Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nein, die Mitteilung erhält man lediglich per Push aufs Handy.
In deinem Erfahrungsbericht erwähnst du den Klingelausgang an einen Binäraktor angschlossen zu haben. Gibt es für den Bewegungsmelder auch einen Ausgang?
Läßt sich die Reichweite bzw. die Empfindlichkeit beeinflussen?
Gibt es für den Bewegungsmelder auch einen Ausgang? Läßt sich die Reichweite bzw. die Empfindlichkeit beeinflussen?
Nein, es stehen nur die Ausgänge Türklingel und Türöffner sowie der Eingang externer Klingeltaster zur Verfügung. Der Bewegungsmeldern lässt sich in der aktuellen Firmware-Version garnicht einstellen. Ohnehin bin ich aber von dessen Leitung nicht angetan: LKWs die ca. 15m quer an der Türklingel vorbeifahren werden fast ausnahmslose erkannt, Autos und Menschen die direkt vor der Sprechanlage vorbeikommen werden nur unregelmäßig gemeldet. Durch die vielen Fehlaufzeichnungen kann ich in meinem Fall die History der letzten 20 Aufnahmen nicht sinnvoll nutzen, da nur jeweils wenige zurückliegende Stunden gespeichert werden. Wem eine sichere und verstellbare Präsenz-Videoaufzeichnung am Herzen liegt, sollte wohl besser eine Extra-Kamera mit guter Bewegungserkennung kaufen oder wie ich das Signal der KNX PMs auf den digitalen Eingang der Kamera (per Schaltaktor) bringen und dadurch z.B. nur bei Abwesenheit und im Schlafmodus Videoaufnahmen zu erstellen / aufs Handy zu bekommen.
ich finde die Funktionen von Doorbird zwar ansprechend, aber hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht was passiert, wenn dieses Startup scheitert und die Server abgeschaltet werden? Mir Gefällt der Gedanke einfach nicht, dass ich auf jemanden permanent angewiesen bin.
Gibt es keine iOS Lösung ohne Cloud/Service Anbindung? Leider kenne ich keinen Hersteller, der auf Opensource setzt.
Wem eine sichere und verstellbare Präsenz-Videoaufzeichnung am Herzen liegt, sollte wohl besser eine Extra-Kamera mit guter Bewegungserkennung kaufen oder wie ich das Signal der KNX PMs auf den digitalen Eingang der Kamera (per Schaltaktor) bringen und dadurch z.B. nur bei Abwesenheit und im Schlafmodus Videoaufnahmen zu erstellen / aufs Handy zu bekommen.
Servus,
ich finde die Funktionen von Doorbird zwar ansprechend, aber hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht was passiert, wenn dieses Startup scheitert und die Server abgeschaltet werden? Mir Gefällt der Gedanke einfach nicht, dass ich auf jemanden permanent angewiesen bin.
Hi Jazer,
Gedanken gemacht natürlich schon, zumal ich ja mit dem alten Doorbot genau das Problem hatte, bis ich drauf kam das ich dafür auch die Ring-App verwenden kann.
Ich bin auch kein Fan von Cloudlösungen und hätte das gerne selbst in der Hand. Aber es ist auch kein unerheblicher Aufwand wenn Du es selbst machen willst um die gleiche Funktion zu bekommen. Also ein Klingeln löst eine Push aus und das drücken auf die Push öffnet die App welche sich dann in Dein Zuhause einwählen muss um den Stream abzugreifen. Ich wäre schon nicht begeistert wenn ich dafür wieder einen Port an der FW aufmachen muss.
Aber vlt hat das schon alles jemand toll gelöst, also so das man auf keinen Cloud-Service angewiesen ist.
Da mir die beschriebenen Funktionen des Doorbird wichtig genug sind, muss ich mit dem Risiko das die das mal aufhören leben. Denn bisher konnte mir noch niemand eine egal wie teure Lösung eines Namhaften Herstellers aufzeigen die das mit dem Push und dem direkten Abrufen des Streams, egal wo ich bin, sauber löst.
Den Doorbot werde ich jedenfalls nicht wegwerfen falls ich den Doorbird kaufe, mal sehen wessen Cloud-Service dann länger läuft.
a) hast Du keine Sorge das der Türöffner Kontakt durch abschrauben der Blende offenliegt, oder hast Du da Maßnahmen ergriffen?
Ist in meinem Fall nicht relevant, da sich lediglich die Gartenpforte öffnet (Hörmann Lineamatic am KNX A3B2). Ich hatte aber auch schon die Überlegung den Türöffnerkontakt auf den Bus zu legen und dadurch eine zusätzliche Überwachung und Sperrmöglichkeit zu haben.
na, da war der Service ja ok schnell. Dann sind wir mal gespannt was "spannendes" kommt.
