Ich habe jetzt etliche Stunden versenkt um einen Baustein für den Homeserver zu schreiben über den mit Hilfe des ebusd (https://github.com/john30/ebusd) die Kommunikation mit eBus-Heizungen möglich ist.
Voraussetzung ist ein im Netzwerk laufender Rechner (z.B. Pi) auf dem der ebusd läuft. Ich habe ähnliche Plugins schon fürs WireGate und smarthome.py geschrieben ... jetzt war nach dem Wechsel auf HS eben hier was fällig.
Was kann der Baustein?
E1 = Wertobjekt des zu setzenden Befehl1
E2 = Befehl1
E3 = Wertobjekt des zu setzenden Befehl2
E4 = Befehl2
usw. (max. 5 Befehle)
A1 = Debug
A2 = Ausgang zum eBus-Server
Baustein eBus-Server:
E1 = IP des Rechners auf dem der ebusd läuft
E2 = Konfiguration von Port, Sprache, Debug usw.
E3 = Verbindung von eBus-Eingang
E4 = Liste aller Befehle/Werte die zyklisch abgerufen werden
A1 = Debug
A2 = Ausgang zum eBus-Ausgang
Baustein eBus-Ausgang:
E1 = Verbindung zum eBus-Server
E2 = Befehl für den auszuwertenden Wert1
E3 = Befehl für den auszuwertenden Wert2
E4 = Befehl für den auszuwertenden Wert3
usw. (max. 10 Befehle)
A1 = Debug
A2 = Wert1
A3 = Wert2
A4 = Wert3
usw. (max. 10 Befehle)
Wie groß ist das Interesse an solch einem Baustein? Ich denke er bietet eine gute Alternative zur offiziellen Vaillant-Anbindung: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-anbindung
Gern würde ich, sofern ich noch ein paar Kleinigkeiten gefixed habe noch ein paar User zum Betatest einladen. Ob es den Baustein später frei verfügbar gibt weiß ich noch nicht. Wer Beim Betatest mitmacht, bekommt ihn auf jeden Fall kostenlos ... dazu fehlt mir nur noch die MAC-Bindung im Code. Vielleicht wird er aber auch komplett frei zur Verfügung stehen. Screenshot 2015-10-29 20.08.14.png
Voraussetzung ist ein im Netzwerk laufender Rechner (z.B. Pi) auf dem der ebusd läuft. Ich habe ähnliche Plugins schon fürs WireGate und smarthome.py geschrieben ... jetzt war nach dem Wechsel auf HS eben hier was fällig.
Was kann der Baustein?
- zyklisches Abrufen von Werten der Heizungsanlage/Wärmepumpe
- senden von Werten an die Heizung/Wärmepumpe
- Der Baustein ist ein ByteCode-Baustein und hält die Verbindung zum ebusd, dabei erkennt er auch Verbindungsabbrüche und verbindet sich automatisch wieder
- zum eigentlichen Baustein gibt es zwei weitere Bausteine (Eingang/Ausgang) die jeweils mehrfach verwendet werden können/dürfen.
E1 = Wertobjekt des zu setzenden Befehl1
E2 = Befehl1
E3 = Wertobjekt des zu setzenden Befehl2
E4 = Befehl2
usw. (max. 5 Befehle)
A1 = Debug
A2 = Ausgang zum eBus-Server
Baustein eBus-Server:
E1 = IP des Rechners auf dem der ebusd läuft
E2 = Konfiguration von Port, Sprache, Debug usw.
E3 = Verbindung von eBus-Eingang
E4 = Liste aller Befehle/Werte die zyklisch abgerufen werden
A1 = Debug
A2 = Ausgang zum eBus-Ausgang
Baustein eBus-Ausgang:
E1 = Verbindung zum eBus-Server
E2 = Befehl für den auszuwertenden Wert1
E3 = Befehl für den auszuwertenden Wert2
E4 = Befehl für den auszuwertenden Wert3
usw. (max. 10 Befehle)
A1 = Debug
A2 = Wert1
A3 = Wert2
A4 = Wert3
usw. (max. 10 Befehle)
Wie groß ist das Interesse an solch einem Baustein? Ich denke er bietet eine gute Alternative zur offiziellen Vaillant-Anbindung: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-anbindung
Gern würde ich, sofern ich noch ein paar Kleinigkeiten gefixed habe noch ein paar User zum Betatest einladen. Ob es den Baustein später frei verfügbar gibt weiß ich noch nicht. Wer Beim Betatest mitmacht, bekommt ihn auf jeden Fall kostenlos ... dazu fehlt mir nur noch die MAC-Bindung im Code. Vielleicht wird er aber auch komplett frei zur Verfügung stehen. Screenshot 2015-10-29 20.08.14.png
Kommentar