Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[HS/FS] Homeserver <-> KNX Kommunikation (Enertex / IP Router)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [HS/FS] Homeserver <-> KNX Kommunikation (Enertex / IP Router)

    Hallo,

    nachdem meine KNX Grundinstallation läuft, kommt nun der Wunsch nach etwas mehr Komfort, sprich Visualisierung / einfaches programmieren der Rolladen etc. auf. Ich habe zuerst smarthome.py und smartVISU auf einem Cubietruck installiert und getestet. Hat auch alles einigermaßen funktioniert, da ich aber Zweifel an der Weiterentwicklung der Projekte habe, habe ich mich nach etwas anderem umgeschaut. Also kam der Homeserver ins Blickfeld.
    Gesagt getan: Gebrauchten Homeserver in der Bucht geschossen und versucht zu installieren.

    Der HS hat die Version 4.2. Den Experten den ich benutze hat die Version 4.2.0.140624
    Ich benutze ein IP Router von Enertex mit der physikalischen Adresse 1.0.0 (Testaufbau)

    1.) Fast leeres Projekt (Netzwerk Konfiguration) über ser. Schnitstelle übertragen und der HS bekommt die richtige IP Adresse. Ich kann Ihn per ping im Netz erreichen.

    1.a) Der IP Router ist im gleichen Netz und ebenfalls mit ping zu erreichen. Ich kann mich auch mit telnet auf dem Router anmelden.

    2.) Benutzer angelegt ... einfache VISU Seite erzeugt ... Per Netzwerk übertragen: funktioniert.
    Ich kann die neu angelegte Visu über <IP-Adresse-Homeserver>/opt/hsrv-gira/startgast.htm erreichen.
    Anmeldung mit Benutzer und Design funktioniert auch auch.

    3.) EIB Konfiguration wie folgt im Experten konfiguriert und übertragen.
    EIP-Konfiguration.PNG

    4.) Im Experten unter Archive und Listen den EIB Monitor konfiguriert: (Ringspeicher 500 / Immer aufzeichnen)

    Wenn ich mir jetzt auf der debug Seite (<IP-Adresse-Homeserver>/hslist mit Liste debug) des HS die Konfig ansehe, sehe ich das der HS die physikalische Adresse vom Router (1.0.0) übernommen hat. Leider steht bei empfangene Telegramme immer eine 0.
    Ebenso sind auf HTML Seite (<IP-Adresse-Homeserver>/hslist mit Liste eib-mon) für den EIB Monitor keine Telegramme zu sehen

    In der Konfig vom Router habe ich alle Filter weggelassen. Und die Standard Multicast Adresse nicht verändert.
    Habe ich etwas grundlegendes in der Konfiguration vergessen?

    Viele Grüße
    Jörg






    #2
    Ich kann nur sagen, dass mein HS mit der Version 4.2 nicht richtig läuft... probier es doch mal mit 4.1 ! Experte und HS müssen beide auf 4.1 "downgegradet" werden
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Ähm ist dir aufgefallen, dass du dem IP Router anscheinend die 1.0.0 als physik. Adresse verpasst hast und im Experten dem HS auch die 1.0.0 vergeben hast, damit hast du zweimal die 1.0.0 im Projekt drin. Ich kann dir mit guten Gewissen sagen, dass die Kombination Enertex IP Router und HS sehr gut funktionieren, habe ich bei ein paar Kunden im Einsatz.

      Kommentar


        #4
        Ich kann nur sagen, dass mein HS mit der Version 4.2 nicht richtig läuft...
        Könntest du das genauer erläutern, bitte ?
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
          Ähm ist dir aufgefallen, dass du dem IP Router anscheinend die 1.0.0 als physik. Adresse verpasst hast und im Experten dem HS auch die 1.0.0 vergeben hast, damit hast du zweimal die 1.0.0 im Projekt drin. Ich kann dir mit guten Gewissen sagen, dass die Kombination Enertex IP Router und HS sehr gut funktionieren, habe ich bei ein paar Kunden im Einsatz.
          Yeap ist mir aufgefallen und das war auch Absicht. Ich meine mich zu erinnern, das ich gelesen hätte, dass hier die physikalische Adresse des IP Routers im Experten eingetragen werden muss. Ich kann jetzt leider nicht in die Doku schauen, werde das aber heute Mittag mal ausprobieren. Ich würde dann eine frei physikalische Adresse nehmen. D.h. die noch nicht in der ETS vergeben wurde, richtig?

          Vielen Dank
          Jörg

          Kommentar


            #6
            Gesagt, getan. Physikalische Adresse im Experten auf 1.0.254 (ist definitiv nicht im Projekt) geändert. Übertragen. Wird in der debug Seite auch als physikalische Adresse angezeigt, aber leider keine Änderung im Verhalten.

            Trotzdem Danke für den Hinweis.
            Jörg

            Kommentar


              #7
              Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
              habe ich bei ein paar Kunden im Einsatz.
              ein paar ist da sehr bescheiden ausgedrückt, wie ich meine

              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Zitat von gregory1969 Beitrag anzeigen
                Gesagt, getan. Physikalische Adresse im Experten auf 1.0.254 (ist definitiv nicht im Projekt) geändert. Übertragen. Wird in der debug Seite auch als physikalische Adresse angezeigt, aber leider keine Änderung im Verhalten.

                Trotzdem Danke für den Hinweis.
                Jörg

                Was hast du für ein Netzwerk ?
                Standard Switche / Router oder ggf. Cisco Switche ? Dort kenne ich ein bekanntes Problem mit IGMP snooping.

                Mach mal folgendes:

                - ganz einfachen Switch verwenden
                - Homeserver dran
                - Rechner dran
                - Enertex IP Router dran (feste IP Adresse verwenden)

                dann muss es klappen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  Im Moment hängt das ganze an einer Fritzbox 7490, da ich keinen Switch zum testen hier habe. Ich hab mir mal den Netzwerk Traffic vom Port an dem der IP Router hängt angeschaut. Hier kommen keine Multicast Palkete an . Kann ich mir auf dem Enertex Router anschauen, welche Pakete er per Multicast rausschickt ? Ich werde mir ansonsten Morgen mal einen einfachen Switch besorgen.

                  Vielen Dank für die Hilfe
                  Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gregory1969 Beitrag anzeigen
                    In der Konfig vom Router habe ich alle Filter weggelassen. Und die Standard Multicast Adresse nicht verändert.
                    Habe ich etwas grundlegendes in der Konfiguration vergessen?
                    Also steht alles auf "weiterleiten"? Wurde die Applikation auch erneut in den Router geladen?
                    Dein Router hat die 1.0.0 und deine Linie die 1.0.x?
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar


                      #11
                      Geht ja in die Richtung meines Problems: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-fritz-os-6-50

                      Welches Fritz OS hast du? Geht es bei dir vielleicht auch in den ersten Minuten nach Neustart der FritzBox?

                      Gruß Carsten

                      Kommentar


                        #12
                        Aus meiner Sicht sind die geschilderten Probleme hausgemacht. Ohne mich zu wiederholen verweise ich auf ein Posting von mir unter
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-fritz-os-6-50

                        Ansonsten haben Helmut und Salixer schon mal den Finger gehoben und u.a.dezent auf die Topologie verwiesen.
                        Homeserver könnte 1.0.0 sein und IP Routing z.B. die 1.1.0. und feste IP. Router auf "Durchzug" - nichts versuchen zu sperren.

                        Bezüglich Direktanbindung an die Fritz findet sich näheres in meinen vorstehenden Ausführungen. Direktanbidung an die Fritzbox kann unweigerlich ins Chaos führen und die Box bereits im Ansatz überfordern.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          kurzes Feedback:
                          Es war tatsächlich die FritzBox. Einfach einen einfachen Switch dazwischen, schon läuft alles

                          Vielen Dank
                          Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            Na dann ist es ja gut, wenn weder der Enertex IP Router noch der HS schuld daran sind.
                            Von den Enertex IP Routern hab ich ein "paar" im Einsatz, hätte mich schwer gewundert wenn es diese tatächlich gewesen wären. Vom HS ganz zu schweigen....
                            Ich weiß schon warum ich die Fritzbox nicht als "Favourit" sehe

                            Kommentar


                              #15
                              Nur damit ich das richtig verstehe: Enertex IPR, HS und FB spielen nicht zusammen. Wir stecken einen Switch dazwischen. Alles funktioniert und das Fazit ist "die FB ist schuld"?!

                              So eine "Argumentation" kenne ich eigentlich nur aus Apple-Foren. Da ist auch immer "die FB schuld", wenn Apple-HW mal wieder nicht will - bis (absolut immer) das Gegenteil bewiesen ist.

                              Wäre es nicht interessant zu verstehen, welches Problem der zwischengeschaltete Switch denn nun gelöst hat und dann zu überlegen, wer es verursacht hat?

                              Zumal ausschliesslich HS und Enertex betroffen zu sein scheinen. Oder hat auch jemand mit der FB und anderen KNX-IP-Schnittstellen/Routern diese Probleme?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X