Voltus: Vielleicht noch etwas zu der Reihenklemmen-Problematik. Meine Erfahrung im Laien-Selbstbau des Verteilers hat gezeigt, dass ich gegenüber der ersten Planung doch bei fast allen FI-Kreisen noch zusätzliche Leitungen eingezogen habe. Was man vorher nicht plant, kann der Schrankbau nicht berücksichtigen aber mein Elektriker hat dazu schmunzelnd kommentiert, dass er grundsätzlich bei jedem FI-Kreis einfach eine Hand voll weiterer unbenutzter Reihenklemmen einsetzt. Dann wird die N-Sammelschiene gleich länger und falls man mal ne Klemme zusätzlich nutzen will, muss man nicht ne neue Sammelschiene einsetzen und nichts auf den Hutschienen verschieben. Außerdem hat man sich damit gleich um den rechten Abschluss der Klemmen gekümmert und muss da nicht mit Abschluss-Deckeln hantieren, die man dann auch wieder versetzten müsste. Wenn man später eine L/NT-Klemme gegen eine L/N tauschen muss, das geht in einem Handgriff und kostet ja nicht viel.
Also sprich: Freie Aktor-Kanäle einfach wild auf irgendwelche Klemmen zu legen (meint der TE eigentlich Eingang oder Ausgang der Kanäle?) ist wohl wirklich Unsinn. Wenn ihr das abfragt, kreuzen die Laien da ja an, weil Reihenklemme klingt immer gut. Aber wie hier schon mehrfach genannt wurde, bringt das eigentlich keinen Mehrwert. Aber was einen Mehrwert ohne viele Mehrkosten bringen würde, wären einfache unbenutzte Reserveklemmen am Ende jeder Sammelschiene (sofern noch Platz ist). So eine Klemme kostet nicht viel und wenn man den ganzen Block auf einmal einsetzt, ist der Mehraufwand für 3 Klemmen mehr nicht messbar.
Dem TE hätte man es nicht recht machen können weil ungeplante zusätzliche Leitungen sind nunmal ungeplant und damit logischer Weise nicht fertig vorverdrahtet. Wer das erwartet muss seine Erwartung korrigieren. Aber wenn man die Klemmen schon hätte, wäre zumindest sein Nachbestellproblem erledigt gewesen bzw hätte sich auf 3 Meter Einzelader beschränkt.
hotzen: Wenn du freundlich gefragt hättest, hätte dir sicherlich jemand den Unterschied N und NT-Klemmen erklärt. Deine Aussagen waren aber so vernichtend, dass keiner mehr Lust hatte. Und ob du N oder NT brauchst, weiß man nur wenn man deine Situation und Stromkreise vor Ort kennt.
Also sprich: Freie Aktor-Kanäle einfach wild auf irgendwelche Klemmen zu legen (meint der TE eigentlich Eingang oder Ausgang der Kanäle?) ist wohl wirklich Unsinn. Wenn ihr das abfragt, kreuzen die Laien da ja an, weil Reihenklemme klingt immer gut. Aber wie hier schon mehrfach genannt wurde, bringt das eigentlich keinen Mehrwert. Aber was einen Mehrwert ohne viele Mehrkosten bringen würde, wären einfache unbenutzte Reserveklemmen am Ende jeder Sammelschiene (sofern noch Platz ist). So eine Klemme kostet nicht viel und wenn man den ganzen Block auf einmal einsetzt, ist der Mehraufwand für 3 Klemmen mehr nicht messbar.
Dem TE hätte man es nicht recht machen können weil ungeplante zusätzliche Leitungen sind nunmal ungeplant und damit logischer Weise nicht fertig vorverdrahtet. Wer das erwartet muss seine Erwartung korrigieren. Aber wenn man die Klemmen schon hätte, wäre zumindest sein Nachbestellproblem erledigt gewesen bzw hätte sich auf 3 Meter Einzelader beschränkt.
hotzen: Wenn du freundlich gefragt hättest, hätte dir sicherlich jemand den Unterschied N und NT-Klemmen erklärt. Deine Aussagen waren aber so vernichtend, dass keiner mehr Lust hatte. Und ob du N oder NT brauchst, weiß man nur wenn man deine Situation und Stromkreise vor Ort kennt.
Kommentar