Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webabfrage mit Firmware 2.4 macht Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wiregate vs HA7Net vs OW-Server

    mal ne frage an die user, die bereits mit ha7net erfahrung gesammelt haben -
    ist diese hardware nun generell zu empfehlen und wenig störanfällig, wenn ich damit insgesamt ca. 20 temperaturen erfassen will zwecks heizungssteuerung und visualisierung, oder sollte es da doch besser ein wiregate werden (teurer und mehr stromverbrauch?)
    außerdem gibt es da ja mittlerweile auch einen noch günstigeren "OW Server" von der selben fa. reicht der eventuell auch bzw. funktionieren da die gleichen webabfragen??

    Kommentar


      #47
      Naja, ich bin da jetzt bestimmt nicht die objektive Instanz aber ich antworte trotzdem

      Das mit dem Stromverbrauch würde ich mal zumindest in Frage stellen (das EDS dingens kann nichts, dagegen steht ein komplettes Linux, das alles kann - bei ähnlichem Verbrauch)
      Fürs WG gilt max. 5W, bei dem HA7net habe ich persönlich schon mal mehr gemessen..

      Und z.B. mit dem HS, der nun Stand heute alle TCP-Jobs sequentiell abarbeitet, ist das nunmal ein dickes Problem.
      Das ein WG bei 100facher funktionalität das dreifache der Nordamerikanischen spielzeuge mit integrierter Heizfunktion kostet: nun, das lasse ich mir gerne vorwerfen

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #48
        das wiregate dem ha7net weit überlegen ist, war mir ja klar und auch das das ganze seinen preis hat. vorgeworfen habe ich hier ja niemandem etwas. hoffentlich aber auch "mr wiregate" himself nicht beleidigt, wenn ich hier vielleicht äpfel mit birnen vergleiche. ich als endanwender kann nur denke ich mit den vielen extra funktionen des wiregates nicht viel anfangen und möchte ja lediglich ein paar meines erachtens nicht zeitkritische temperaturabfragen in das hs/knx system integrieren. wenn damit aber der ha7net schon überfordert wäre oder einfach nicht zuverlässig arbeitet, wär natürlich klar, dass dann wohl ein wiregate her müsste.
        in sachen stromverbrauch hab ich einfach mal nach P=UxI gerechnet und gefolgert, dass ein kleines kistchen, was mit einem 6V 500mA netzteil versorgt wird, maximal 3W verbraucht und davon auch noch ein drittel für die eventuell benötigte stromversorgung von 1wire sensoren reserviert ist.
        beim wiregate ist ja 5W im betrieb angegeben...

        Kommentar


          #49
          Vorab: Zuverlässig funktioniert beides, ist so. Und objektiv kann ich da bestimmt nicht sein..
          Das einzige Problem im Zusammenhang mit z.B. dem HS ist, das dieser bis dato die TCP-abfragen in einer Queue hat und sequentiell abarbeitet.
          Heisst konkret: frägt man das ha7net nach 5 Temperaturen, dauerts ca. 5 Sekunden. Kein Problem soweit, wenn nicht in dieser Zeit gerne eine andere Web(TCP)abfrage was dringenderes tun würde. Mich hat das "ein bisschen" gestört, das z.B. der Telefonanruf der Klingel dann eben z.B. 5s verzögert ist

          Zitat von joc Beitrag anzeigen
          in sachen stromverbrauch hab ich einfach mal nach P=UxI gerechnet
          Ja, U&I im Datenblatt müssen dafür aber stimmen Meine Messergebnisse (mit Kinder/Laien-equipment) ergaben da aber was anderes und bei einem anderen User gabs halt auch 50° Gehäusetemperatur..
          Nicht das 3W hin oder her jetzt kriegsentscheidend sind aber sowas mag ich halt nicht besonders, wenn ohne jegliche Not E-Heizungen gebaut werden..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X