Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA Rauchwarnmelder Dual Q Vernetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ok nach Studium des KNX Modul Handbuchs fasse ich zusammen:

    * Wenn man Anbindung an KNX will und reine Alarmierung ausreichend ist dann reicht ein KNX Modul an einem beliebigen Melder und der Rest über Draht verbunden.
    * Wenn man Alarmierung und allgemeine Störinformationen will, braucht man mindestens das Relaismodul auf jedem Rauchmelder und auf einem das KNX Modul?
    * Wenn man die Detailmeldungen von jedem Melder will braucht man das KNX Modul in jedem Melder.

    Kommentar


      #32
      So sehe ich das auch.

      Wenn man aber eh das Relaismodul aller Melder auf Binäreingang hat (Fall #2), braucht man das KNX-Modul eigentlich garnicht, da ja auch der lokale Einzelalarm über das Relais kommt.

      In jedem Fall sollten die Melder - unabhängig von Relaismodul oder KNX - über die rote Alarmleitung vernetzt sein.

      Die Lösung mit dem Relaismodul erscheint mir nachhaltiger: Wer garantiert einem denn, dass in 10 Jahren wo Ersatz fällig wird Gira noch einen zum KNX- oder Relaismodul kompatiblen Melder vermarket? Falls nicht, hat man erstens weniger bezahlt und zweitens trotzdem die Leitung und kann auf ein anderes Modell setzen.

      Ich persönlich würde aber einfach vernetzen und einen Melder per Relais auf Binäreingang geben..
      Zuletzt geändert von trollvottel; 08.02.2016, 10:43.

      Kommentar


        #33
        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        Ich befürchte aber, dass das deine Gebäudebrandversicherung nicht interessieren wird. Wenn da auf dem Rauchmelder steht auszutauschen ab 2024 und du dies nicht tust handelst du grob fahrlässig. Und dies ist ein gefundenes Fressen für Versicherungen.

        In den Versicherungsbedingungen zur Gebäudebrandversicherung sind die Pflichten des Versicherungsnehmers – die so genannten Obliegenheiten – geregelt. Diese bestimmen unter anderem, dass der Versicherungsnehmer alle gesetzlichen, behördlichen und vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu erfüllen hat. Zu den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften zählt auch die Installation und Wartung von Rauchmeldern (je nach Bundesland). Verletzt der Versicherungsnehmer vorsätzlich oder grob fahrlässig diese Obliegenheit, so kann der Versicherer im Schadenfall seine Leistung kürzen oder ganz leistungsfrei sein.
        NaNaNa, mal nicht so schnellmit den jungen Pferden,

        Erstmal gibt es grundlegendes zu klären.
        Aufgaben eines Rauchwarnmelders: Warnen für schädlichen Rauchgasen. Schutz von Menschenleben vor Rauchgasvergiftungen.
        Ein Rauchwarnmelder ist keine Brandmeldeanlage, diese dürfte auch nur von geschulten Fachpersonal eingebaut werden und muss zwingend mit der Feuerwehr
        verknüpft werden.
        Rauchwarnmelder kann jeder Depp selbst an die Decke schrauben.
        Das heißt, sollte ein Feuer ausbrechen und niemand ist zu hause, hört auch niemand die mindestens 85dbA in 1m Entfernung.
        Damit kann die Versicherung nicht vom entstandenen Brandfall befreit werden.
        Anders ist es in den Bundesländern, wo Rauchwarnmelder, laut Landesbauordnung, vorgeschrieben sind. Kommen Menschenleben zu Schaden und der
        Besitzer der Immobilie kann den ordnungmäßigen Einbau und Wartung nicht nachweisen, können Leistungen gekürzt werden.
        Für den Fall das ein Brand nachts ausbricht, sollen die Bewohner alarmiert werden, die dann zügig den Gefahrenbereich verlassen sollen und dann die Feuerwehr
        alarmieren sollen. Ein Löschversuch darf nicht unternommen werden, da dadurch die potentiellen Gefahr für den Laien steigt, Schaden zu erleiden.
        Also ganz klare Trennung, Leben rette und Sachwerte retten.

        Bei Letzterem ist die Versicherung sowieso dran.
        Sollte der Schaden durch eine selbstverdrahtete Verteilung entstanden sein, dann kann sie kürzen.

        Desweiteren wurde uns bei der Ausbildung zur "Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN14676" genau dieses Wissen vermittelt und auch gesagt, dass die Melder nach 10 Jahren ausgetausch gehören, da kein Hersteller die von Evolution angegebene Werksprüfung durchführen wird und stattdessen den kostengünstigeren Austausch vollzieht.
        Technischer Fortschritt, Produktsicherheit und ökonomisches Handeln stehen da im Vordergrund.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #34
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          So sehe ich das auch.

          Wenn man aber eh das Relaismodul aller Melder auf Binäreingang hat (Fall #2), braucht man das KNX-Modul eigentlich garnicht, da ja auch der lokale Einzelalarm über das Relais kommt.

          In jedem Fall sollten die Melder - unabhängig von Relaismodul oder KNX - über die rote Alarmleitung vernetzt sein.

