Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire für Fensterkontakte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Rene,

    Zitat von renzge Beitrag anzeigen
    gibts schon was Neues zum Thema Fensterkontakte?
    JA, gibt es.

    In Kürze gibt es einen neue Baugruppe von uns: "Multi-IO V 1.0". Beinhaltet im Vollausbau:
    • 6 x IO (beliebig als Input oder Output mit 5 bis 28 V bei 20 mA konfigurierbar) für Fensterkontakte, Leck-Sensor, Ansteuerung Solid-State-Relais sowie
    • Anschluss für 0-10 V (Eingang) und
    • Umgebungslicht
    • Temperatursensor

    Details / Datenblatt sollte in ein bis zwei Wochen fertig sein.

    Status der Entwicklung derzeit: Prototyp-Platine ist da, die letzten Bauteile wurden heute geliefert. Der Test sollte also bis Ende nächster Woche gelaufen sein. Wenn alles klappt dann sollte das Produkt bi in sechs Wochen lieferbar sein, vielleicht geht es auch schneller.

    Bild der - noch leeren - Platine unten. Passt genau in den Berker Sensoreinsatz, damit UP, kann aber auch natürlich ohne den Berker Einsatz genutzt werden. Das Loch in der Mitte ist für eine Schraube M3.

    Zum Preis kann ich noch nichts definitives sagen, wir streben um die 30.- EUR an (plus minus ein paar EUR), das wären dann ca. 5 EUR pro Kanal (ohne den 0-10 V Eingang und den Anschluss des Umgebungslichtsensors).


    Zitat von renzge Beitrag anzeigen
    17 Fenster x 2 = 34 Reeds
    Wären dann 34 / 6 = sechs solcher Multi-IO Boards.


    LG Stefan
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #47
      Hallo Stefan,

      kann man den dann auch für die Led´s der Ibutton nutzen ?

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #48
        Hallo Manuel, JAIN.

        Weil: Die beiden / bzw. drei LED (bei neueren Modellen der iButton Kontaktiereinrichtungen "Probe") sind mit gemeinsamer Kathode ausgeführt.

        Die IO des oben kurz anskizzierten Multi-IO Modules sind als Open-Collector ausgeführt und schalten also nach Minus (sog. Low-Side-Driver). Insofern würde also nur die gemeinsame Kathode geschaltet werden können, also - je nach Anschluss der verschiedenen Anoden (je eine pro Farbe) nur eine LED (oder alle). Mit anderen Worten es ist nur eine Farbe (bzw. eine Kombination z.B. rot + grün) möglich, aber nicht verschiedene Farben.

        Aber dafür gibt es ja den "Led Aktor", ein weiteres Modul das derzeit in Arbeit ist, kommt ebenfalls in Kürze, war nur etwas aufwändiger, deshalb sind wir dort mittlerweile bei Version 1.3 (= vierte Entwicklungsversion). Hiermit können 8 LEDs über die Anode geschaltet werden ("High Side Driver") und damit hervorragend die LEDs der iButton-Probes (aber auch alle anderen und einiges mehr). Ich stelle das neue Modul in Kürze und ausgiebig vor.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #49
          Hi Stefan,

          das wird ja echt eine Super-Neuheiten-Sommer-Party!
          • Multi IO
          • Multisensor mit VOC
          • LED Aktor
          • ...

          Weiter so und Danke!
          Gruß Moritz

          Kommentar


            #50
            Jep, wird es,

            der "LED Aktor" kann noch ein bisschen mehr, aber ich will den erst fertig haben, weil da gab es in der Entwicklung etliche Rückschläge (nicht umsonst bin ich da bei der vierten Version) und daher werde ich den erst vorstellen wenn auch alles so geht wie ich wollte.

            Und ja, es wird eine "Neuheiten Party". Nächste Woche, spätestens übernächste kommt die "erste" Neuheit raus (soll heißen dann sofort lieferbar). Aber wird noch nicht verraten.

            Und wir haben auch noch einige andere Dinge in der Pipeline, aber erstmal diese vier Projekte fertig machen die als nächstes kommen, dann machen wir das übernächste.

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #51
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Und ja, es wird eine "Neuheiten Party". Nächste Woche, spätestens übernächste kommt die "erste" Neuheit raus (soll heißen dann sofort lieferbar). Aber wird noch nicht verraten.
              Hm, die Buschtrommeln funktionieren gar nicht - jedenfalls nicht bis zu mir! SPANNUNG

              Grüße

              Kommentar


                #52
                Hallo
                Ist es sinnvoll "gelb und weiß" für 1-wire zu verwenden?

                Wäre nämlich praktisch mit den neuen IO-Modulen gleich im Ring bei den Fenstern auch die Infos mitzunehmen.

                Oder sollte man sich die Reserve aufsparen und die Fenster getrennt mit einem zweiten offenen Ring anfahren?
                Oder gleich zwei Buskabel in einem 25mm Leerrohr?

                @StefanW
                Wie hoch ist die max. Leitungslänge von den Fensterkontakten zu dem IO-Modul?

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von renzge Beitrag anzeigen
                  Ist es sinnvoll "gelb und weiß" für 1-wire zu verwenden?
                  Ob sinnvoll kann ich so nicht beurteilen, kommt auf mehrere Dinge an, aber es ist möglich und auch erlaubt da beides SELV.

                  Allerdings kannst Du mit zwei Adern nur parasitär versorgen. Die neuen Multi-IO Module werden voraussichtlich (noch nicht gemessen) ca. 2 - 3 mA pro Modul - bei sechs geschlossenen Kontakten - ziehen. Die Anzahl solcher Module dürfte voraussichtlich damit auf etwa drei / vier pro Busmaster reduziert sein.

                  Zitat von renzge Beitrag anzeigen
                  Oder sollte man sich die Reserve aufsparen und die Fenster getrennt mit einem zweiten offenen Ring anfahren? Oder gleich zwei Buskabel in einem 25mm Leerrohr?
                  Nun, in so einem Haus lebt man vermutlich 30 Jahre, zumindest sollte man die Auslegung so betreiben. Da wird es noch viel geben, was es so alles in Zukunft zum Installieren gibt. Daher plädieren wir - sofern das Budget und die Möglichkeiten das hergeben, in der Planung besser volle drei (oder vier Adern für noch zusätzlich 12 V) zu berücksichtigen.

                  Also noch ein grünes (aber dann mit 1-Wire deutlich markieren) oder ein JY(ST)Y reicht auch.

                  Zitat von renzge Beitrag anzeigen
                  Wie hoch ist die max. Leitungslänge von den Fensterkontakten zu dem IO-Modul?
                  Kann ich noch nicht sagen, da die Auslegung der integrierten Pull-Up Widerstände noch nicht festgelegt ist. Letztlich geht es um den Widerstand durch Querschnitt / Leitungslänge und dem dadurch entstehenden Spannungsabfall, der die Erkennung von geschlossen / offen erschwert.

                  Ich denke mal, dass 5 bis 10 m kein Problem sind, vielleicht auch mehr, aber ich möchte das noch ermitteln.

                  Allerdings gibt es beim neuen Multi-IO Modul auch die Möglichkeit selbst extern Pull-Up Widerstände und Spannungen bis 28 V anzuschließen (für jeden einzelnen Eingang / Ausgang unabhängig voneinander konfigurierbar), insofern könnte man dadurch die Leitungslänge auch deutlich verlängern, aber das muss in den nächsten Wochen noch getestet werden.

                  Wünsche einen wunderbaren Sonntag.

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #54
                    uppss..jetzt hatte ich meine Fragen geändert/gelöscht, statt auf mein eigenes Posting zu antworten.
                    Ich hatte ein paar Fragen zu dem neuen Modul.

                    Da ich aber noch ein zusätzliche Fragen zum Wiregate hatte und zu ungeduldig war, habe ich das meiste gerade schon telefonisch durch die Wiregate Hotline und dann
                    durch Makki erfahren. Eins habe ich jedoch noch vergessen zu fragen:

                    "Wenn ich Deine Aussage richtig verstehe , wird euer Modul jeweils vier Anschlüsse für Reed-Kontakte haben. Sprich ich kann 4 Fenster damit abfragen.
                    Jedes Fenster hat aber eine eigene ID oder kann ich nur sagen, das eines der 4 Fenster noch auf ist?"

                    Jetzt muss ich mich nur entscheiden ob die Fensterabfrage über das kommende Modul einplane oder es traditionell über Binär-Schalter in KNX *grübel*

                    Das Wiregate werde ich mir aber auf jeden Fall für die Temperatur-Messung holen und mal schauen, ob ich mit der
                    rudimentären Logik des Wiregates zurecht komme. Nachrüsten kann man ja immer noch mit einem eibPort oder eibPC.

                    Vielen Dank für die Beratung :-)

                    Mfg
                    Chris

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                      Wenn ich Deine Aussage richtig verstehe , wird euer Modul jeweils vier Anschlüsse für Reed-Kontakte haben.
                      Das mit den vier Eingängen war mal eine erste Aussage vor einigen Monaten als der Wunsch an uns herangetragen wurde.

                      Tatsächlich hat das Modul nun sechs IO. IO bedeutet hierbei, jeder einzelne kann unabhängig voneinander als Input (Kontakt abfragen) oder als Output (LED schalten oder Solid State Relais oder...) benutzt werden, dies wird dann durch Software eingestellt.


                      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                      Sprich ich kann 4 Fenster damit abfragen.
                      Ja, aber sechs. Aber kommt natürlich darauf an, wie diese verdrahtet sind Wer gerne zwei Flügel per Serienschaltung zweier Reeds zusammenfasst, der könnte damit auch 6 x 2 Flügel = 12 Fenster erfassen.


                      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                      Jedes Fenster hat aber eine eigene ID oder kann ich nur sagen, das eines der 4 Fenster noch auf ist?"
                      Jedem IO kannst Du natürlich eine separate GA zuweisen.


                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #56
                        Kurze Info von der Entwicklungsfront:

                        - Entwicklung & Tests abgeschlossen
                        - Produktionsfreigabe erteilt
                        - Jetzt noch zwei Angebote einholen, dann starten wir nächste Woche die Produktion

                        Geschätzte Zeit bis Lieferbar: 3 bis 6 Wochen

                        Bild von einem Prototypen unten (ja ich weiß dass die Terminalblocks schief eingelötet sind und sie sind auch auf der Bestückungs- statt auf der Löt-Seite. Erklärung unten.).


                        Frage an Euch zu Ausführungsvarianten:

                        1. Standard Variante für Berker Sensoreinsatz mit Schraubanschlüssen hinten.

                        Die Baugruppe ist zunächst mal dafür vorgesehen, in einen Berker Sensoreinsatz eingeklippst zu werden. Das ist mechanisch sehr robust. Da auch ein Temperatursensor drauf ist und sogar der neue Umgebungslichtsensor (siehe Thread zum Advanced Multisensor) daran angeschlossen werden kann, also durchaus ideal für UP-Dosen.

                        Die Terminalblocks mit den Schraubanschlüssen müssen dabei - wie beim bisherigen Multisensor / Platinensensor auch - von der Lötseite ("BOTTOM") her in die Baugruppe gesteckt und auf der Bauteilseite ("TOP") gelötet werden, damit diese nach hinten in die UP-Dose ragen und damit auch die Anschlüsse vorgenommen werden können, ohne die Baugruppe aus dem Sensoreinsatz ausbauen zu müssen.

                        Der Nachteil ist, für alle die diese Baugruppe nicht in den Berker Sensoreinsatz einbauen wollen, dass damit auf beiden Seiten Bauteile sind und damit die Unterbringung in Dosen / Verteiler mit Blinddeckel schwierig ist.

                        Daher:

                        2. Optionale Variante mit Anschlüssen auf TOP und Befestigung durch Loch.

                        Das wäre die Variante, wie auf dem Foto mit dem Prototypen unten ersichtlich, also die Schraubanschlüsse auf der gleichen Seite wie die Bauteile. Die Unterseite der Baugruppe ist damit - von den Verlötungen abgesehen - flach.

                        Eine Montage kann damit durch eine z.b. Polyamidschraube und Abstandsring unten fast überall erfolgen.


                        Nun zur Frage:

                        Variante 1 wird auf jeden Fall so gebaut. Aber, besteht an der optionalen Variante 2 ein Interesse? Und wenn ja in welcher Größenordnung.

                        Eigentlich würde ich nur eine Variante machen wollen, weil dies natürlich in der Produktionssteuerung, Lager, Artikelverwaltung, Erklärung und und und viel einfacher ist. Aber wir wollen auch nicht am Markt vorbei produzieren und hören lieber unseren Kunden zu. So ist diese Entwicklung für dieses Produkt auch gestartet worden, wie man am Anfang des Threads ersehen kann.

                        LG

                        Stefan
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Variante 1 wird auf jeden Fall so gebaut. Aber, besteht an der optionalen Variante 2 ein Interesse? Und wenn ja in welcher Größenordnung.
                          Hallo Stefan,

                          da ich bereits alle Kabel der Fensterkontakte in die Verteilung gezogen habe, hatte ich mit dem Gedanken gespielt, mir die KNX-Binäreingänge zu sparen. Von daher wäre ich natürlich über Variante 2 sehr froh!

                          Gruß Moritz

                          P.S.: Mit Türen sind es glaube ich 20 Kontakte...

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Stefan,

                            jetzt bin ich total verwirrt.

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Allerdings kannst Du mit zwei Adern nur parasitär versorgen. Die neuen Multi-IO Module werden voraussichtlich (noch nicht gemessen) ca. 2 - 3 mA pro Modul - bei sechs geschlossenen Kontakten - ziehen. Die Anzahl solcher Module dürfte voraussichtlich damit auf etwa drei / vier pro Busmaster reduziert sein.
                            Nach dem Lesen von https://knx-user-forum.de/160026-post66.html im Thread zum Advanced Multi Sensor habe ich Dich so verstanden, dass der Multi IO vollständig parasitär versorgt werden kann. Ich benötige in einer Linie 7-8 I/O's. Könntest Du die Teile bitte mal durchmessen um heruszufinden wieviele man parasitär versorgen kann?

                            Sowohl VOC's als auchTemperatursensoren sind an den Stellen, an denen ich die Reed's abgreifen will; also direkt an den Oberseiten der Fensternischen; eher nicht gut plaziert. Die würde ich woanders unterbringen wollen.


                            Ich habe an allen Fenstern Hohlwanddosen vorgesehen in denen ich die Somfy Aktoren und die Reed's unterbringen muss. Von daher wäre für mich Variante 2 besser geeignet. Da die Bauteile auf der Bestückungsseite aber ja nicht besonders voluminös ausfallen und recht robust aussehen, sollte es doch auch möglich sein, die von Dir vorgeschlagene Montage mit Distanzscheibe auch mit Variante 1 durchzuführen. Zusätzlich könnte man dann ja noch eine weiche Trennschicht zwischen Dose und I/O Modul unterbringen und dann festschrauben.
                            Oder bin ich da auf nem falschen Dampfer???

