Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424R.01 - Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Na, vom Elektrohandwerk normgerecht installieren lassen! Habe grosses Verständnis wenn der Fachmann zu einem Produkt aus seinem Sortiment rät, wo er sich 100 % auskennt.

    Bernie

    Kommentar


      #47
      energiemix Also der Hersteller des abzusicherndes Geräts hat nur zu einer 16A Vorsicherung geraten … bzw. wird zur Absicherung der Ausgänge (zwischen den MDT-LED-Dimmer und den LED-Leuchten).
      Wozu würdest du raten ?
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #48
        Würde raten sich an die Vorgaben des Herstellers zu halten. Also das Netzteil nicht zu stark wählen. Richtige Leitungen. Wichtige Fragen oder Abweichungen direkt mit dem Hersteller klären. Was ist entscheidend, die Montageanweisung oder irgendwer in irgendeinem Forum? Sinn und Zulässigkeit von Sicherungen in Zuleitung und Ausgängen: Auch hier an den Hersteller wenden. Der kann dir sagen ob und welche Sicherung. Nicht auf Netzteil Kurzschlussexperimente verlassen. Allgemein empfehlenswert bei vielen elektrischen Anlagen und vieler Orts vorgeschrieben: Rauchmelder installieren.

        Bernie
        Zuletzt geändert von energiemix; 28.10.2015, 07:30.

        Kommentar


          #49
          Hallo Bernie,

          danke für deine Ausführung !
          Der Hersteller, MDT, vertreten durch den User „hjk“ hat ja seine Meinung schon kundgetan … die Spannungsversorgung soll 16A liefern, ANSONSTEN ist eine 16A Vorsicherung zu verwenden - ansonsten gibt es keine weiteren Vorgaben/Empfehlungen zur Sicherung selbst :-(

          Meine 24V Leitungen sind alle mit 4mm2 bemessen, die stärkste Leuchte hat 2,5A/60W … die Zuleitung der Leuchte selbst (Pendelleuchte) ist dünner - ist aber gerade in Klärung mit den Händler/Hersteller.

          Ich und sicher viele andere User würden sich über eine Empfehlung für die Vorsicherung sehr freuen, da a.) Spannungsversorgung mit 16A und benötigter Qualität von Meanwell ich nicht gefunden habe (oder übersehen habe) die für den MDT-LED-Dimmer notwendig wären und b.) die Spezifikation für z.B. Enertex, hat wenn ich mich nicht irre 4x5A und somit eine 20A Spannungsversorgung notwendig wäre … was im Fall eines Tausches immer bedeuten würde, dass nicht nur ein Dimmer, sondern auch die Spannungsversorgung ausgetauscht werden muss (Kosten) - so wäre eine Lösung über die „richtige“ Vorsicherung sicher der einfachere und günstigere Lösungsansatz (und das hat nichts mit „Geiz ist geil zu tun“ - dafür sind die KNX Komponenten zu teuer).

          Vielleicht ist hier ein Profi der diese Empfehlung geben kann, noch besser wenn es die Hersteller tun würde ;-)

          EDIT: Rauchmelder sind vorhanden :-) Sowohl die Gira VdS (nur für die Wohneinheit) wie auch ein anderer der an die Brandmeldeanlage des Hauses mit Verbindung zur Feuerwehr angeschlossen ist.
          Zuletzt geändert von coliflower; 28.10.2015, 07:50.
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #50
            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
            a.) Spannungsversorgung mit 16A und benötigter Qualität von Meanwell ich nicht gefunden habe (oder übersehen habe) die für den MDT-LED-Dimmer notwendig wären
            Wir kommst du darauf, dass 16A notwendig sind? Die Empfehlung war: maximal 16A.

            Für den MDT-Dimmer ist ein 16A Netzteil nur dann erforderlich, wenn man tatsächlich jeden Kanal mit den vollen 4A belasten möchten (also 4 x 4A gleichzeitig auf allen Kanälen). Wenn so wie in deinem Fall die stärkeste Leuchte 2,5A hat, so kann das Netzteil selbstverständlich kleiner ausfallen. Etwas Nachrüstreserve schadet nicht, aber genau 16A wird es nicht unbedingt sein müssen.
            Zuletzt geändert von Gast; 28.10.2015, 08:48.

            Kommentar


              #51
              Egal, ob man nun zur Fraktion der "vor dem Dimmer" oder der "nach dem Dimmer" Absicherer gehört... welche Fein-Sicherungen würdet ihr den empfehlen? Träge kommt mir etwas zu langsam vor, besonders da wir ja kaum mit Einschaltspitzen rechnen müssen (?), sollten sie nicht notwendig sein. Mittelträge? Flink? Superflink? Oder gar Automaten?

              Weiter: Welche Sicherungshalter oder Typen würde die "vor dem Dimmer" Fraktion empfehlen? Wie recht zu Anfang dieser kurzen Diskusionsrunde bereits geschrieben, schaffen die meisten ja nur 6 Ampere Dauerlast. Ich hatte einen Typ aus der Photovoltaik-Gegend gepostet, der liegt bei 25A max. und wird mit 6,3x32er Sicherungen gefüttert.

