Eine Frage bzgl. Raumgrösse. Ich habe eine 50qm Zimmer. Den wollte ich 20/30 teilen und für das Kino die 30qm Fläche her nehmen. Wie groß sind den eure Räume?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heimkino
Einklappen
X
-
Mein Wohnzimmer ist etwas über 40m² in L Form davon sind dann ca 25m² Sofa/Kino, das _ vom L ;-)
Gruss
PhilW
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Ich bin weg vom Beamer - ich hatte (nun im Keller) mal eine 120 Zoll Leinenwand mit Beamer hängen (mit Fernseher fürs normale Program). Ich war nie zufrieden mit der Bildqualität, da immer das Restlicht mich störte. Es half auch nicht alles zu verschließen. Mein Wohnzimmer ist etwa 25m²... das Bild war aber von der Größe natürlich genial.
In meinem neuen Haus plane ich aber alles bewußt etwas kleiner. Mein Wohnzimmer wird nur 28m² gesamt haben, wovon nur die Hälfte als Medienecke genutzt wird.
Allerdings wird es ein 4k UHD 65" OLED Fernseher mit einem geringen Sitzabstand von ca. 3,5m. Durch die Bildbreite von ca. 140cm ergibt sich so ein Betrachtungswinkel von ca. 25 Grad - was für ein Heimkino echt wenig ist, mir aber vollkommen ausreicht. Ein "gutes" Heimkino erreicht bis zu 45 Grad. Und die echten Kinos bieten 60 Grad.... mein Arbeitskollege hat sowas in seinem Keller - mit echten Kinosesseln und Popcorn Maschine.
Eine 11.2 Anlage werde ich auch vorsehen und zur gegebenen Zeit anschaffen.
Kommentar
-
jazer Das mit der 11.2 Anlage würde ich mir an deiner Stelle nochmal überlegen. (Ich hatte mal eine, bzw. hätte eine wenn ich es wieder wollte.)
Das größte Problem an der Sache ist, dass es keine (kaum?) Medien gibt welche dieses Format unterstützen, selbst bei 9.X wird es schon sehr bescheiden auf dem Bluraymarkt.
Das heißt, entweder sind die Boxen immer aus und hängen nur als Deko rum, oder dein AVR berechnet "irgendwas" für die nicht unterstützten Kanäle.
Mein Vorschlag wäre: Lieber das Geld in die Lautsprecher investieren und so ein besseres 7.2 System nutzen. Die Kabel für die restlichen Lautsprecher kannst du ja für den Fall der Fälle legen, da liegt ja kaum Geld drin.
(Da es Lautsprecher bis zu € 100.000.- pro Stück gibt, gehe ich mal davon aus, dass Geld schon eine Rolle spielt)
Kommentar
-
@fabian82: full ack
Sehe ich auch so, ich habe wirklich viel Kombis ausprobiert da es auch zu meinem Job gehört, von billig bis teuer, von stereo bis 11.2. Wenn man ein eigenes richtiges Kino hat kann man alles machen, aber für ein (bezahlbares) Wohnzimmerkino mit wow-Effekt reicht 5-7. Ob .1 oder .2 muss man nach Raumgrösse beurteilen. Atmos ist für mich im Moment der beste Zugewinn. Die ganzen anderen Raummodi vom AVR gehen mir mehr auf den Nerv als das sie klingen.
Wenn man sich beim Grundset nicht "lumpen" lässt (so ab 2-3k€) bringt das mehr als doppelt soviele Lautsprecher.
Gruss
PhilW
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
fabian82 Ich gebe dir da vollkommen Recht. Ich besitze seit ca. 7 Jahren ein 7.1 Anlage, wobei die Enttäuschung am Anfang sehr groß war. 7.1 wird eigentlich auch nur in der Musik-Szene genutzt, Filme kommen meist im 5.1 Format, selten im 6.1 Format.
11.2 werde ich nur vorbereiten und mal abwarten was die UHD-BluRay's nächstes Jahr bringen. Ich setzte große Hoffnung das sich Atmos und DTS:X durchsetzen auf den neuen Medien. Ich finde das neue Konzept mit den Klangobjekten sehr überzeugend, aber es liegt an die Studios das auch richtig umzusetzen. Aktuell gibt es ein paar wenige Filme mit Atmos Unterstützung, welche aber kaum die Deckenlautsprecher nutzen.
Deshalb werde ich 11.2 auch nur vorbereiten (4x Kabel in die Decke) und abwarten wie es sich entwickelt.
PhilW Raummodi sind alle für den Allerwertesten. Meine aktuelle Anlage lag auch bei ca. 3,5k€. Für mich reicht das komplett aus. Wenn man sich aber mal in einem Audio-Geschäft beraten lässt, dann mehr man das Audiophilität aus ihrer Sicht ab ca. 10k€ anfängt... das ist aber nicht meine Welt.
Kommentar
-
Moin moin, zunächst mal danke für die Tipps. Ich werde das ganze nicht im Wohnzimmer aufbauen. 1. Bekommt man Sound- und Bildtechnisch nie das Optimum raus 2. Gestallterisch nicht sinnvoll (Beamer an der Decke usw.) Da ich neu gebaut habe, habe ich im Keller einen 50qm (10x5) "Arbeitszimmer" planen lassen. Die Kellerfenster habe ich an eine Wand anbringen lassen. Meine Überlegung ist den Raum zu teilen und ca. 30qm fürs Kino her zu nehmen. 5x6 m ist denke ich völlig ausreichen für zwei Sitzreihen, oder? Ich werde definitiv die 7.2 Variante nehmen und Vorbereitungen für Upgrades treffen. Schaue mir die Tage in Nbg ein paar Showrooms an. Werde berichten
Kommentar
-
das ist aber nicht meine Welt.
Privat geht immer mehr, aber an irgend einem Punkt (oder Alter, oder Geldbeutel, oder WAF, oder Bedienbarkeit, oder, oder...) ist das Thema eben ausgereizt, und es gibt andere Dinge...Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Hi
ich gehe nochmal auf die Grundfrage ein: als Mediencenter einen HTPC oder raspberry mit Plex (Plex Home Theater oder zukünftig Plex Media Player) - oder einen Apple-TV2 mit dem Plex-Client (kommt bald).
Dazu einen Medienserver (Plex Media Server) auf einem Server oder zur not einer NAS (bitte mit CPU power). Das ganze ersetzt dir ein Kaleidescape-Server (http://www.kaleidescape.com) für kleines Geld - irgendwie müssen die Medien ja verwaltet werden.
Dazu einen Receive der per Netzwerk ansteuerbar ist (ich habe einen Yamaha mit Netzwerkschnittstelle - klappt super).
Den Video-Projektor an einen Aktor mit Strommessung - und schon kannst du schön das Ein-/Ausschalten des Projektors erkennen - und damit Leinwand / Rollladen / Lichtszenen steuern. Ich persönlich mache das mit einem Gira Homeserver - geht aber auch mit jeder anderen Logikengine.
Das Einzige was dir jetzt Fehlt ist das automatische Einschalten wenn du auf dem Tablett die "Streaming-Taste" drückst.
Da könnte man Versuchen das CEC-Signal am Receiver auszuwerten - aber ich persönlich halte das für quatsch... bei den heutigen Medien-Quellen (Chromecast, AppleTV2, HTPC) in Kombination mit den möglichen Sourcen (Plex für eigene Medien, Netflix, iTunes, Maxdome, Play Video,...) gibt es zu viele Möglichkeiten und die wirst du nicht automatisch alle erwischen.
Zumal - wenn man mal Netflix oder Plex in einer schönen Integration am TV gesehen hat - wird man die Filmauswahl auch (zumindest manchmal) mit der Fernbedienung an der Leinwand durchführen - und nicht nur am Tablet.
Das Einschalten der Kino-Szene kann jederzeit z.B. per KNX-Taster, knopf auf der Visu oder einfach durch Einschalten des Beamers getriggert werden.
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Hi,
da ich den Raum wirklich nur als Kino benutzen werde, werde ich wahrscheinlich zu 90% Bluerays anschauen. Ich will nicht nur den Beamer, BR-Player oder den AV-Reciever einschalten sondern auch mit denen "Kommunizieren". Welche Lautstärke, welche Audiokanal, Bildeinstellunge usw. .
Ich habe die letzten Tage mich sehr intensiv mit der Materie auseinander gesetzt.
Die Kommunikation muss ich mittels RS-232 Schnittstelle am Gerät durchführen.
Ich bin mit meine Recherche auf IP-Symcon (IPS) gestoßen. Du kannst mittels selbsterstellte Skripte in PHP die RS-232 Schnittstelle implementieren und direkt Befehle an die Hardware schicken und den aktuellen Status auch abfragen.
Das ganze geht soweit, wenn ich unten in meinem Kino, von der Aussenwelt abgeschottet, einen Film anschaue, meine Frau durch einen App auf Ihr Handy mir eine Textnachricht mit z.B. "die Welt geht unter. Komm hoch" direkt an den Beamer schicken könnte und der Text würde auf der Leinwand erscheinen.
Das Bedeutet:
du besorgst von deinem Hardware-Hersteller (Reciver, Beamer usw.) die RS-232 Befehle und packst die in einem Skript zusammen und durch den IPS kannst dann die Hardware direkt steuern. Genau das was ich haben möchte.
Das ganze setzt zwar gewisse Programmierkenntnise und Bastelbereitschaft vorraus aber an flexibilität ist das System nicht zu überbieten
Ich überlege ernsthaft den Homeserver durch den IPS zu ersetzen.
Grüße
Mehdi
Kommentar
-
Zitat von magic Beitrag anzeigenDie Kommunikation muss ich mittels RS-232 Schnittstelle am Gerät
Ben
Kommentar
-
Zitat von coliflower Beitrag anzeigenDies gilt aber nur wenn die angesprochene Hardware das auch kann, oder ?
Sobald ein Gerät eine RS232-Schnittstelle hat kann das auch. Sonst macht die Schnittstelle wenig Sinn.
Kommentar
Kommentar