Aber was soll bei RFID kommen ausser eine Zugangsmöglichkeit per RFID, oder? OK, Spekulieren lohnt sich wohl nicht da sich das nicht nach absehbar anhört.
Danke fürs klären
Sepp
Schön finde ich das man die Station auch mit PoE LAN anschliessen kann und nicht nur über WLAN, was der Übertragungssicherheit wohl zu gute kommt (man dann aber seinen LAN Port dort abschotten sollte zwecks Sicherheit (was sollte man da am Switch (TP-Link) einstellen? VLAN?).
Prima ist auch die "OnDemand Video" Funktion so das man jederzeit die Kamera aktivieren kann wenn man möchte.
Jep, würde das Ding im einfachstem Fall in das Gast-VLAN hängen oder ein eigenes bis zur Firewall kreieren (wobei es bei einer reinen Cloud Lösung mit dem Gast-VLAN IMHO eigentlich reichen sollte...)
Mich würde noch interessieren wie gut es mit den 180 Grad Blickwinkel der Linse klappt, da bei mir die Kiste 20cm rechts von der Tür installiert würde. Die Fotos suggerieren das zwar, wie beim Doorbot, trotzdem musste ich den um 45 Grad drehen (der bietet aber auch keine 180 Grad Blickwinkel), was ja bei einem Unterputzteil ausfällt.
Wenn ich meinen Kumpel das nächste mal treffe bring ich mal ein paar Fotos mit (oder mache selber welche, wenn meine eigene Station vorher da ist...).
Ferner stelle ich mir vor den dritten Kanal für die Sabotage zu verwenden, wenn also die Abdeckung abgenommen wird dann erkenn ich das über den BE und der deaktiviert über einen Schaltaktor-Kanal in der Verteilung die Stromversorgung des KNX Kabels.
mmh - interessanter Ansatz...
Mit dem RFID hatte ich bisher nur die Gleiche Info, wie sie Florian geliefert hat... denke da wird auch nicht mehr wie eine Türöffnung kommen - hoffen wir mal, dass dies dann wenigstens mit vernünftigen TAGs gemacht wird (also nicht nur eine ID abgefragt wird, sondern per asymmetrischer Challenge/Response Methode...).
Prima,
derweil hab ich angefragt bei DoorBird was sie wegen der wohl nicht optimalen Bewegungserkennung sowie dem Sabotageschutz bzw. Zugriff auf den Türöffner zu tun gedenken.
cheers Sepp
angeregt durch die Diskussion hier habe ich mir die DoorBird auch mal angeschaut. Soweit das im Netz möglich ist. Die Frage nach Sabotage habe ich denen auch gestellt.
Interessant fand ich die Formulierung: "den Türöffner Impuls verschlüsselt über IP, RFID oder Bluetooth zu übertragen oder ein Sicherheitsrelais zu verwenden. Entsprechende Geräte können im Fachhandel bezogen werden."
Einen Sabotageausgang gibt es nicht und die anderen Verfahren sind mir zumindest "unbekannt".
Wenn man dann alles zusammenrechnet, bleibt vom Preisvorteil auch nichtmehr soviel übrig. Wenn, dann würde ich das Gerät nur ohne Türöffner verwenden.
ich verwende die Mobotix T25 Kamera mit dem MxDisplay als Gegensprechanlage im Inneren. Verkabelt ist das Ganze ausschließlich mit PoE-LAN Kabel.
Als App am iPhone, wenn ich nicht zu Hause bin, verwende ich die originale Mobotix App, damit kann ich aus der Ferne entgegennehmen, wenn jemand läutet.
Auch ausserhalb des Hauses mit aktivierter Mobotix App am iPhone merke ich am Akku Verbrauch nur bedingt was.
Je nach Empfang, kann es jedoch sein, dass ein Delay beim Gegensprechen über 3G / LTE sich einstellt.
ich hab eine Frage wie sich das mit der App bei Mobotix verhält:
a) Bekommst Du umgehend eine Push-Nachricht aufs iOS Device wenn jemand den Klingelknopf drückt?
b) Wenn Du auf die Push drückst geht dann die Mobotix app auf und das Live-Video erscheint?
c) Braucht es ein VPN nach Hause oder ist das ein Cloud Service von Mobotix?
d) Kannst Du dann mit dem Besucher bi-direktional sprechen?
e) und die Tür öffnen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar