Genau das mache ich mit Simatic bzw. Logo. War nicht so wirklich kompliziert, denn man muss ja auch sehen, was man wirklich steuern kann. Da sind nur zwei Lüfter und ggf. ein Bypass. Im Haus muss stets ein Gleich- oder Unterdruck sein. Überdruck sollte vermieden werden. Die Eingangsparameter sehen komplex aus, sind es in der Praxis aber nicht, weil die Einflussmöglichkeiten ja nicht gross sind - ausser es wären an jedem Verteiler für den Raum wieder Motorventile.
Wenn man die Luftmenge und -differenztemperatur im Sommer betrachtet, wird auch deutlich, warum ein Bypass manchmal hilfreich, insgesamt aber recht wenig wirksam ist. Die Erfahrung aus dem Vermietbereich ist, dass eine Grundlüftung völlig ausreiht mit Stosstastern in Küche, Bad und Esszimmer. Ganz simpel. Im Gegensatz zu jeder Sensorik, kann man den Taster nämlich schon vor dem Ablöschen von Kurzgebratenem betätigen und nicht erst warten, bis die ganze Küche vernebelt ist - um es etwas überspitzt auszudrücken.
Investiert die Zeit und das Geld eher an anderen Stellen. Ein Umschaltventil zwischen z. B. OG und EG kann schon sehr helfen.
Wenn man die Luftmenge und -differenztemperatur im Sommer betrachtet, wird auch deutlich, warum ein Bypass manchmal hilfreich, insgesamt aber recht wenig wirksam ist. Die Erfahrung aus dem Vermietbereich ist, dass eine Grundlüftung völlig ausreiht mit Stosstastern in Küche, Bad und Esszimmer. Ganz simpel. Im Gegensatz zu jeder Sensorik, kann man den Taster nämlich schon vor dem Ablöschen von Kurzgebratenem betätigen und nicht erst warten, bis die ganze Küche vernebelt ist - um es etwas überspitzt auszudrücken.
Investiert die Zeit und das Geld eher an anderen Stellen. Ein Umschaltventil zwischen z. B. OG und EG kann schon sehr helfen.
Kommentar