Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich kann zwar ab Seite 8 des Threads hier nicht mehr mitlesen, aber ich sehe Einträge nur noch per eMail über das Thread-Abonemment...
Zu Deinen Fragen:
Ja, die Module werden an den 1-Wire Bus angeschlossen. Funktioniert auch wunderbar parasitär mit nur 2 Adern, aber natürlich auch mit separaten 5 V über eine dritte Ader.
Da auf diesen Modulen relativ viele 1-Wire Bausteine drauf sind, gehen wir derzeit von maximal 10 solcher Module an einem Bus aus.
Pro Bus benötigst Du einen 1-Wire Busmaster und die entsprechende Verkakabelung dorthin.
An einem WireGate Multifunktionsgateway kannst Du theoretisch bis zu 85 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter anschließen, bis 15 haben wir das auch getestet. Würde also theoretisch für 85 x 10 Module x 6 IO für 5.100 IO-Ports reichen.
Ich habe grad mal gedanklich durchgezählt und komme mit Fenstern und Türen auch auf ca. 60 Kontakte. Da ich schon alles in der UV habe wäre mir auch Variante zwei sympathischer.
Guten Morgen, komme immer noch nicht in die letzte Seite dieses Threads, auch wenn ich alle Cookies gelöscht habe... Genau gesagt komme ich nicht über die Stelle, als ich einen Teil des Threads in einen anderen verschoben hatte. Offensichtlich "mag" das Forum das nicht...
Also schreibe ich weiterhin "blind" rein:
@frogstar: Danke, das ist ja bald schon eine deutliche Mehrheit für Version 2.
BTW: Diese Baugruppe wird Makki morgen auf dem Schweiz Stammtisch dabeihaben...
Und ja, es wird eine "Neuheiten Party". Nächste Woche, spätestens übernächste kommt die "erste" Neuheit raus (soll heißen dann sofort lieferbar). Aber wird noch nicht verraten.
Bei allen Lösungen stört mich, dass ich hier wieder kein Bus-System habe. Ich muss von jedem Fenster in die UV oder in eine Semi-Dezentrale UP-Dose.
Ich werde wohl 3 Griexer MGX-9 haben. Somit habe ich schonmal 54 Fensterkontakte. Nachteil: Die sind weit, weit weg (im Keller).
Gerade deshalb gefällt mir die 1wire Lösung ja so.
Andererseits: Ich muss zu jedem Fenster ohnehin 5x1.5 (oder mehr) für die Jalousien legen. Ob ich da jetzt noch ein Kabel für die FK (welche Kabel wären hier geeignet und welche Distanz ist ok) neben her lege, macht nicht so den Unterschied, vermute ich, oder?
Bei den Reeds kann ich ja auch einen Pol gemeinsam verwenden, oder? D.h. für 4 Reeds brauche ich 5 Adern?
Andererseits:
Mit dem Multi-IO habe ich auch gleich Helligkeit und Temperatur abgefrühstückt....
Andererseits: Ihr werdet mir sicher in jedem Raum einen PM empfehlen. Somit brauche ich ja keinen gesonderten Helligkeitssensor mehr..
Nun, 1-Wire ist nicht unbedingt "besser", aber ich sag mal vorsichtig so: das letzte Wort ist noch nicht gesprochen aber es wird ein Kanalpreis von deutlich unter 10 EUR angestrebt und das auch realistisch ist
ja, ich hatte jetzt mit 30€ für das Gerät gerechnet. Wenn man da dann noch Temperatur rausrechnet (10€), und man mich hier vom MDT überzeugt, ist das preislich ein No-Brainer.
Andererseits: Verzögerung, "Sonderlocke", ...
Wie schätzt du / ihr den Verkabelungsaufwand ein, wenn man die Fensterkontakte in die HV führt und berücksichtigt, dass ein Kabel ohnehin dort hin geführt werden muss?
Rechne mal eher mit 40.- (inkl. 0-10V Eingang, Helligkeit, massivem ÜSS)
Ich denke es ist aber auch bekannt das ich nun kein glühender Verfechter von 1w für Binäreingänge bin - aus bereits mehrfach genannten Gründen. Ich will hier halt ehrlich sein..
Bei FK gibt es jedoch zwei Dinge "on top" zu beachten:
- Abfragespannung/Strom, um Verschleiss der Reeds zu vermeiden: der 6I/O ist absolut dafür optimiert, 5V und wenige uA
- Leitungslängen: die meisten BE sind (korrekterweise) mit recht wenig Metern spezifiziert, weil es sonst schnell mögliche Störungen gibt; das spricht für die dez. Lösung (egal welche, ob KNX oder 1w) - sonst muss man mit massig Strom&Spannung die Reeds zwangsweise braten. Mir sind schon zwei meiner (schwer austauschbaren) in 3J gestorben weil ich es damals nicht geglaubt (24V druff, gut ists: nee, geht zwar, aber nicht lang/ewig)
Im Rückblick würde diesen Fehler nicht mehr wiederholen, der Austausch eines Reed-Kontaktes kostet mich 5.- EUR Material aber gefühlt nochmal 50.- EUR Freizeit
Daher sehe ich das heute für FK/Wassermelder u.ä. anders: die Abfragezeit/Verzögerung spielt da keine grosse Rolle (wir sprechen über 1-2 sek. max.) und das mir nie wieder ein Reed stirbt wurde Stefan auf die "must-have" Liste gesprochen - und auch so gut umgesetzt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar