Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbausteine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikbausteine

    Hallo Leute,

    was verwendet Ihr für welche Logikbausteine wenn kein HS oder Ähnliches vorhanden ist um Eure Logiken zu programmieren ?
    Gruß
    Marcus
    --------------
    www.stk-gmbh.com

    #2
    Das geht mehr oder weniger von hand:

    HowTo: Logikbaustein erstellen - HS/FS - Lexikon - KNX-User-Forum

    Python ist das Stichwort
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich glaube, die Frage war eher: was mache ich, wenn KEIN HS vorhanden ist? Leider habe ich diesbezüglich auch keine gute Antwort, da ich selber heftigst mit dem HS arbeite...

      Es gibt natürlich allerlei Möglichkeiten: angefangen von den Logikbausteinen von ABB, Merten, etc. über den eibpc bis hin zu einem eibd auf einem dedizierten Linuxrechner. Aber eben: selber habe ich damit keine Erfahrung, da ich micht mit dem HS angefreundet habe.

      Gruss, Felix

      Kommentar


        #4
        Stimmt - missverstanden

        Die richtige Antwort wäre gewesen: einen Logikbaustein einbauen

        EibPC, HS, eibport, ....
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Die richtige Antwort wäre gewesen: einen Logikbaustein einbauen
          Stimmt :-)

          Aber ich wollte eigentlich wissenwas Ihr da so nehmt ?
          Welche taugen was und welche nicht ? Der von ABB z.B. hat nur 3 Verknüpfungen, etwas wenig finde ich. Gibt es da spezielle Hersteller die sich da spezialisiert haben ?
          Gruß
          Marcus
          --------------
          www.stk-gmbh.com

          Kommentar


            #6
            Redest Du vom ABB ABL/S 2.1? Also das Handbuch besagt:

            • 50 Logische Funktionen
            o AND
            o OR
            o 1 aus N
            • 50 Uni- und Bidirektionale Tore
            • 30 Zeitglieder mit
            o Einschaltverzögerung
            o Ausschaltverzögerung
            o Impulsdauer
            o Treppenlichtfunktion
            • 10 Vergleicher


            Anwendungsprogramm: Logik Zeit 254 EA/2
            max. Anzahl Kommunikationsobjekte: 254
            max. Anzahl Gruppenadressen: 254
            max. Anzahl Zuordnungen: 254

            Kommentar


              #7
              Sorry, meinte den von BJ 6198-101 Logikbaustein.

              Aber der von ABB scheint ja recht komfortabel zu sein :-)

              Danke Dir.
              Gruß
              Marcus
              --------------
              www.stk-gmbh.com

              Kommentar


                #8
                Je nach Projekt, was ohnehin schon vorhanden ist bwz. wird bei Komponentenauswahl evtl. Logiken berücksichtigt

                • Logikmöglichkeiten div. Wetterstationen
                • sonst den angesprochenen Logikbaustein von ABB
                • Wago 750er (SPS)
                • übergeordnete Gebäudeleittechnik

                Falls Du gerade auf der Suche bist (scheint ja so) würde ich Dir eher den EIB-PC von Enertex ans Herz legen - klick
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  auch ich kann dir den EibPC empfehlen, das Teil mit den (fast) unbegrenzten Möglichkeiten zu einem vernünftigen Preis.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann auch denn EibPC empfehlen.
                    ABER
                    so ein ABB Logikbaustein hat den Vorteil -> Einbauen, Deckel zu und vergessen

                    Bei einem EibPC ist man doch eher geneigt ständig herumzuprogrammieren.

                    Das ist - wie vieles - eine Philosophiefrage.
                    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Leute,

                      danke für die Infos. Habe mich für den ABB entschieden. Privat überlege ich mir aber den EIBPC. Mal schaun :-)
                      Gruß
                      Marcus
                      --------------
                      www.stk-gmbh.com

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        habe zwar ein HS, diesen aber (aus Zeitmangel) noch nicht in Betrieb genommen. Vorab, habe in einigen Punkten einen Zwischenstatus und behelfe mich mit Zwischenlösungen, aus denen ich auch lerne, so hier auch.

                        Habe mit einem ABB SA/S12.6.1 12-fach, dass ich als Heizungsaktor einsetze folgende Situation
                        11 Heizkreis
                        Letzter Schaltaktor möchte ich jetzt für das Ein/Ausschalten der Pumpe verwenden.

                        GA 0/3/1 kl. Bad und 0/3/10 gr. Bad sind praktisch wenn ich die Heizung anmache immer an (also bei Minimalbetrieb FBH im kl. und gr. Bad immer an, ich schalte sukzessiv andere Heizkreise hinzu).

                        --> wenn 0/3/1 oder 0/3/10 an sind ist die Bedingung dass die Pumpe laufen soll hinreichend erfüllt (für meinen Fall).
                        (habe im Aktor nur zwei Verknüpfungspunkte, sonst würde ich natürlich eine OR-Verknüpfung über alle Schalter realisieren).
                        Korrekterweise will ich eigentlich nicht den Zustand der GA sondern den Zustand des Schaltaktors abgreifen.


                        Die Verknüpfung mit OR konnte ich auch erfolgreich einrichten, getestet und o.k (allerdings GA-bezogen).

                        Jetzt habe ich zusätzlich eine GA 0/3/0 eingrichtet (Heizkreise Zentral EIN/AUS) in dieser GA sind die Schalter A und J (kl. Bad und gr. Bad) zugeordnet.

                        Über GA 0/3/0 werden ja die Zustände der Schalter A und J geändert.

                        Wie kann ich diese Werte abgreifen, so dass meine Pumpe nur ausgeht, wenn A und J aus ist?

                        Merci und Gruss
                        Zalva

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          habe es jetzt doch so realisiert, dass nur auf die GA 0/3/0 eingrichtet (Heizkreise Zentral EIN/AUS) die Verknüpfung läuft. Funktioniert ja auch,

                          würde mich trotzdem interessieren, ob in der ETS mit Logibausteinen wie ben dem von ABB auf Schalzustände geschaut werden kann. Oder muss man hierfür mit Dummys arbeiten?

                          Merci und Gruss
                          Zalva

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                            Bei einem EibPC ist man doch eher geneigt ständig herumzuprogrammieren.
                            Das macht aber primär weil man es eben kann, nicht muss

                            Das ist - wie vieles - eine Philosophiefrage.
                            Auch völlig richtig. So ähnlich wie Geschmack, darüber lässt sich (nicht) streiten..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                              würde mich trotzdem interessieren, ob in der ETS mit Logibausteinen wie ben dem von ABB auf Schalzustände geschaut werden kann. Oder muss man hierfür mit Dummys arbeiten?
                              Welche Schaltzustände?
                              Ausgänge der einzelnen Logikbausteine innerhalb einer Logikkette?
                              Dann müsstest Du die "interessanten" Zustände auf "Dummyausgänge" schalten - ein Online-Zustandsfenster ist nicht.

                              E/Ausgänge des Logikbausteins?
                              L-Flag macht das Lesen leichter
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X