Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hmm, Fakt, die budder bei de fisch wird noch a bisserl brauche (herrlicher Dialekt-Mix )
Die Dose putzt man aber auch IMHO nicht engültig zu (=heutiger Wissensstand), egal mit welcher Kiste darin..
Wieviele ich davon in 3J wieder aufgemacht hab..
Ohne es böse zu meinen - und da ich selbst vorm Baubeginn stehe, kann ich deine Anfrage auch ein Stück weit nachvollziehen - trifft wohl nach wie vor Stefans Aussage zu, auch wenn sie aus einem anderen Thread stammt:
Aber das dauernde Nachfragen bzw. Kommentare darüber zu lesen kosten uns Zeit. Mittlerweile sind wir mit einer Welle aus Terminanfragen hier im Forum, beim Mittwochschat, per eMail und x-mal telefonisch JEDEN TAG, Fax nicht zu vergessen, konfrontiert. Dazu dann noch Anfragen ob man irgendwie reservieren könnte, ob es Listen für bevorzugte Lieferung gibt usw.
Wir freuen uns wirklich sehr über das riesige Interesse an unseren Produkten. Motiviert auch sehr! Danke schön
Aber um ehrlich zu sein, das derzeitige nach-Verfügbarkeit-Fragen-Dauer-Feuer - so sehr wir das auch verstehen (und wir es auch verdient haben) - es hindert uns beim Arbeiten.
Bitte bitte, können wir uns darauf verständigen, von den Terminanfragen abzusehen?
Könnte man nicht einfach pro Fensterkontakt ein DS2401 einlöten? Den könnte man direkt in der Bohrung für die Fensterkontakte verstauen und man würde wie beim I-Button einfach die Presänz überwachen.
z.B. Fenster ZU = DS2401 da, Fenster offen = DS2401 weg.
Man würde den Fensterkontakt einfach in Serie zu DATA einlöten. Wäre das eine Alternative?
Hallo zusammen,
ich würde gerne die aufwändige Verkabelung der Fensterkontakte bei meinem Neubau sparen und stattdessen iButtons als Fensterkontakte einsetzen. Ähnlich der Idee von swiss, s.o..
iButton da = Fenster zu, iButton weg = Fenster auf.
Das Ganze super-elegant per Buskabel verbunden (ich verwende ein günstiges 4x2x0,8 A2Y(L)2Y Erdkabel für zwei Busse, KNX und 1-wire parallel), und fertig wäre die Fensterkontaktierung. Keine Sternverkabelung, keine Binäreingänge, zusätzlichen Zugriff auf den KNX-Bus falls gebraucht, usw.
So zumindest die Theorie. Seht ihr irgendein Problem mit diesem Vorhaben?
Time-lag bei der Erkennung spielt für mich keine Rolle.
So zumindest die Theorie. Seht ihr irgendein Problem mit diesem Vorhaben?
Ja - zumindest eine Unschönheit für Diagnose usw.
Insofern Du letztlich als FK die Kontaktierung einen 1-Wire Slave - ein iButton ist nichts anderes - an den Bus verwendest,
kannst Du zwischen
Slave nicht gefunden weil Verdrahtungsfehler / Busfehler
Slave nicht gefunden weil Fenster auf und daher Kontakt unterbrochen
nicht unterscheiden.
Kein Bus ist perfekt. Es geht mal ein Telegramm verloren oder es gibt eine kurze Störung, weil der Nachbar mit seinem Chinaschrott-Elektromäher am Fenster vorbei fährt.
Wenn nun ein IO-Baustein am Bus hängt, dann hast Du zwei unterschiedliche Zustände. Bei Fehlern am Bus ist dieser Baustein nicht erreichbar, das löst aber keine FK-Meldung aus. Nur wenn der IO abgefragt wird ist der Status des Fensters auslesbar, dafür wird aber auch funktionierende Buskommunikation benötigt. Oder genauer: Der FK wird mindestens über Schicht 3 abgefragt und nicht Schicht 1 (Physik) ==> Deutlich exaktere Meldung.
Fazit: Ich würde das NIE so machen, wie von Dir angedacht. Aber Du bist natürlich frei .
Fazit: Ich würde das NIE so machen, wie von Dir angedacht. Aber Du bist natürlich frei .
Hi Stefan,
danke für deine Antwort. Natürlich bin ich frei, aber ich frage ja nach, um böse Überraschungen nachher zu vermeiden.
Und deine Antwort sagt mir, dass ich das Prinzip des iButton offenbar noch nicht verstanden habe. Ich dachte, das wäre ein Transponderchip (z.B. für den Schlüsselbund), und der Leser meldet mir, ob er ihn sieht oder nicht (z.B. elektronisches Schlüsselbrett). Wenn das so richtig ist, sehe ich den Unterschied zwischen Schlüsselbrett und Fensterkontakt nicht so recht.
Was verstehe ich falsch?
Edit: ich glaub jetzt hab ich's kapiert. Der iButton funktioniert nicht berührungsfrei sondern über direkte elektrische Kontaktierung. Dann geht's natürlich nicht, klar.
Fry
PS. Kommen denn Busfehler häufig vor? 1-wire ist dochausgereift und keine Bastelei mehr, oder? Ich hab mir deshalb grad gestern nacht ein Wiregate bestellt, übrigens mit iButtons zum Ausprobieren :-)
Ich dachte, das wäre ein Transponderchip (z.B. für den Schlüsselbund), und der Leser meldet mir, ob er ihn sieht oder nicht (z.B. elektronisches Schlüsselbrett).
Jein, wie du richtig erkannt hast, ist eine galvanische Verbindung erforderlich.
ein iButton ist nichts anderes als ein 1-Wire Slave-Chip, der sich in einem - einer Knopfzellen ähnlichen - Stahlblechgehäuse befindet und daher sehr robust ist. Die Kontaktierung erfolgt über die beiden Pole, welche die beiden (voneinander isolierten) Gehäusehälften darstellen.
Der "Leser" ("Probe") ist hierbei nur eine Kontaktiereinrichtung zum Bus, der selbst wieder zwei Pole ausbildet für DATA und GND. Der "Leser" ist also völlig passiv.
Ein Busmaster erkennt einen an über die Kontakttiereinrichtung verbundenen iButton an einem Slave präsenz Signal auf dem Bus, sucht dann alle 1-Wire Adressen am Bus ab, findet den Slave (die Adresse = ID enthält auch die Family-ID).
Kommen denn Busfehler häufig vor? 1-wire ist dochausgereift und keine Bastelei mehr, oder?
Busfehler kommen in jedem Bussystem vor, bei Ethernet genauso wie bei KNX und auch bei 1-Wire und - am meisten - bei Funk. Es ist die Aufgabe der darüber liegenden Schichten, dies zu erkennen und Telegramme usw. zu wiederholen bzw. auf Busfehler eben zu reagieren. Die Buskommunikation ist daher - bei allen Bussystemen und selbst bei Datenträgern und den meisten Barcodes - daher auch mit Prüfsummen ("CRC") abgesichert.
Natürlich ist 1-Wire ausgereift, das gibt es seit über 10 Jahren und von den iButtons wurden über 100 Millionen Stück verkauft.
Die Häufigkeit der Busfehler korreliert stark mit dem Aufbau eines Bussystemes. Je linearer ein Bus aufgebaut ist (keine Sterne, nur kurze Abzweige, verdrillte Adern für GND und DATA, geschirmte Leitung aber Schirm nicht aufgelegt, weniger als 100 m und weniger als 20 Slaves) verbessern die Kommunikation erheblich.
Mit den Einwänden&Hinweisen von Stefan beachtet: technisch wird das schon gehen, einen iButton (nicht) an einen Leser zu halten ist erstmal nichts anderes als ihn per Reed davon zu trennen
Mit den Einwänden&Hinweisen von Stefan beachtet: technisch wird das schon gehen, einen iButton (nicht) an einen Leser zu halten ist erstmal nichts anderes als ihn per Reed davon zu trennen
Makki
Danke für die Hinweise!
Für mich stellt sich einfach die Frage, wie löse ich die Verkabelung der Fensterkontakte? Am liebsten wäre mir (mit Abstand!) eine dezentrale 1-wire-Lösung, die aber aktuell wohl noch nicht existiert, wenn ich das richtig verstehe. Oder geht das auch einfach, indem man den iButton über den Reed mit dem Bus verbindet, so dass der Reed selbst nachher trennt? (werde das mal in einem Testsetting ausprobieren)
Grüße,
Fry
PS. Die dezentrale KNX-Lösung ist mir zu teuer, und die zentrale KNX-Lösung (mit Sternverkabelung der Reeds) bleibt halt dann übrig.
Das sollte "einfach so" gehen, einen 0/1 Wert bei präsenz/absenz eines iButton (oder eben DS2401, ist im Kern dasselbe, der iButton ist nur hübscher verpackt)
geht seit Tag #1, Stichwort Schlüsselbrett, ist ja nichts anderes..
Habe eine Frage, die nicht direkt etwas mit den iButtons, sondern mit der Anzahl der Fensterkontakte am WireGate-Bus bzw -Host zu tun hat. Wenn Ihr einen gesonderten Thread dafür wollt, könnt ihr das auch gerne verschieben.
Also: Ich habe für das OG mit der Anzahl an Fenstern und Temperatursensoren genau 20 1-Wire-Sensoren erreicht. Also, alles prima soweit... Aber: Nun fiel anschließend (=> grrr..) noch die Entscheidung für vier weitere Dachfenster, die ich nun natürlich auch gerne abfragen möchte. Also meine Fragen:
Ist das kein Problem mit den vier Sensoren mehr am Bus bzw. Host? - Ich meine etwas von 20 Stück als Empfehlung (!) gelesen zu haben, oder wo ist da noch einmal genau die Problematik? Falls es doch absolut nicht geht, habe ich mehrere Möglichkeiten:
- Entweder Abfrage der Dachfenster via enOcean. Das wäre die teuerste Lösung.
- Neuen 1-Wire-Bus für weiteren Host für die vier Fenster ziehen. Wäre aufwändig, aber machbar.
- Die vier Fenster via Binäreingänge abfragen. Weniger Aufwand, aber nicht konsequent (Fensterkontakte = 1-Wire).
Könnt Ihr mir Tipps geben, was ich machen sollte? Der Stand ist: 1-Wire-Kabel liegt (zusammen mit den 20 anderen Sensoren) am Fenster, so dass der Host 24 Sensoren verkraften müsste. Also: soll ich das ändern??
Wie Stefan schon schrub: es kommt drauf an!
Die 20 Sensoren/100m sind wie schon erkannt ein "grober mittelwert" der unter allen umständen funktionieren soll/muss.
Keine harte Grenze, aber irgendwas müssen wir sagen, man kann z.B. auch sicher 100 iButtons an einen Strang mit 10m hängen, die Bauteile unterscheiden sich hier jedoch im Detail stark, um das (immernoch geschätzt!) beantworten zu können muss man also wissen; welche Leitungen sind da genau, welche Teile, ....
wir haben ca 50-70 m Kabel verlegt. Und zwar das 2x2x0.8; Spezifikation wie das Buskabel nur in einer anderen Farbe.
An 1-Wire Komponenten haben wir: 10x Temperatursensoren (Typ: wie bei euch im Shop; habe ich ja schon gekauft) und 14x Vorkehrung an den Fenstern (I/O-Interface gibt es ja bei euch noch nicht).
Alternativ könnte ich auch auf ein paar Temperatursensoren verzichten... falls nötig.
Danke euch!
Wieviele Fensterkontakte sind es insgesamt? Also wieviele IO's werden benötigt (weil das mit der Anzahl der 1-Wire Bauteile korreliert die am Bus hängen).
Topologie: Bus in großer Hafenrundfahrt? Kurze oder lange Abzweige?
Verkabelung entspricht der Hafenrundfahrt. Konsequent. Ohne Ausnahmen / Abzweige.
"14x Vorkehrung an den Fenstern" bedeutet bei uns: Da kommt 1-Wire an und geht an das nächste Device (Temperatur oder Reed) weiter. Ich gehe davon aus, dass bei den Reedkontakten euer I/O-Interface eingesetzt wird. Da die Fenster i.d.R. weit auseinanderliegen entspricht ein Reed einem zu verwendenden Interface (also ein Port).
EDIT: Parasitär angeschlossen. Aber da wir vier Adern haben, ist ja auch noch alles machbar. Also falls für das I/O-Interface notwendig, sollte das kein Thema sein. Die ganze Beschreibung bzw. alle Angaben beziehen sich auf einen Host; wie bereits erwähnt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar