Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen mit EIB und Logo!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen mit EIB und Logo!

    Hallo,

    also ich habe ein Problem.
    Ich möchte gerne zwei verschiedene Lichtbänder mit zwei Tritons über die Logo! schalten und dimmen können. Um die Logo! mit EIB zu verbinden habe ich das Kommunikationsmodul 6BK1700-0BA00-0AA1.

    Also:
    Ich habe einen großen Raum der bei Bedarf durch eine Trennwand geteilt werden kann.
    Daher soll das Licht A einmal über Triton A (das ist ein dreifach triton 6325)
    geschaltet und gedimmt werden können, aber auch wenn die Trennwand offen ist über Triton B (das ist ein fünffach triton 6327).
    Und Licht B dann einmal über Triton B und wenn der Kontakt geöffnet ist über beide.
    Das ganze soll wenn möglich über die Logo! gesteuert werden.
    ( die Logo soll anstatt eines Schalt und Dimmaktors eingesetzt werden)

    Also mein genaues Problem ist,

    kann man generell eine Logo! als Schalt-/ Dimmaktor einsetzen?

    Wie kann ich das Telegramm Dimmen (also den langen Tastendruck des Tritons) an die Logo senden? Ich bekomme es derzeit nicht hin, das ich die einen Eingang der Logo mit dem Taster in eine Gruppe ziehe. Muss man dabei etwas einstellen?

    Wäre sehr dankbar für Hilfe.

    Mit freundlichen Grüßen
    azubi

    #2
    Hi,

    soweit ich weiß hat die Logo im Grundmodul nur Analogeingänge aber keine Analogausgänge das heißt Du brauchst ein weiteres Modul wenn du über 0-10V dimmen willst. Ob das EIB Modul Analogwerte Unterstützt da muss ich erst nachschlagen aber ich denke das hast du schon getan. Warum soll es kein Aktor werden ??
    Gruß

    Guido

    Kommentar


      #3
      Analoge Erweiterungen der LOGO!
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Erst einmal danke für die schnelle Antwort.

        also mit dem Analogen Ausgang hab ich weniger Probleme, meine Logo kann mit 0-10V dimmen.
        Das Problem ist, das die Logo im Eingang den langen Tastendruck empfangen kann, bzw. der Triton dieses Signal nicht an die Logo senden kann.
        Über einen Wert könnte ich auch dimmen, aber dann müsste ich ja zwei Wippen des Tritons belegen, und dazu ist kein Platz mehr auf den Tritons. Und dann kann ich wenn die Räume zusammen geschaltet werden nicht über beide Tritons dimmen.

        Warum es kein Aktor sein soll ist schwierig zu erklären, das ganze ist ein Projekt von mir und einem Kollegen und wir sollen einen Schulungsraum über EIB und die Logo steuern um es als Vorführungsmodell zu benutzen.
        Die Kosten und das Material sollen so gering wie möglich gehalten werden, daher wäre es am besten wenn wir es über die Logo machen, da wir dann keinene weiteren Aktoren bräuchten.

        Gruß
        azubi

        Kommentar


          #5
          Das Umsetzen von Befehlen aus der LOGO-Welt in die EIB-Welt (=ereignisgesteuert)ist manchmal etwas umständlich.

          Für deine Aufgabe wäre ein EibPC und ein normaler Dimmaktor bedeutend besser geeignet. Ausserdem kannst du dort weitere Logiken unterbringen.

          Die LOGO ist mit Basisgerät, EIB-Anschaltung und Analog-Ausgangsbaustein in etwas gleich teuer, kann aber nur eine sehr begrenzte Anzahl Adressen an den Bus übertragen, wogegen du mit dem EIBPC auf alle Adressen des Bus zugreifen kannst.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Hi,

            also mein Triton sendet einen 4 Bitwert beim Dimmen bei dunkler eine 01
            wenn ich die Taste loslassen sendet er eine 00
            Beim heller dimmen sendet der Triton eine 09 und beim loslassen eine 00
            das sollte sich doch in der Logo verarbeiten lassen.
            Du gibst das auf einen Vergleicher und lässt eine Zähler von 0 bis 100 hoch oder runter zählen. Ohne mich da jetzt tiefer rein gedacht zu haben ev gibt´s auch eine Rampenfunktion in der Logo die du nutzen könntest.
            Gruß

            Guido

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              also ich denke in der Logo könnte ich das verarbeiten.
              Aber in meinem ETS3 Projekt bekomme ich den langen Tastendruck von Triton weder in eine Gruppenadresse gemeinsam mit einem analogen Eingang in Monoflop, noch in einen analogen Eingang in Prozent und auch nicht in einen digitalen Eingang.
              Gibt es da eine andere Möglichkeit?

              MfG
              azubi

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                übrigens brauchst du keinen Analogausgang-Gerät für dein Problem, denn du kannst der Analog-Wert als virtuelle Ausgänge über den Bus an die Dimmaktoren senden.

