Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424R.01 - Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0424R.01 - Netzteil

    Hallo,

    ich suche für den MDT AKD-0424R.01 Controller ein Netzteil (24V DC / 16A oder 20A). Würde das Netzteil gerne zentral in die Verteilung setzen. Also als REG-Ausführung und ohne große bastellei.
    Kennt jemand ein Netztteil? Bisher habe ich nichts passendes gefunden.

    Danke!

    mfg

    #2
    Hallo,

    ich würde MeanWell SNT MW-SDR480-24

    nehmen

    Kommentar


      #3
      Die Dinger passen nur hinter keine Absdeckung in der Unterverteilung.
      Hierzu müsste ich die Abdeckung ausschneiden. Ich bin auf der Suche nach einem Netzteil ohne die Abdeckung aus zu schneiden

      Kommentar


        #4
        Mit 16A oder 20A sind mir nur Netzteile bekannt, die ggf. zwar auf die Hutschiene aber nicht unter die Abdeckung einer hausüblichen Verteilung passen. Wenn die Abdeckung noch passen soll, wirst Du im REG-Format nicht wesentlich über 100VA Nennleistung kommen.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Vor selber Suche stand ich auch. Es werden immer wieder die Meanwell HLGs empfohlen. Natürlich auch nicht im REG-Format. Andere Netzteile in der Leistungsklasse sind ebenfalls nicht im REG-Format.

          Dank schleppender Erschließung steht zwar nur die Planung, aber ich werde einen Teil der Verteilung mit Montageplatte ausstatten (2x 24TE) und zwei 600er HLGs mit jeweils 25 Ampere montieren.

          PS: Wenn Du mit soviel potentieller Leistung auf die MDTs gehst, würde ich die abgehenden Leitungen zu den Stripes/Spots mit Feinsicherungen versehen. Z. B. einfach T4,0A hinter jedem Ausgang... sofern du keine Kanäle bündelst.

          Gruß Oliver

          Kommentar


            #6
            Sicherheitshinweis:
            Die Spannungsversorgung darf max. 16A liefern ( siehe Datenblatt AKD), ansonsten muß vor dem AKD eine 16A Vorsicherung.


            Kommentar


              #7
              Danke für den Hinweis, hjk ! Die 16A hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Werde dann von je 4A an den 4 Ausgängen auf 1*16A am Eingang umschwenken und nur bei kleineren Leitungsquerschnitten zusätzlich per Feinsicherung vorsorgen. Frage: Sind letztere überhaupt notwendig oder beschränkt der AKD-0424R.01 eh sicher auf max. 4/8 Ampere (bspw. Überstrom durch Leitungs-/Leuchtmittelschaden)?

              Kommentar


                #8
                Der AKD-0424R.01 schaltet im Normalfall bei ca 5A den Kanal ab und geht auf Störung. Die abgehende Leitung sollte aber im Fehlerfall den Eingangsstrom aushalten können.

                Kommentar


                  #9
                  „Er hat Jehova gesagt“


                  Wie? Schon 7 Antworten und keiner der Normen/Vorschriften-Erbsenzähler weist darauf hin dass nicht jedes Netzteil für LED-Beleuchtung benutzt werden darf?

                  --> Forum SuFu hilft.

                  Kommentar


                    #10
                    Kann es sein, daß Weibsvolk anwesend ist?
                    (Zitat des Vollstreckers bei der Steinigung)
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      *ymmd*

                      Hey, nicht ich bin der Erbsenzähler ;-) Ich bin den Erbsenzählern nur zuvor gekommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Sicherheitshinweis:
                        Die Spannungsversorgung darf max. 16A liefern ( siehe Datenblatt AKD), ansonsten muß vor dem AKD eine 16A Vorsicherung.
                        Wie schnell sollte die Sicherung den auslösen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          *ymmd*

                          Hey, nicht ich bin der Erbsenzähler ;-) Ich bin den Erbsenzählern nur zuvor gekommen.
                          "Vielleicht der Pastard eines Römers?" ... "Wie war sein Name?"
                          (Zitat aus: "Das Leben des Brian")
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Wie schnell sollte die Sicherung den auslösen?
                            Das ist nicht weiter spezifiziert und spielt keine Rolle.

                            Im Datenblatt und der Montageanleitung steht natürlich auch der Hinweis:
                            "Es ist eine LED Spannungsversorgung nach EN 61347-2-13 zu verwenden"
                            Die Hinweise sollten gelesen und beachtet werden.

                            Wir empfehlen auch keine "dicken" Stromversorgungen mit 20 oder 25A.
                            Sondern ein passendes Netzteil je Dimmer. Das wird dann je nach angeschlossener Last im Bereich von 6-16A liegen.
                            Der saubere Umgang und die richtige Absicherung bei 25A Netzteilen ist nicht ganz ohne.

                            Gruß
                            hjk

                            Kommentar


                              #15
                              "Nicht ganz ohne" stimmt schon. Da ich hoffe, nicht Beratungs-resistent zu sein, hier meine These zur Diskussion: Verliere ich mit vielen kleinen Netzteilen nicht einen der großen Vorteil einer zentralen Anordnung? Ich habe in Sachen LEDs ca. 20 Dimmkanäle und zusätzlich ca. 10 per Aktor geschaltete Lampengruppen - ebenfalls LEDs. Dazu kommt noch der Außenbereich. Somit sind es 5 AKDs und inkl. der per Aktor geschalteten LEDs komme ich dann auf 6 oder mehr Netzteile. Ich sehe dann den Vorteil einer zentralen Lösung nicht mehr, wenn ich kein Bauteil einsparen kann. Besonders da die großen HLGs selbst bei niedrigster Last schon super effektiv arbeiten, wäre der Einsatz eben dieser ein großer Pluspunkt. Dies deckt auch die Leitungsverluste allemal.

                              Gruß Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X