Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem nach Update 1.2 auf 1.2.6

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kann mir wer die Ausgabe von
    Code:
    ls -l /usr/bin/python*
    posten? Danke!

    Kommentar


      #17
      Gibt es eigentlich aktuelle Release notes? http://repo.wiregate.de/wiregate/releasenotes-main.txt zeigt bei mir nur Änderungen bis 1.2

      Kommentar


        #18
        Hier die Release Notes:

        Version 1.2.6
        ==============
        *** Bugfixes:
        * Script für Patches und Update-Ablauf überarbeitet


        Version 1.2.5
        ==============
        ***Features:
        * Eigene Tabelle für Koppler auf der Sensorseite
        * Blinken der roten LED des Kopplers, wenn auf die LED GA eine 1
        geschrieben wird
        * Experimentelle Alarmierung mittels KNX Gruppenadresse bei längerem
        Sensorausfall für gekennzeichnete Sensoren

        *** Bugfixes:
        * Init Scripte für Daemonen überarbeitet
        * Debian Packager Scripte überarbeitet
        * Icons auf der Startseite angepasst


        Version 1.2.3
        =============
        *** Features:
        * Warnhandler für Plugins hinzugefügt (Danke an Michael Frase)

        *** Bugfixes:
        * WG-Backups werden mit hostname ergänzt
        * Korrektur der Anzeige falscher Luftfeuchtewerte
        * Verknüpfung zur PBM Lizenzseite aktualisiert
        * API Verbesserung der Performance
        * API error log in logrotate
        * API Monit Einstellungen optimiert
        * VOC Offset wird berücksichtigt
        * Output I/O's werden nicht mehr zyklisch gesendet
        * I/O delays werden immer berücksichtigt
        * DS2438TV schreibt Temperaturen in RRD's
        * DS2438TV Temperaturen werden ab +/- 0,5°C gesendet
        * iButton Verbesserungen bei busspezifischen Gruppenadressen
        * Button hinzugefügt zum Löschen der Plugin Zustandsdatenbank
        * Busnummer wird in Sensorkonfiguration geschrieben
        * Alte Busnummer nicht auffindbarer Sensoren wird in Klammern dargestellt


        Ich prüfe noch, warum diese sich nicht bei den Relasenotes auf dem Server befinden.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Ich prüfe noch, warum diese sich nicht bei den Relasenotes auf dem Server befinden.
          @Stefan: hat sich diesbzgl. schon etwas ergeben? Mangels Zeit hatte ich in den letzten Wochen immer nur dort geschaut und nicht ins Forum ...

          VG
          Micha

          Kommentar


            #20
            Wir sind nach den Winterurlauben erst seit heute wieder komplett in der SW-Entwicklung... ein bisschen Geduld bitte

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Danke an das Wiregate-Team, jetzt habe ich mal Zeit die Geschichte aufzulösen:
              alexbeer, ChrisM (als CV-Betreuer, ist für die Doku wer anderer zuständig?)

              Natürlich habe ich (wie StefanW annahm) mit root was verstellt und zwar wollte ich auf dem Wiregate git bauen und habe mich an http://www.cometvisu.org/wiki/CometV...n_the_WireGate gehalten. Auf dieser Seite wurde von Alex eine Änderung (cp -f python...) hinzugefügt, welche mein Problem verursachte.

              Also: Danke noch mal!
              Zuletzt geändert von chrisper; 11.01.2016, 12:44. Grund: War noch nicht fertig, Entertaste bewirkte das senden

              Kommentar


                #22
                Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                alexbeer, ChrisM (als CV-Betreuer, ist für die Doku wer anderer zuständig?)
                Die CV-Doku ist ein Wiki (normales MediaWiki, d.h. das gleiche wie bei der Wikipedia), d.h. hier kann die Community die Doku schreiben und ggf. korrigieren. So hat z.B. swiss hier viel gutes beigetragen.
                (Schreibzugriff ist wegen der Spammer nur nach Freischaltung -> einfach mit PN mit eMail-Addresse und Wunsch-Nutzername schreiben und ich schalte frei)

                Ob die angesprochene Zeile dort stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen, da ich Git auf eine ganz andere Art nutze (bei mir habe ich das WireGate Dateisystem per SSHFS lokal eingebunden und arbeite mit einem lokalen Git). Die Installationsanleitung darf natürlich nichts auf dem WireGate kaputt machen - sonst passt der Titel ja nicht
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #23
                  Das mit dem Wiki ist mir schon klar. Ich wollte die Seite aber nicht ändern, weil ich zu dem von Alex beschriebenen Problem keine Alternative weiß.
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Ob die angesprochene Zeile dort stimmt oder nicht kann ich nicht beurteilen, da ich Git auf eine ganz andere Art nutze (bei mir habe ich das WireGate Dateisystem per SSHFS lokal eingebunden und arbeite mit einem lokalen Git).
                  Interessanter Ansatz. Der sollte beschrieben werden. Damit ist die Wahrscheinlichkeit für Probleme sicher geringer als mit dem aktuell dokumentierten.
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Die Installationsanleitung darf natürlich nichts auf dem WireGate kaputt machen - sonst passt der Titel ja nicht
                  Darum habe ich euch beide ins Boot geholt. Die wiregate-api läuft definitiv nur mehr bis zum nächsten Neustart/Update des Wiregate. Somit macht diese Anleitung etwas kaputt auf dem WG (es überschreibt den Link auf python-2.7 mit dem executable von python-2.5, das wiregate-api ist aber auf den Link angewiesen). Soll man einfach
                  Code:
                  Sollte die Installation/Konfiguration von python-software-properties abbrechen, dann hilft folgendes Kommando:
                  cp -f /usr/bin/python2.5 /usr/bin/python
                  dpkg --configure -a
                  entfernen? Dann bleibt das Abbrechen von python-software-properties ungelöst.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                    Natürlich habe ich (wie StefanW annahm) mit root was verstellt und zwar wollte ich auf dem Wiregate git bauen und habe mich an http://www.cometvisu.org/wiki/CometV...n_the_WireGate gehalten. Auf dieser Seite wurde von Alex eine Änderung (cp -f python...) hinzugefügt, welche mein Problem verursachte.
                    Ich habe diese Anleitung auch so durchgeführt. Demnach würde das Update bei mir auch fehlschlagen ...
                    Kannst du mir bitte sagen, wie man die Python-Umstellung rückgängig macht, so dass das Update funktioniert?

                    Danke!
                    Micha

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Wir sind nach den Winterurlauben erst seit heute wieder komplett in der SW-Entwicklung... ein bisschen Geduld bitte
                      @Stefan: keine Hektik ... ich hatte auch nicht an den Feiertag bei euch gedacht ...

                      VG
                      Micha

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Hier die Release Notes:

                        Ich prüfe noch, warum diese sich nicht bei den Relasenotes auf dem Server befinden.
                        Bei mir werden immer noch die alten angezeigt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von cava Beitrag anzeigen

                          Bei mir werden immer noch die alten angezeigt.

                          @Werner: Stefan hat doch gestern erst geschrieben, dass wir noch etwas Geduld haben sollen ... ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                            Das mit dem Wiki ist mir schon klar. Ich wollte die Seite aber nicht ändern, weil ich zu dem von Alex beschriebenen Problem keine Alternative weiß.
                            [...]
                            Somit macht diese Anleitung etwas kaputt auf dem WG (es überschreibt den Link auf python-2.7 mit dem executable von python-2.5, das wiregate-api ist aber auf den Link angewiesen).
                            Ich habe sicherheitshalber mal eine Warnung davor geschrieben.

                            Braucht man diese Zeile überhaupt? War das nicht, weil früher nur eine alte Python Version auf dem WireGate war und inzwischen die 2.7 drauf ist, die ja alles können sollte, was die 2.5 kann...
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              Das ist ja interessant. Bei mir hat trotz des Umbiegens das Update auf 1.2.6 erfolgreich funktioniert.
                              Nachdem bei mir die Installation von git auf dem wiregate schief lief, bin ich in diesem Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...%C3%BCr-das-wg auf die Lösung gestoßen. In der Hoffnung anderen git-Interessierten das Leben leichter zu machen, hatte ich das Wiki erweitert.
                              Gruß
                              alexbeer

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                Zitat von cava Beitrag anzeigen
                                Bei mir werden immer noch die alten angezeigt.
                                die Releasenotes sind nun unter dem Standardlink wieder verfügbar.

                                UND:

                                Ab der nächsten Version werden das ChangeLog nach Betätigen von "Update" eingeblendet.

                                Das Update kann jetzt auch mit "Cancel" abgebrochen werden.
                                Einige wichtige Punkte müssen möglicherweise zusätzlich mit Haken bestätigt werden (damit es auch wirklich gelesen wird).

                                Diese Einblendung sieht bei der 1.2.7 (nur Beta-tester) wie folgt aus:



                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X