für iOS immer wieder mal gibt, kenne ich, aber sorry, das ist Kinderkram im Vergleich und der Anzahl der Probleme sowieso.


    Roman, stimmt. Schön ist weder der Doorbot noch der Ring und die Verarbeitung ist halt eher amerikanisch (nur nicht Apple-like). Allerdings auch nicht wirklich schlecht und man sieht dem Teil ein Jahr im Außeneinsatz bisher nicht an (Ost-Seite unter Dach). Der Trigger ist hier der Preis und die Funktion und nicht das Design.

    Ich frag einfach nochmal:
    Gibt es eine "gute" und "schöne" IP-Video-Türsprechstelle die neben der internen Signalisierung parallel auch einen umgehenden Push (hier auf iOS) schafft und die mit Klick auf diese Push-Nachricht, die App direkt mit dem Live-Video-Bild anzeigt.
    Das iOS Gerät muss also nicht im heimischen WLAN sein und darf kein VPN (auch kein VPN onDemand) benötigen. Auch darf es nicht nötig sein das die App (weil nicht realistisch) dauernd offen ist.

    Der Doorbot und der Ring können das (wohl auch noch andere ähnliche Dinger), aber ich hab das bisher noch nicht von Profi-Lösungen gelesen bzw. es geht aus den Beschreibungen nicht klar hervor. Jeder wirbt natürlich mit iOS Funktionalität, aber ich meine genau die oberen Anforderungen. Bitte klärt mich auf was ich verpasst habe.

    Danke Sepp

    Kommentar


      #17
      Zitat von seppm Beitrag anzeigen

      f) die Tür kann ich damit nicht öffnen, will ich auch nicht (gibt aber ein Produkt das sich in Ring integrieren lässt und das dann bietet)
      Hallo Sepp,

      welche Lösung wäre das denn um die Tür zu öffnen? Hab auf der Homepage von Ring nichts dazu gefunden.

      Danke.

      Gruß

      Manuel

      Kommentar


        #18
        Hi Manuel,

        dann musst besser suchen

        Bei den FAQ steht:
        DOES RING DOORBELL WORK WITH ELECTRICAL LOCKS?
        Our Ring App is compatible with smart lock systems from LockState, Kisi, or Lockitron. When you receive a "Ding" or call from your Ring, you will have the option to launch the smart lock app from the Ring App and remotely unlock the door for your guest.​

        Ich hab versucht die drei Hersteller zu googeln, aber deren Monsterseiten bekomm ich hier aus dem Zug grad nicht auf. Vermutlich sind das aber eher auf US Türen gemünzte Lösungen, weiss es aber nicht. Wenn Du was dazu rausfindest, sei so nett und stell es hier rein.

        cheers Sepp

        Kommentar


          #19
          Hallo Sepp,

          danke für für die schnelle Info. Hatte es übersehen. Bei den 3 auf der Homepage genannten Firmen bzw. Schlössern handelt es sich leider um WLAN bzw. BT Schlösser zum aufstecken. Also leider ehr die Bastellösung als eine vernünftige Anbindung für einen elektr. Türöffner.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


            #20
            Danke Manuel,

            ja, das ist dann nicht super hilfreich. Die schreiben allerdings auch was von einer API die sie anbieten "wollen" bzw. kommt ja heute auch schon aus der Ring-App der Befehl für die drei Schlösser. Wenn man den kennt wäre es vlt. nicht mehr so wild. Allerdings ist dann halt die Frage, ist das verschlüsselt, kann das jemand hacken etc.

            Ich hab es deshalb so das ich wenn ich wirklich jemand die Tür aufmachen will (was echt sehr selten ist), ich ihm sage er muss kurz warten bis ich aufmache. Dann geh ich in meine Visu (vorher muss ich das VPN aufbauen) am Handy und mach dort über einen Mechanismus die Tür auf. Ja, über KNX für die Unkenden, aber da man bei mir ins Haus nur über VPN kommt und ich keine Aussenlinie habe, ist das für mich sicher genug. Ein Schlüssel ist leichter geklaut und nachgemacht ...

            cheers Sepp

            Kommentar


              #21
              .....ich habe die (teure) Lösung von Baudisch und lasse es über die Fritzbox auf meine DECT-Mobilteile vermitteln.... Heute würde ich zu "Ring" tendieren
              Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 03.10.2015, 17:55.
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #22
                Ja, "Ring" ist von der Einfachheit her schon toll, vor allem die Push Benachrichtigungen wie Sepp sie beschreibt. Bei uns im Haus hat auch jeder ein iOS Gerät.
                Optisch ist es natürlich nicht der Kracher und eine Bedienung über Peaknx z.b. fällt ja leider auch aus.
                Bräuchte halt zusätzlich noch ne Möglichkeit die Türe über das IPhone / IPad zu öffnen.
                Jemand vielleicht ne Idee?

                Gruß

                Manuel

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  vielleicht ja auch noch eine Alternative zu Ring.

                  https://www.doorbird.com/de/

                  Die D101 sollte doch vergleichbar sein oder? Hab's mir aber noch nicht im Detail angeguckt.


                  Grüße
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Die Doorbird Türstation sieht gut aus.
                    Kennt die jemand und hat Erfahrung damit?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                      Die Doorbird Türstation sieht gut aus.
                      Kennt die jemand und hat Erfahrung damit?
                      --> Leider selber noch keine Erfahrung - meine D202 soll aber innerhalb der nächsten Tage ausgeliefert werden (warte aber auch schon über acht Wochen drauf...).
                      --> Ein Kumpel von mir hat schon die D101 und ist soweit er es mir erzählt hat soweit zufrieden.
                      --> Einziges Manko, welches ich bisher sehe ist, dass der Türöffner direkt in der Außeneinheit angeschlossen wird... dies kommt für mich zumindest nicht in Frage...

                      Mmh - schön ist der Doorbird ja (zumindest in meinen Augen) - schöner wäre er aber noch mit integrierbarem Fingerprint... hier hadere ich irgendwie noch mit der Entscheidung einen E-Key Reader daneben zu setzen - vermutlich komme ich dann mit der Haustür ins Gruselkabinett :-(

                      Gruß
                      Peter

                      Kommentar


                        #26
                        Servus,

                        ich finde die D202 auch sehr interessant, optisch gefällt sie und man erkennt deutlich was der Türklingel Knopf ist. Beim Doorbot (auf 1,5m) drücken die Leute sehr oft auf die Kamera oder auch den Ekey Scanner (der ist bei mir auf 1,05m und quer eingebaut damit man besser scannen kann). Das beleuchtete Namensschild ist auch prima.Ein Manko das man nicht mehr Klingeltaster hat, das wäre noch cool als Option.
                        550 Euro ist jetzt aber auch nicht mehr der Schnapper, allerdings für die Funktionen und in Edelstahl finde ich das OK.

                        Schön finde ich das man die Station auch mit PoE LAN anschliessen kann und nicht nur über WLAN, was der Übertragungssicherheit wohl zu gute kommt (man dann aber seinen LAN Port dort abschotten sollte zwecks Sicherheit (was sollte man da am Switch (TP-Link) einstellen? VLAN?).
                        Prima ist auch die "OnDemand Video" Funktion so das man jederzeit die Kamera aktivieren kann wenn man möchte.

                        Wenn der Türöffner an der Außeneinheit angeschlossen ist, dann ist das weniger toll, eine verschlüsselte Verbindung nach innen (denke bei Mobotix und anderen ist das so) wäre da deutlich besser. Das könnte man das evtl. mit einem Sabotagekontakt kompensieren der den zB. über einen KNX BE angeschlossenen Türöffner dann bis zum Reset deaktiviert. Durch die Aufnahme die auch schon bei Annäherung losläuft, wüsste man zumindest wer sich da zu schaffen gemacht hat.

                        Mich würde noch interessieren wie gut es mit den 180 Grad Blickwinkel der Linse klappt, da bei mir die Kiste 20cm rechts von der Tür installiert würde. Die Fotos suggerieren das zwar, wie beim Doorbot, trotzdem musste ich den um 45 Grad drehen (der bietet aber auch keine 180 Grad Blickwinkel), was ja bei einem Unterputzteil ausfällt.

                        Was ich an der interessanten Vergleichsliste http://www.doorbird.com//de/comparison nicht verstehe ist wie die RFID Funktion beim Doorbird zu verstehen ist. Hab ich sonst nirgends gelesen.

                        Ein detaillierter Erfahrungsbericht vlt. noch mit ein paar Screenshots wäre super.

                        Cheers Sepp

                        PS: noch ein paar Gedanken zur Anbindung von Doorbird wenn man neben dem LAN Kabel nur noch das KNX Kabel dort liegen hat (so wie bei mir).
                        Im Moment stelle ich mir vor dort eine 4-fach Tasterschnittstelle ZB. MDT zu verwenden um 2 Kanäle davon für die 2-Draht Kontakte des Doorbird für die Hausklingel sowie den Türöffner aufzunehmen. Ferner stelle ich mir vor den dritten Kanal für die Sabotage zu verwenden, wenn also die Abdeckung abgenommen wird dann erkenn ich das über den BE und der deaktiviert über einen Schaltaktor-Kanal in der Verteilung die Stromversorgung des KNX Kabels.
                        So würde ich verhindern wollen das jemand den Türöffner kurz schliesst oder ans KNX kommt (hab und will keine Außenlinie).
                        Hat jemand andere Ideen oder NoGo`s? Merci!

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe wegen dem RFID mal angefragt, mal sehen welche reaktionszeiten die so haben.

                          ​Die 180° der Kamera würde mich auch interessieren, jedoch bekommt man das ja über eine Bestellung raus.

                          Fingerprint usw. bringt einen auch wieder in eine andere Preisregion. Ich finde den Funktionsumfang von Ring und Doorbird wie für mich gemacht.
                          Der Preis ist da auch noch im Rahmen.

                          Ich weiß noch nich ob ich das D101 so hübsch finde, da ich es auch gerne unterputz hätte, jedoch der Preis mir dann nicht mehr gefällt.
                          Ich habe schon öfters überlegt eine eigene Edelstahl-Front zu machen.....

                          Für das D101 gibt es ja verschiedene Fronten, vielleicht ist hier eine Eigenkonstruktion möglich um das ganze wieder Unterputz bringen zu können. Aber das ist auch eher sekundär.

                          Werde evt. mal das D101 bestellen.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,
                            Doorbird (D202) klingt für auch sehr interessant. Könnte man zb. den Bewegungsmelder auch für KNX verwenden um zb. Licht schalten zu können?

                            Kommentar


                              #29
                              Moin, meinen Erfahrungsbericht zur D101 habe ich vor kurzem hier ins Forum gestellt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...chanlage/page2

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                                Könnte man zb. den Bewegungsmelder auch für KNX verwenden um zb. Licht schalten zu können?
                                Nein, die Mitteilung erhält man lediglich per Push aufs Handy.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X