Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich glaube, die Frage war eher: was mache ich, wenn KEIN HS vorhanden ist? Leider habe ich diesbezüglich auch keine gute Antwort, da ich selber heftigst mit dem HS arbeite...
Es gibt natürlich allerlei Möglichkeiten: angefangen von den Logikbausteinen von ABB, Merten, etc. über den eibpc bis hin zu einem eibd auf einem dedizierten Linuxrechner. Aber eben: selber habe ich damit keine Erfahrung, da ich micht mit dem HS angefreundet habe.
Die richtige Antwort wäre gewesen: einen Logikbaustein einbauen
Stimmt :-)
Aber ich wollte eigentlich wissenwas Ihr da so nehmt ?
Welche taugen was und welche nicht ? Der von ABB z.B. hat nur 3 Verknüpfungen, etwas wenig finde ich. Gibt es da spezielle Hersteller die sich da spezialisiert haben ?
Redest Du vom ABB ABL/S 2.1? Also das Handbuch besagt:
• 50 Logische Funktionen
o AND
o OR
o 1 aus N
• 50 Uni- und Bidirektionale Tore
• 30 Zeitglieder mit
o Einschaltverzögerung
o Ausschaltverzögerung
o Impulsdauer
o Treppenlichtfunktion
• 10 Vergleicher
habe zwar ein HS, diesen aber (aus Zeitmangel) noch nicht in Betrieb genommen. Vorab, habe in einigen Punkten einen Zwischenstatus und behelfe mich mit Zwischenlösungen, aus denen ich auch lerne, so hier auch.
Habe mit einem ABB SA/S12.6.1 12-fach, dass ich als Heizungsaktor einsetze folgende Situation
11 Heizkreis
Letzter Schaltaktor möchte ich jetzt für das Ein/Ausschalten der Pumpe verwenden.
GA 0/3/1 kl. Bad und 0/3/10 gr. Bad sind praktisch wenn ich die Heizung anmache immer an (also bei Minimalbetrieb FBH im kl. und gr. Bad immer an, ich schalte sukzessiv andere Heizkreise hinzu).
--> wenn 0/3/1 oder 0/3/10 an sind ist die Bedingung dass die Pumpe laufen soll hinreichend erfüllt (für meinen Fall).
(habe im Aktor nur zwei Verknüpfungspunkte, sonst würde ich natürlich eine OR-Verknüpfung über alle Schalter realisieren).
Korrekterweise will ich eigentlich nicht den Zustand der GA sondern den Zustand des Schaltaktors abgreifen.
Die Verknüpfung mit OR konnte ich auch erfolgreich einrichten, getestet und o.k (allerdings GA-bezogen).
Jetzt habe ich zusätzlich eine GA 0/3/0 eingrichtet (Heizkreise Zentral EIN/AUS) in dieser GA sind die Schalter A und J (kl. Bad und gr. Bad) zugeordnet.
Über GA 0/3/0 werden ja die Zustände der Schalter A und J geändert.
Wie kann ich diese Werte abgreifen, so dass meine Pumpe nur ausgeht, wenn A und J aus ist?
habe es jetzt doch so realisiert, dass nur auf die GA 0/3/0 eingrichtet (Heizkreise Zentral EIN/AUS) die Verknüpfung läuft. Funktioniert ja auch,
würde mich trotzdem interessieren, ob in der ETS mit Logibausteinen wie ben dem von ABB auf Schalzustände geschaut werden kann. Oder muss man hierfür mit Dummys arbeiten?
würde mich trotzdem interessieren, ob in der ETS mit Logibausteinen wie ben dem von ABB auf Schalzustände geschaut werden kann. Oder muss man hierfür mit Dummys arbeiten?
Welche Schaltzustände?
Ausgänge der einzelnen Logikbausteine innerhalb einer Logikkette?
Dann müsstest Du die "interessanten" Zustände auf "Dummyausgänge" schalten - ein Online-Zustandsfenster ist nicht.
E/Ausgänge des Logikbausteins?
L-Flag macht das Lesen leichter
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar