Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA Rauchwarnmelder Dual Q Vernetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA Rauchwarnmelder Dual Q Vernetzung

    Hallo,

    ich überlege mir die Gira Rauchwarnmelder Dual Q zuzulegen. Jetzt habe ich eine Frage und hoffe es weiß jemand hier im Forum. Ich möchte 7 Rauchmelder bei mir Haus installieren. Alle sollen mit 230V betrieben werden. Kann ich jetzt alle 7 Rauchmelder über normales 2 Draht verbinden und in einen Rauchmelder ein KNX Modul einbauen und das übermittelt dann eine Störung oder Mitteilung von allen Rauchmeldern in den KNX-Bus oder muss jeder Rauchmelder ein KNX-Modul haben?

    Mfg

    Mathias

    #2
    Ein KNX Modul: allgemeine Störungen und Meldung werden auf den Bus geschrieben
    Jeder ein KNX Modul: die Überwachungsfunktion (Störung, Batteriestand, Auslösung) jedes Melder werden einzeln auf den Bus geschrieben

    Kommentar


      #3
      Bei einem KNX-Modul. Werden dann die Störungen von den einen Melder geschrieben wo das KNX-Modul eingebaut ist oder die Meldungen von allen Meldern die über 2 Draht verbunden sind?

      Kommentar


        #4
        Nur von dem Melder bei dem das Modul eingebaut ist.
        Beim Relaismodul ist es genauso, es ist ein Störungs- und ein Alarmrelais vorhanden.

        Ich habe mich für eine 2 Draht Vernetzung entschieden, die relevanten Aktionen bei Alarm werden durch das Relaismodul im Melder des Technikraumes über einen Binäreingang ausgelöst.

        Nur neugierde halber, was willst du mit der 230V-Verosrgung der Melder erreichen?

        Kommentar


          #5
          Die 230V nur deswegen, dass ich nicht immerzu Batterien wechseln muss...

          Kommentar


            #6
            Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
            dass ich nicht immerzu Batterien wechseln muss...
            Sorry, aber das ist doch totaler Quatsch. Die Batterien im Dual Q sind (wenn ich es richtig im Kopf habe) auf 10 Jahre Betriebsdauer ausgelegt. Dies entspricht genau der Zeit, bis die Melder eh ausgewechselt werden müssen. Also ich persönlich halte die 230V für total unnötig.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Die Batterien im Dual Q sind (wenn ich es richtig im Kopf habe) auf 10 Jahre Betriebsdauer ausgelegt.
              Dem ist so, allerdings sind die Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Batterie von einigen Usern hier andere.

              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Dies entspricht genau der Zeit, bis die Melder eh ausgewechselt werden müssen.
              Melder müssen nicht ausgewechselt werden, nur weil ein Zeitraum überschritten/abgelaufen ist.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Melder müssen nicht ausgewechselt werden, nur weil ein Zeitraum überschritten/abgelaufen ist.
                Laut DIN 14676 schon.

                http://www.rauchmelderpflicht.eu/rau...nstandhaltung/

                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Dem ist so, allerdings sind die Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Batterie von einigen Usern hier andere.
                  Nachdem es den Dual Q erst seit ca. März 2015 gibt, müssten das aber wirklich sehr schlechte Erfahrungen sein. Woher nimmst du dieses Wissen?
                  Die Batterie ist übrigens lediglich hinter einer Abdeckung versteckt, sie lässt sich also nicht einfach auswechseln, aber sie lässt sich auswechseln.

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Melder müssen nicht ausgewechselt werden, nur weil ein Zeitraum überschritten/abgelaufen ist.
                  Woher hast du diese Informationen? Bist du dir sicher?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                    Laut DIN 14676 schon.
                    Das ist nur die halbe Warheit. Der Vollständigkeit halber:
                    Der Rauchwarnmelder ist spätestens 10 Jahre + 6 Monate nach dem Datum der Inbetriebnahme auszutauschen oder einer Werksprüfung mit Werksinstandhaltung zu unterziehen.
                    Da mit entsprechender Schnittstelle alle die Funktion betreffenden Informationen aus dem BWM ausgelesen werden können (um die Funktionsfähigkeit beurteilen zu können), ist ein zwingender Austausch nach 10,5 Jahren nicht nachvollziehbar. Bei fest verbauten Batterien des Q mag das evtl. anders aussehen.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, sind die Batterien wirklich fest verbaut? Also Lieber mit Batterie nehmen und alle mit einander verbinden und in einen ein KNX Modul richtig?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                        Das ist nur die halbe Warheit. Der Vollständigkeit halber:
                        Der Rauchwarnmelder ist spätestens 10 Jahre + 6 Monate nach dem Datum der Inbetriebnahme auszutauschen oder einer Werksprüfung mit Werksinstandhaltung zu unterziehen.
                        Verstehe ich dich gerade richtig, dass du persönlich eine Werksprüfung mit Werksinstandhaltung durchführen möchtest, diese aber natürlich nicht im Werk sondern bei Dir?
                        Kann man machen muss man aber nicht. Auf alle Fälle ändert das nichts an der Tatsache, dass der Rauchmelder nach 10 Jahren ausgetauscht werden muss oder bist du das Werk?


                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                        Da mit entsprechender Schnittstelle alle die Funktion betreffenden Informationen aus dem BWM ausgelesen werden können (um die Funktionsfähigkeit beurteilen zu können), ist ein zwingender Austausch nach 10,5 Jahren nicht nachvollziehbar.
                        Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Pflicht des Austauschs bzw. Werkinstandsetzung und daran, dass du das nachvollziehen kannst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                          Hi, sind die Batterien wirklich fest verbaut? Also Lieber mit Batterie nehmen und alle mit einander verbinden und in einen ein KNX Modul richtig?
                          Ja, die Batterien sind bei allen Q-gelabelten RWM fest verbaut. Leider bekommt man die guten alten (baugleichen) Dual VDS mit auswechselbarer Batterie nicht mehr beim EGH...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                            Hi, sind die Batterien wirklich fest verbaut? Also Lieber mit Batterie nehmen und alle mit einander verbinden und in einen ein KNX Modul richtig?
                            Die Batterie ist lediglich hinter einer Abdeckung versteckt, sie lässt sich also nicht einfach auswechseln, aber sie lässt sich auswechseln.

                            Kommentar


                              #15
                              Könnt ihr andere Rauchmelder empfehlen oder dann doch lieber mit 230v?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X