Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Morgen,

    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Wenn das so gemeint war, dann wäre das für mich vollkommen OK. Ich hatte die Befürchtung, dass ich demnächst bei einem "zertifizierten Wiregate Integrator" kaufen muss, der mich dann auch noch zwangsweise mit einer Konfiguration beglückt, die ich im Zweifel besser oder auch nicht schlechter hinbekäme.
    Nein, Selbstverständlich nicht. Das habe ich auch nie geschrieben.

    Wenn ich direkt sein darf: Es wäre für alle hilfreich, wenn nichts interpretiert und dann als halbes Gerücht ins Forum gesetzt wird, weil das kostet jedesmal eine Menge Aufwand das richtig zu stellen.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Von anderen Herstellern so schon erlebt und für mich ein absolutes KO Kriterium.
    Verstehe. Machen wir nicht. Schulungen für professionelle Kunden sind zwar vorgesehen, aber nicht mit dem Ziel, dass der Kunde bevormundet wird, sondern dass Wissen verteilt wird. Es sind auch Schulungen für Endkunden, auch über Wochenende, vorgesehen, soweit Interesse dafür besteht. Evt. tingeln wir bei ausreichendem Interesse damit auch durch die Republik. Dort kann man auch Spezialthemen anbieten zu Docker, Plugins, CometVisu usw.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Wenn ich einfach bei Voltur bestellen kann ist alles prima. Und ja, wahrscheinlich werde ich eher zur Professional als zur Professional Plus Zielgruppe gehören, aber das weiss ich natürlich erst, wenn die Produkte verfügbar sind.
    Richtig, warten wir es einfach ab.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Über die Sache mit dem root Zugang habe ich noch einmal nachgedacht. Ich verstehe Eure Beweggründe und auch bei uns bekommt kein Kunde einen root Zugang (die Produkte sind allerdings nicht so ganz vergleichbar).
    Danke für das prinzipielle Verständnis.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    - Einrichten eines Backups (fällt dann wohl weg)
    Wir werden ein Backup anbieten. Künftig haben wir Datenbanken, das muss dann schon richtig gemacht werden.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Installation des check_mk Clients (mag ggf. wegfallen falls ihr in irgend einer Form eine Nagios Anbindung vorgesehen habt)
    Ist nicht kurzfristig vorgesehen. Aber ist sicher eine Betrachtung zu einem späteren Zeitpunkt wert. Siehe auch unten.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Geradeziehen des Konfiguration des Mailservers
    So wie es derzeit aussieht, werden wir bei den besseren Versionen einen integrierten Maildienst haben, der gar nicht konfiguriert werden muss, weil er über unsere Cloud läuft. So wie SMS und Messaging auch.

    Bevor das Geschrei losgeht:
    • eMail ist Broken. Dadurch wurde dies zur Großbaustelle. Einfach SMTP / POP3, das war einmal.
    • Es gibt hunderte RFCs, zig Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren, Dutzende Spam Vermeidungen schon auf Ebene der Reverse-DNS-Auflösung
    • Ich fürchte, das wird nur 10 % aller Kunden mit Mühe lösen und dann muss man vielleicht alle viertel Jahre ran um dies oder jenes an das zwischenzeitliche Gefummel anzupassen.
    • Wir würden uns hinsichtlich der dazu passenden Oberfläche totprogrammieren, müssten ständig Patches ausliefern und Unmenge von Support leisten.
    • Am Ende gehen dann - abgesehen von den seltenen Fällen in denen der Kunde einen eigenen eMail Server betreibt - die Mails ohnehin über das Internet.

    Dagegen steht unsere Lösung: Wir betreiben diese Mailserver, haben die ganzen damit verbundenen Schmerzen aber nur einmal. Die WireGate Server senden über ein Messaging-Protokoll einfach nur zu unserer Cloud und wir machen daraus die eMails, SMS; Push-Benachrichtigungen usw. ohne dass der Kunde irgendwas zu konfigurieren hat, als die Angabe der Mail-Adresse.

    Zumindest gilt das für den Anfang. Für diejenigen, die alles unbedingt selbst und alleine lösen wollen, werden wir sicher auch eine Lösung finden. Hierfür wäre vermutlich Docker das Mittel der Wahl, weil dort kann sich jeder seinen Lieblingsmailserver der persönlichen Wahl aufsetzen, hat innerhalb des Containers alle Root-Rechte und kann damit tun was er will.

    Zuerst - ich bitte um Verständnis - bauen wir die vollautomatische Eady-Mail-Lösung, die für 90 % der Kunden geeignet ist. Adresse eintragen, Code aus Test bestätigen, Fertig.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    - Zurücksichern des Backups einiger rrd Dateien (da gab es früher mal einen Bug)
    Nun, künftig haben wir DB und zurückgesichert wird alles auf einmal, selektiv nur durch den Support.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Fehlersuche
    Nun, ich fürchte, die müssen wir dann künftig selbst machen.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Gerade bei den letzten Punkten war der root- Zugang schon sehr hilfreich, einfach weil ich mir selbst in ein paar Minuten helfen konnte.
    Ich verstehe das. Voll und Ganz und es schmerzt mich auch, dass mir diese Entscheidung aufgezwungen wurde.

    Nur kenne ich keine bessere Lösung.
    • Kosten: Die Nutzung unseres Supports für das Aufrichten von mit Root-Rechten zerschossener Server hat uns einen mittleren fünfstelligen Betrag gekostet (damit meine ich den Anteil, der uns nicht bezahlt wurde).
    • Selektiv erlauben?: Wir können es schlecht dem einen Anwender erlauben und dem anderen Nicht. Rein aus einer Vermutung heraus, wer damit umgehen kann und wer nicht. Die nicht zugelassenen Kunden würden uns zurecht steinigen.
    • Gegen Aufpreis?: Quasi als Umlage der entstehenden Kosten. Das ist auch blöd. Die Power-Cracks die mit Root gut damit umgehen können, würden uns jeden Tag eine Schubkarre Mist vor die Türe kehren für die Frechheit, sie mitzahlen zu lassen für weniger versierte Anwender.

    Wer eine bessere Lösung hat, bitte her damit, sehe ich mir gerne an.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Wenn ich da zukünftig den Support kontaktieren muss (so etwas tritt ja immer Samstags um 01:00 nachts auf ) wäre das schon nervig, auch wenn es in der Lebensdauer des Geräts vielleicht nur 1-2 mal notwendig wird, aber Ihr wisst ja, wie so etwas ist...
    Ja, das kann ich nachvollziehen.

    Wir wollen den Support auch gerne vermeiden. Die Hälfte unseres Supports verbringen wir mit der Fehlerbehebung nach Eingriff per Root. Aus der anderen Hälfte haben wir viel gelernt und bieten auch nur diejenigen Features an, die hoffentlich nicht Support-intensiv sind. Zudem soll eine hohe Softwarequalität und eine ganz andere Architektur dafür sogen, dass wir deutlich weniger Fehler haben als früher.


    Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
    Soll ich die nagios Sache eigentlich mal als Feature-Request an den Support schicken?
    Ja, unbedingt!


    lg

    Stefan

    Kommentar


      Hallo Stefan,
      kannst du vielleicht kurz schreiben, wozu der Maildienst gut ist.
      Zielt das in die Richtung, ich kann mir ne Mail schicken lassen wenn die Temperatur des Sensors x über einen gewissen Schwellwert steigt, oder ist das für Supportanwendungen gedacht?

      Gruß Bernd

      Kommentar


        Hallo Bernd, danke für die Nachfrage,

        Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
        Zielt das in die Richtung, ich kann mir ne Mail schicken lassen wenn die Temperatur des Sensors x über einen gewissen Schwellwert steigt,
        Ja, genau dafür ist das gedacht. Meldungen zu Warnings / Error / Zeit- oder Schwellwertüberschreitungen. Ist im Prinzip eine Art Logikfunktion. Gibt aber auch Einstellungen im Messagecenter dafür.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          StefanW : Kommt für gestellte FRQ eine Rückmeldung, ob das inhaltlich verstanden wurde bzw. in die Entwicklung einfließt oder verworfen wird?

          Kommentar


            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
            Kommt für gestellte FRQ eine Rückmeldung, ob das inhaltlich verstanden wurde bzw. in die Entwicklung einfließt oder verworfen wird?
            Ja, im Rahmen der Möglichkeiten gibt es Rückmeldungen. Soll heißen, wir haben das so vor, ob uns die ein oder andere nicht versehentlich durchrutscht kann ich nicht versprechen.

            Für jeden Feature Request gibt es ein Ticket. Alle Tickets werden über ein Parent-Ticket zur Verwaltung verlinkt. Mit der Zeit entsteht da eine Menge. Wir versuchen jedem zu antworten, aber manches dauert. Wir hatten vor ca. einem Jahr einen FRQ und haben dazu auch geantwortet. Dann haben wir uns nach einem dreiviertel Jahr gemeldet, dass es eingebaut wurde. Sehr viel mehr an Info und Rückmeldung ist nicht vorgesehen, weil wir wollen ja alle die Kosten im Zaum halten.

            Vorschlag: Wer sich nicht genug beantwortet sieht, frägt im Ticket einfach zurück, dann wird das schon gesehen. Bitte um Geduld wenn die Antwort ein paar Tage dauert, FRQ haben nicht Top-Prio, sondern Fehlerbeseitigung und Support, dann Beta-Rückmeldungen, dann laufende Entwicklung und dann FRQ.

            lg

            Stefan

            PS: Irgendeine Frage von Dir von vor ein paar Tagen habe ich noch nicht beantwortet, hab es aber nicht mehr gefunden...



            Kommentar


              StefanW : Vor ein paar Tagen hatte ich nur hier im Forum gefragt, wie es denn aktuell aussieht mit Details zu den Geräteversionen und den geplanten Lieferterminen, da es da gefühlt sehr ruhig geworden ist. Habe aber aus dem weiteren Verlauf hier im Thread für mich geschlossen, dass das einfach noch dauert und Geduld gefragt ist. Die FRQ sind schon etwas älter.

              Das war nur eine prinzipielle Frage und dein letzter Post beantwortet das mehr als ausreichend, brauchst da nicht konkreter drauf eingehen. Investier' die Zeit lieber ins Produkt

              Kommentar


                Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                Vor ein paar Tagen hatte ich nur hier im Forum gefragt, wie es denn aktuell aussieht mit Details zu den Geräteversionen und den geplanten Lieferterminen
                Richtig, Wir arbeiten mit Hochdruck dran.

                Es ist mal wieder aufwändiger als gedacht (weil wir auch noch 35 andere Produkte in der Pipeline haben). Hatte ich mir anders vorgestellt, weil eigentlich wollte ich das vor Monaten schon veröffentlicht haben.

                Tatsächlich fehlt hauptsächlich Zeit, das alles sauber zusammen zu schreiben. Liefertermine sind ohnehin schwierig, weil das kommt auch auf die genaue Produktvariante an, weil wir haben die 900er Serie, die 2000 Serie und das SW-Upgrade der alten Hardware. Das sind - auch technisch - drei verschiedene Plattformen, dazu mit verschiedener Ausstattung. Es wird nicht alles zum gleichen Termin geben, sondern das richtet sich nach der Belieferbarkeit und den Produktionsmöglichkeiten. Die Softwareentwicklung fokussiert sich vorrangig auf die 900er Serie, weil das am kompliziertesten ist, danach erfolgt die Anpassung an die anderen Plattformen.

                Es wird in aller Kürze schon erste Informationen zur weiteren Planung und zum Rollout geben.

                Hinsichtlich Reservierung und späterer Vorabbestellung wird in Schritten informiert:
                • Vorrangig werden informiert die Käufer eines "WireGate Servers mit Migration" (ab heute abend im Shop),
                • dann die Besitzer der Plus-Garantie
                • Dann die Newsletter-Abonennenten
                • und dann alle per Webseite, Twitter, Facebook und Forum

                Die Reihenfolge kommt daher, weil wir annehmen, dass wir voll überrannt werden und das ein wenig kanalisieren müssen. Wer sich früher entscheidet und engagiert, der wird auch früher beliefert. Das noch Infos zur Entscheidungsfindung fehlen ist klar, das kommt alsbald nach. Wer etwas Zeit findet, darf sie mir gerne zusenden.


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  also ich sag mal, ich find das gut =)

                  Kommentar


                    Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                    Ein Frage bzgl. "neue SW auf bestehender HW" habe ich noch: kann ich dann meine bestehenden Plugins (v.a. Logikprozessor, Bewässerung, Squeezebox) weiter betreiben? Wenn ja, wie? So wie ich es verstanden habe, kann die neue SW keine beliebigen Plugins ausführen - dies sollte in einem entsprechenden Docker-Container geschehen. Jedoch denke ich, dass die bestehende HW dazu nicht genügend Ressourcen hat, oder?

                    Danke,
                    Micha
                    Hi StefanW,

                    kannst du bei Gelegenheit noch auf das Problem der Plugins auf bestehender HW mit neuer SW eingehen? Mit der neuen SW gibt es einen mächtigen "Logik-Editor" - aber wie kann ich vorab testen ob meine Logiken und andere Plugins da "reinpassen"?
                    Oder: wird es auch auf der bestehenden HW die Möglichkeit geben einen Docker-Container für die Plugins (zumindest die, die nicht in die neue SW passen) anzulegen?

                    Danke,
                    Micha

                    Kommentar


                      Hallo
                      Da mivola ja nach dem neuen Logik-Editor gefragt hat und ich auch auf den neuen Logik-Editor gespannt bin.
                      Frage ich mal ob man etwas von Logik-Editor erfahren kann?
                      Wie sehen Logiken damit aus und wie werden sie erstellt.
                      Kann man Logiken die man erstellt hat in einen neuen Baustein übernehmen und dann diesen Baustein aufrufen und
                      in einer neuen Logik einbinden?
                      Ganz wichtig, kann man eigene Bausteine auch erstellen?
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        Hallo Micha,

                        sorry dass ich Deine Frage übersehen habe. Ich bin gerade dabei, alle Themen und Fragen und Antworten übersichtlich an einer Stelle zusammen zu stellen, das dauert noch ein wenig, ist aber unterwegs.


                        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                        Mit der neuen SW gibt es einen mächtigen "Logik-Editor" - aber wie kann ich vorab testen ob meine Logiken und andere Plugins da "reinpassen"?
                        Grundsätzlich: Wir wollen uns alle nicht unter Stress bringen. Es gibt daher - zumindest in diesem Jahr - kein "In-Place-Upgrade".
                        • Bedeutet: Wer migriert, bekommt immer einen neuen Server bzw. wer mit "alter" Hardware auf die neue Software migrieren will, bekommt einen "refurbished" Server!
                        • Damit kauft keiner die Katze im Sack und sitzt auf einem Update dass er nicht mag, sondern es kommt ein neuer / refurbished Server und man kann das in Ruhe ausprobieren. Damit kann man auch testen ob alles klappt und funktioniert. Einfach den Bus umstecken. Wir können so auch auf Probleme reagieren und Updates ausliefern.
                        • Zum Thema Refurbished: Auf diese Weise bekommen auch sehr alte WireGate Server eine aktuelle Flash-Karte, weil die bei der Überarbeitung ausgetauscht wird. Evt. bieten wir auch ein Upgrade auf mehr Speicherplatz an.
                        • Im Falle einer Migration ist der zuvor benutzte Server zurück zugeben. Anfangs werden wir das eher großzügig handhaben (ich denke an vier bis sechs Wochen) bis alle umsetzbaren Wünsche erfüllt sind, später bleibt es dann bei zwei Wochen. Aber das passen wir an die Realität an, weil das Prinzip, dass es keinen Stress geben findet sicher Eure Zustimmung.

                        Mithin: Jeder kann in Ruhe das Upgrade auf dem gelieferten separaten Server testen. GGfls. wird bei bis dato unberücksichtigten Wünschen ein Update geliefert.


                        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                        Oder: wird es auch auf der bestehenden HW die Möglichkeit geben einen Docker-Container für die Plugins (zumindest die, die nicht in die neue SW passen) anzulegen?
                        Das ist bisher nicht getestet, auch weil ich nicht annehme, dass auf der alten HW der Docker-Container noch laufen wird. Die aktuellen Versionen für Docker sind seit diesem Jahr für 64 Bit Systeme vorgesehen. Zwar kann man auch auf frühere Versionen zurückgreifen, wenn dies erforderlich ist.

                        Auf der anderen Seite wird sich der Aufpreis in der Aktion für das Upgrade auf eine 20 bis 40 fach leistungsfähigere Hardware (Serie 2xxx, Desktop Formfaktor) mit voraussichtlich unter 200 EUR (bitte nicht festnageln, das hängt vor allem von den beiden vom Kunden ausgewählten SSD-Speichern ab) in einem sehr überschaubaren Bereich bewegen. Da muss man sich dann schon überlegen, ob man sich da lange rumärgern will, oder Power ohne Ende hat.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          [*]Bedeutet: Wer migriert, bekommt immer einen neuen Server bzw. wer mit "alter" Hardware auf die neue Software migrieren will, bekommt einen "refurbished" Server!
                          Wow, das klingt natürlich echt spitzenmäßig!

                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Auf der anderen Seite wird sich der Aufpreis in der Aktion für das Upgrade auf eine 20 bis 40 fach leistungsfähigere Hardware (Serie 2xxx, Desktop Formfaktor) mit voraussichtlich unter 200 EUR (bitte nicht festnageln, das hängt vor allem von den beiden vom Kunden ausgewählten SSD-Speichern ab) in einem sehr überschaubaren Bereich bewegen. Da muss man sich dann schon überlegen, ob man sich da lange rumärgern will, oder Power ohne Ende hat.
                          Damit meinst du das HW-Update vom WG1 zu WG-NG 2xxx? Das wäre natürlich ein Preis bei dem man wirklich ins Grübeln kommt.... zumal ein reines SW-Update (auf bestehender HW) sicherlich auch einen gewissen Preis hat...

                          Also ich bin mehr und mehr gespannt....

                          Danke und VG
                          Micha

                          Kommentar


                            Hallo Fritz,

                            Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                            Frage ich mal ob man etwas von Logik-Editor erfahren kann?
                            Danke für das Interesse und natürlich verstehe ich, dass man das genau wissen will. Aber dies ist eine der Kernfunktionen und wir haben und da sehr viel Gedanken gemacht. Kein Hersteller offeriert seine Erlkönige offenkundig für den Mitbewerber, darum bitte ich um Verständnis, dass wir das ein oder andere Detail zurückhalten.


                            Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                            Wie sehen Logiken damit aus und wie werden sie erstellt.
                            Unser Anliegen ist es, dass es auch Laien sehr einfach haben, logische Verknüpfungen einzurichten. Es gibt nicht nur einen Editor und viele einstellbarae Ansichten.


                            Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                            Kann man Logiken die man erstellt hat in einen neuen Baustein übernehmen und dann diesen Baustein aufrufen und
                            in einer neuen Logik einbinden?
                            Das ist eine interessante Idee, aber auch eine Abkehr von "Einfach". Weil das könnte man ja dann unendlich treiben und am Ende kommt im Vergleich eine Formel mit sechs Klammerebenen heraus. Für einen geübten ist das kein Thema, aber die meisten Anwender erschrecken solche Möglichkeiten, weil man die Übersicht verliert.

                            Das erinnert mich an einen gottseidank überwundenen Programmierstil bei dem Wild im Code hin und her gesprungen wurde. Das war nach dem vierten Sprung schon nicht mehr nachvollziehbar und voller Seiteneffekte.

                            Ein Beispiel: Bestellen wir im Geiste einen normal geübten Techniker zu einer Kundenanlage - bei der sich der Hausherr zuvor "ausgetobt" hat. Dieser Techniker findet nun mehrfach ineinander verschachtelte Logikbausteine vor, mit einer Funktionalität, die nur dem abwesenden Ersteller bekannt ist, undokumentiert natürlich. Dieser Techniker würde erhebliche Aufwände betreiben müssen um das nachzuvollziehen und dabei vermutlich ganz schön fluchen - nicht nur auf den Hausherrn der es verbrochen hat - sondern auch über das komplizierte Produkt. So wollen wir und unser Produkt sicher nicht wahrgenommen werden.

                            Hinzu kommt: Wir wollen auf gar keinen Fall das nochmal bauen, was es auf dem Markt schon gibt. Komplexe grafische Logikeditoren in der 2000 Euro Klasse. Dieses Marktsegment ist bereits gut besetzt. Wir wollen an diejenigen denken, die das gerne noch einfacher hätten. Wenn es dann immer noch genug Kunden wollen, kann man immer noch eine teure aufwändige Version hinterherschieben.

                            Unsere Designprinzipien:
                            • Robust. Unser Produkt soll robust sein in jeder Hinsicht. Damit fallen komplexe und schwierige Funktionen raus.
                            • Einfach: Das Produkt muss wirklich sehr sehr einfach einzurichten und bedienen sein. Soviel wie möglich funktioniert automatisch richtig. Damit soll es einer sehr breiten Schicht möglich sein, sich Funktionen einzurichten.
                            • Übersichtlich: Der Anwender soll immer erkennen wie der Status des Systems ist, wo er sich in der Oberfläche befindet und was er hier tun kann.
                            • Günstig: Unsere Produkte sollen nicht nur technisch sondern auch preislich einen Mehrwert bieten. Das bedeutet auch, weil sich viele andere Geräte einsparen lassen.


                            Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                            Ganz wichtig, kann man eigene Bausteine auch erstellen?
                            Das ist nicht vorgesehen. Weil es führt zu Wildwuchs und undokumentierten Funktionen, die nur schwer gewartet werden kann.

                            Aber wir haben ein anderes Angebot: Wir bauen für Euch einfach die gewünschten Bausteine und stellen sie allen dokumentiert und als Standardfunktion zur Verfügung.

                            Hierfür nehmen wir - bereits jetzt - laufend Feature Requests an:
                            • An: support at wiregate dot de.
                            • Betreff: "WireGate / Vorname Nachname (Forennick): Feature Request WGNG: .........)
                            • Text: Beschreibung, Skizzen,


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Hallo
                              Danke Stefan für die ausführliche Antwort.
                              Ich dachte das man kurz davor ist wo man Bestellen kann.

                              Allerdings kann ich gar nicht deine Meinung teilen das eigene erstellte Bausteine zu Wildwuchs führen.
                              Da muss ich nur an die CODESYS Baustein Bibliothek von OSCAT erinnern.
                              http://www.oscat.de/
                              Diese Bausteine werden inzwischen auch von der Industrie eingesetzt.
                              Ich habe bei der Bibliothek sogar mitgewirkt.

                              Und CODESYS gehört nicht zu den 2000€ teuren Logikeditoren.
                              Eine Wago Steuerung kostet mit einem Starterpaket auch nicht mehr wie ein WG und den Logikeditor
                              gibt es umsonst dazu.

                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar


                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Aber wir haben ein anderes Angebot: Wir bauen für Euch einfach die gewünschten Bausteine und stellen sie allen dokumentiert und als Standardfunktion zur Verfügung.
                                Verstehe ich das richtig, dass die User ihre bisher verwendeten Plugins als Feature-Requests an euch schicken können/sollen?

                                Das würde ja bedeuten, dass alle KWL-, Photovoltaik-, Wärmepumpen-, Heizungs-, Multiroom-, usw. Anbindungen neu gebaut werden müssten... für vergangene und zukünftige Geräte...?!
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X