              Kommentar


                #52
                Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                Egal, ob man nun zur Fraktion der "vor dem Dimmer" oder der "nach dem Dimmer" Absicherer gehört... welche Fein-Sicherungen würdet ihr den empfehlen? Träge kommt mir etwas zu langsam vor, besonders da wir ja kaum mit Einschaltspitzen rechnen müssen (?), sollten sie nicht notwendig sein. Mittelträge? Flink? Superflink? Oder gar Automaten?
                Laut hjk ist es egal...ob flink oder träge in dem Fall würde ich Träge einbauen gerade wegen diesen Einschaltspitzen.
                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...125#post872125

                Eigentlich ist es blöd wenn man diese Sicherung braucht das diese nicht im Gerät drin ist!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  … Eigentlich ist es blöd wenn man diese Sicherung braucht das diese nicht im Gerät drin ist!
                  In einer Massenfertigung ein immenses Ratio ...
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #54
                    Was habe ich mit diesem Thread nur angerichtet

                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Mit 16A oder 20A sind mir nur Netzteile bekannt, die ggf. zwar auf die Hutschiene aber nicht unter die Abdeckung einer hausüblichen Verteilung passen. Wenn die Abdeckung noch passen soll, wirst Du im REG-Format nicht wesentlich über 100VA Nennleistung kommen.
                    Warum ist denn der Dimmer für 16A konzipiert, wenn ich dafür keine Netzteile bekomme? - Schon klar, man muss das Teil ja nicht ausreizen. In welche UV kann ich denn Dimmer und Netzteil zusammen auf einen Montageplatte packen? Hat jemand ein Bild? Wie soll das gehen und noch vernünftig aussehen?

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Im Datenblatt und der Montageanleitung steht natürlich auch der Hinweis:
                    "Es ist eine LED Spannungsversorgung nach EN 61347-2-13 zu verwenden"
                    Die Hinweise sollten gelesen und beachtet werden.
                    Leider kann ich aus dem Datenblatt nicht erkennen, ob das Phönix-Netzteil verwendet werden darf?!?!??

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Alternativ würde eine 4A Sicherung je Kanal hinter dem Dimmer die Leitung und die LED Stripes vor höheren Strömem absichern.

                    Die Sicherung dient zur Absicherung der Leitung und des Dimmers selbst im Fehlerfall.
                    Die Montage eines 24A Netzteil ohne Sicherung vor dem Dimmer ist nicht zulässig (siehe Datenblatt).
                    Also mache ich erstmal nichts falsch, wenn ich nur die Sekundärseite mit 16A absichere - richtig? So ist es zumindest im Datenblatt beschrieben. Hierzu eine 16A Neozed und gut ist.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                      Warum ist denn der Dimmer für 16A konzipiert, wenn ich dafür keine Netzteile bekomme?
                      Gibt es schon, nur halt nicht als REG...
                      Aber wenn Du die Hutschiene gaaaanz nach unten setzt, kannst Du je nach Schrank auch 11cm hohe Netzteile unterbringen, die dann entsprechend leistungsfähiger sind. So mache ich das auch...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #56
                        Ja, ich könnte die Hutschiene tiefer setzen. Müsste aber dann auch die Abdeckenungen ausschneiden.

                        Weiß jemand, ob das Phönix-Netzteil (Link) als LED-Spunnungsversorgung genutzt werden darf?

                        Ist eine Sekundärsicherung hinter dem Netzteil ausreichend?

                        mfg pal

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                          Ja, ich könnte die Hutschiene tiefer setzen. Müsste aber dann auch die Abdeckenungen ausschneiden.
                          Wenn Du die Hutschiene ganz runter setzt hast Du mehr als 11cm bis zur Abdeckung. Dann passen einige Netzteile OHNE die Abdeckung ausschneiden zu müssen. Deswegen meine Anmerkung. Wenn Du es nicht glaubst, komm einfach vorbei und ich zeige es Dir.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Sicherheitshinweis:
                            Die Spannungsversorgung darf max. 16A liefern ( siehe Datenblatt AKD), ansonsten muß vor dem AKD eine 16A Vorsicherung.
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Wie schnell sollte die Sicherung den auslösen?
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            … Das ist nicht weiter spezifiziert und spielt keine Rolle.

                            Im Datenblatt und der Montageanleitung steht natürlich auch der Hinweis:
                            "Es ist eine LED Spannungsversorgung nach EN 61347-2-13 zu verwenden"
                            Die Hinweise sollten gelesen und beachtet werden.
                            ...
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Folgende Normen MUSS ein LED Netzteil ab 20 watt erfüllen (darunter macht der Gesetzgeber eine Ausnahme für Retrofit):

                            EN55015
                            EN61000-3-2 class C
                            EN61547
                            EN61347-2-13
                            Das es zu der Art der Vorsicherung (16A) keine weiteren Hinweise seitens des Herstellers gibt, fass ich für mich zusammen:

                            a.) Es soll eine 16A Spannungsversorgung verwendet werden, wenn eine „stärkere“ verwendet wird, dann ist der MDT-LED-Dimmer mit 16A Feinsicherung abzusichern.
                            b.) Welche Feinsicherung zu verwendet ist ... das „spielt keine Rolle“ wie von hjk schon oben beantwortet.
                            c.) Die von hjk zitierte Norm EN 61347-2-13 ist zu beachten.
                            d.) Diese und andere Normen wurden auch von Michael (Voltus) zitiert … und das erfüllt das Meanwell HLG-120H-24A sicher, da legt Michael großen Wert darauf.

                            Dann mach ich mich auf zum Conrad um eine 16A Feinsicherung zu kaufen :-)

                            DANKE an alle für den ganzen Input !!
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Wenn Du die Hutschiene ganz runter setzt hast Du mehr als 11cm bis zur Abdeckung. Dann passen einige Netzteile OHNE die Abdeckung ausschneiden zu müssen. Deswegen meine Anmerkung. Wenn Du es nicht glaubst, komm einfach vorbei und ich zeige es Dir.
                              Glaube ich dir Welches Netzteil hast du verwendet?

                              Kommentar


                                #60
                                Netzteile von der Fa. Impotron
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X