                            Gruß

                            Christoph

                            Kommentar


                              #59
                              Guten Morgen Christoph,

                              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                              jetzt bin ich total verwirrt.
                              Kein Problem, ein schlauer Mann hat mir mal gesagt, die Verwirrung kommt kurz vor der Erleuchtung. Ich sehe das als gutes Zeichen :-)

                              Ist natürlich auch meine Schuld, weil dieser Thread hier ist nun mehr ein Entwicklungsblog, d.h. meine Angaben beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand, der sich während der Entwicklung immer noch ändern kann.

                              Selbst schuld dass Ihr so neugierig seid

                              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                              ...habe ich Dich so verstanden, dass der Multi IO vollständig parasitär versorgt werden kann. Ich benötige in einer Linie 7-8 I/O's. Könntest Du die Teile bitte mal durchmessen um heruszufinden wieviele man parasitär versorgen kann?
                              Ja, ich habe die Pullups mittlerweile optimiert und letzte Woche alles gemessen;

                              - Insofern alle angeschlossenen Kontakte geöffnet sind, benötigt die Platine nur ca. 60 uA.

                              - Pro geschlossenen Kontakt kommen ca.. 80 - 100 uA hinzu (das schont die Reeds, weil es zusammen mit 5 V keine Funken / Lichtbogen gibt.)

                              - Ein evt. angeschlossener Umgebungslichtsensor dürfte - je nach Lichteinfall - bis zu 60 uA ziehen. Also auch kein Problem.

                              ==> Komplett alle Kontakte geschlossen kommt wir damit auf ca. 600 uA was parasitär gut funktioniert.

                              ==> Ich schätze, dass damit 5 bis 10 dieser Module parasitär an einem Busmaster betrieben werden können.


                              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                              Sowohl VOC's als auchTemperatursensoren sind an den Stellen, an denen ich die Reed's abgreifen will; also direkt an den Oberseiten der Fensternischen; eher nicht gut plaziert. Die würde ich woanders unterbringen wollen.
                              Ja, würde ich auch empfehlen. Außenwände eigenen sich für die Raumtemperaturmessung nur bedingt sagt man.


                              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                              Ich habe an allen Fenstern Hohlwanddosen vorgesehen ... Von daher wäre für mich Variante 2 besser geeignet. Da die Bauteile auf der Bestückungsseite aber ja nicht besonders voluminös ausfallen und recht robust aussehen, sollte es doch auch möglich sein, die von Dir vorgeschlagene Montage mit Distanzscheibe auch mit Variante 1 durchzuführen.
                              Im Prinzip Ja. Allerdings - das ist auf dem Foto in der Draufsicht schwer zu sehen - ist auf der Bauteilseite noch ein lang eingelöteter Temperatursensor drauf (soll ja durch das Loch im Berker-Sensoreinsatz die vorbeiströmende Raumluft messen können). Damit ist das gut 3 cm hoch.

                              Du kannst aber den Temperatursensor abzwicken oder - vorsichtig und nur einmal - an den Beinchen seitlich verbiegen.

                              LG

                              Stefan

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Stefan,

                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Nun zur Frage:

                                Variante 1 wird auf jeden Fall so gebaut. Aber, besteht an der optionalen Variante 2 ein Interesse? Und wenn ja in welcher Größenordnung.
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Im Prinzip Ja. Allerdings - das ist auf dem Foto in der Draufsicht schwer zu sehen - ist auf der Bauteilseite noch ein lang eingelöteter Temperatursensor drauf (soll ja durch das Loch im Berker-Sensoreinsatz die vorbeiströmende Raumluft messen können). Damit ist das gut 3 cm hoch.

                                Du kannst aber den Temperatursensor abzwicken oder - vorsichtig und nur einmal - an den Beinchen seitlich verbiegen.

                                Dann ist Deine Frage doch beantwortet. Ich denk, das umbiegen bzw. abzwicken des Tempsensors ist für jeden Anwender Eurer Produkte zu machen. 2 Varianten treiben ja wahrscheinlich den Preis nicht unwesentlich.

                                Gruß

                                Christoph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X