                Du solltest den Taster besser als Rolladenschalter konfigurieren, damit du eine Adresse für kurz- und eine für Lang-Betätigung bekommst. Diese kannst du dann in der Logo in Zahlenwerte umwandeln, die du dann über die virtuellen A-Ausgänge an den Dimmer sendest. Je nach öffnung der Türe werden diese Werte dann einem oder beiden Dimmern zugeteilt, bzw. man kann an je einem Taster bei geschlossener Türe einen Dimmer steuern und bei geöffneter Türe an jedem beide Dimmer ansteuern.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  @anlo007

                  ich hatte es so verstanden das das Dimmen durch die Logo gemacht werden sollte?

                  Die Applikation der Logo für die Ets kenn ich nicht muss ich mal laden hast nen Link??

                  So habe ich mal geladen die LOGO kann nur EIS 5 und EIS 6 der Taster sendet einen 4 Bit Wert das passt auch nicht zusammen. Hast du eine Möglichkeit das zu wandeln ? Ohne zusätzliche Komponenten fällt mir da im Moment nicht wirklich was ein.
                  Gruß

                  Guido

                  Kommentar


                    #10
                    Die Analog-Ausgänge kann man als Fließkomma-Wert oder Prozent (bzw 0-255) parametrieren. Diese Werte auf den Helligkeitswert des Dimmaktors gelegt ist doch möglich. (dasselbe mache ich zur Zeit mit dem EibPC)

                    Die GA Kurz oder ein-Aus kann er doch auf (Virtuelle) Eingänge legen, sowie den Eingang "Verbindungstüre offen" entweder Virtuell oder als LOGO Eingang.

                    Je nachdem welches Signal seine GA liefert muß er Ein/Aus als Toggeln oder über einen RS Speicher auswerten (und zwischendurch intern zurücksetzen), da die KNX-Taster zum Teil wiederholt 0 oder 1 senden, für gegenteilige Befehle. Deshalb der Vorschlag, den Taster eventuell als Rollosteuerung zu parametrieren, wenn dann die Zuordnung einfacher ist.

                    Das Signal "lang" langer Tastendruck würde einen Zähler auf oder abzählen lassen, indem der Zähler von einem Impulsgeber getriggert wird. Den Wert des Zählers (evtl. x 10 nehmen) gibt er über ein MUX-Glied auf den Analog-Ausgang. Über die Eingänge des MUX kann er bestimmen welcher Dimmer welchen Wert zugeordnet bekommt. Noch ein paar "und" und "oder" dazu, fertig ist der Raum.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                      Die Analog-Ausgänge kann man als Fließkomma-Wert oder Prozent (bzw 0-255) parametrieren. Diese Werte auf den Helligkeitswert des Dimmaktors gelegt ist doch möglich. (dasselbe mache ich zur Zeit mit dem EibPC)
                      Ja aber ich hatte verstanden das er keinen KNX Dimmer hat sondern einen Konventionellen mit 0-10V und das Siganl sollte aus der Logo kommen

                      Je nachdem welches Signal seine GA liefert muß er Ein/Aus als Toggeln oder über einen RS Speicher auswerten (und zwischendurch intern zurücksetzen), da die KNX-Taster zum Teil wiederholt 0 oder 1 senden, für gegenteilige Befehle. Deshalb der Vorschlag, den Taster eventuell als Rollosteuerung zu parametrieren, wenn dann die Zuordnung einfacher ist.
                      Das wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen der erste lange Tastendruck könnte den Dimmvorgang auslösen und der 2 könnte ihn stoppen.
                      allerdings weiß ich nicht ob das RS Flanken gesteuert arbeitet in der LOGO dann müsste es zwischendurch unter Umständen ein auf 0 gesetzt werden.

                      Das Signal "lang" langer Tastendruck würde einen Zähler auf oder abzählen lassen, indem der Zähler von einem Impulsgeber getriggert wird.
                      Das wird aber nur einmal gesendet also musst du es auch wieder stoppen sonst läuft der Dimmer durch
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, für die vielen Antworten.
                        Das werde ich dann erstmal ausprobieren, wenn ich weitere Hilfe benötige melde ich mich nocheinmal.

                        Mal schauen ob ich die Technik dazu bewegen kann zu kooperieren.

                        MfG azubi

                        Kommentar


                          #13
                          es wäre toll wenn du Posten könntest wie du es gelöst hast
                          Gruß

                          Guido

                          Kommentar


                            #14
                            Okay, wenn ich es gelöst bekomme poste ich meine Lösung ansonsten bekommt ihr ein Feedback meines aktuellen standes.

                            Mfg azubi

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              noch einfacher wäre die Programmierung, wenn die Triton auch folgende Schaltfunktionen haben:
                              "Ein" bei Tastendruck und "Aus" bei Ende Tastendruck und das für die 2 Tasten auf getrennte GA. Kann meine Gira Tasterschnittstelle oder die Einfach-Taster mit integriertem Busankoppler.

                              Wenn das möglich ist, kannst du die Trennung kurz-Langimpuls in der Logo auseinander rechnen und alles ist noch einfacher, da du mit definierten Signalen arbeitest, die die LOGO direkt versteht.

                              Ist es ein KNX-Dimmer oder ein Dimmer konventioneller mit 0-10V Eingang? Fürs Programm macht es keinen Unterschied, ob du den Dimmwert auf einen realen oder virtuellen Ausgang schickst. Nur interssehalber?
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X