          Die Lösung mit dem Relaismodul erscheint mir nachhaltiger: Wer garantiert einem denn, dass in 10 Jahren wo Ersatz fällig wird Gira noch einen zum KNX- oder Relaismodul kompatiblen Melder vermarket? Falls nicht, hat man erstens weniger bezahlt und zweitens trotzdem die Leitung und kann auf ein anderes Modell setzen.

          Ich persönlich würde aber einfach vernetzen und einen Melder per Relais auf Binäreingang geben..
          Das heißt du verbindest die Melder über Draht und gehst dann von einem per Relais auf einen Binäreingang. Störungen kannst du dann keine erkennen am Bus oder?

          Ich möchte die Melder eigentlich sowieso auf die ABB Gefahrenmelderzentrale führen und von dort auf den Bus - mal sehen ob das so funktioniert.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Rasetech Beitrag anzeigen
            Das heißt du verbindest die Melder über Draht und gehst dann von einem per Relais auf einen Binäreingang. Störungen kannst du dann keine erkennen am Bus oder?
            Ja, so würde ich das machen. Allerdings würde ich die Melder sternförmig vernetzen. Spart Geld, man hat den (wichtigen) zentralen Alarm auf dem Bus und für die Zukunft immer noch alle Möglichkeiten.

            Kommentar


              #36
              Danke, ich werde das mal in meine Überlegungen einfließen lassen.

              Kommentar


                #37
                Hi,

                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Ja, so würde ich das machen. Allerdings würde ich die Melder sternförmig vernetzen.
                Du meinst die drahtgebundene Vernetzung als Stern? Das wollte ich auch, allerdings findet Gira das nicht so gut, hier ein Teil ihrer Antwort auf meine Frage:

                Die Vernetzung darf weder im Stern noch als Baumstruktur aufgebaut werden.
                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Ja, so würde ich das machen. Allerdings würde ich die Melder sternförmig vernetzen. Spart Geld, man hat den (wichtigen) zentralen Alarm auf dem Bus und für die Zukunft immer noch alle Möglichkeiten.
                  So habe ich es bei mir umgesetzt. Alle Melder sind per Draht sternförmig im LAN-Schrank vernetzt. Der Melder im Technikraum ist mit einem Relaismodul ausgerüstet, dessen Alarmkontakt über einen Binäreingang auf dem KNX Aktionen auslöst (Lichter an, Raffstores hoch).
                  Funktioniert bisher (ca. 1/2 Jahr) einwandfrei.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von floba Beitrag anzeigen
                    So habe ich es bei mir umgesetzt. Alle Melder sind per Draht sternförmig im LAN-Schrank vernetzt. Der Melder im Technikraum ist mit einem Relaismodul ausgerüstet, dessen Alarmkontakt über einen Binäreingang auf dem KNX Aktionen auslöst (Lichter an, Raffstores hoch).
                    Funktioniert bisher (ca. 1/2 Jahr) einwandfrei.
                    Wenn man das hier liest, zusammen mit dem Posting darüber, stellt sich die Frage: Hast Du mal den Alarmfall getestet? :-)

                    Wie dem auch sei, wenn sternförmig nicht erlaubt ist, dann eben als Linienstruktur und *trotzdem* brachliegend sternförmig verkabeln. So kann man jederzeit "upgraden".

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe zwar keine Gira eingesetzt, aber auch bei den Merten ist eine sternförmige Verdrahtung nicht erlaubt. Mich würde auch interessieren, ob die Alarmierung bei Sternverkabelung noch 100% funktioniert. Ich bin vom HWR in Linie die Etagen bis zum Dachboden durchgegangen. Wie man beim Stern Geld sparen soll erschließt sich mir nicht, da die Leitungswege vom zentralen Punkt immer länger sind als bei Linienverkabelung (es sei denn der Sternpunkt ist vollkommen Zentral)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                        Wie man beim Stern Geld sparen soll erschließt sich mir nicht[...]
                        Mir ging es darum, sich damit für die Zukunft alle Möglichkeiten offen zu halten und ansonsten erstmal mit Minimalausstattung zu fahren.

                        Kommentar


                          #42
                          Habe hier mal etwas von Fehlalarmen gelesen, die bei sternförmiger Verdrahtung aufgetreten sind.
                          Hier auch noch etwas zur Kommunikation unter den Meldern:
                          Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                          Es empfiehlt sich übrigens, die Melder möglichst in Reihe zu verkabeln, da diese auch mit einem RS485 ähnlichen Bus untereinander kommunizieren.



                          Ich habe einfach 4adrige Brandmeldeleitung genommen und jeden Melder einzeln in die zentrale Verteilung gezogen.
                          Da dann so verdrahtet, wie von Gira vorgesehen.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                            Ich habe einfach 4adrige Brandmeldeleitung genommen und jeden Melder einzeln in die zentrale Verteilung gezogen.
                            Da dann so verdrahtet, wie von Gira vorgesehen.
                            Genau so habe ich es auch vor.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

                              Genau so habe ich es auch vor.
                              Vielleicht ungrüne Busleitung?

                              Kommentar


                                #45
                                Einfach rote Brandmeldeleitung.
                                Vom Aufbau wie KNX-Leitung.
                                Habe davon einfach einen 100m Ring gekauft, wovon ich nun bestimmt 60m über hab

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X