Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
    Hast du zufällig ein Bild, ggf sogar auf der Hutschiene? Habe das auch im Katalog gesehen, kann es mir aber schlecht vorstellen.
    Auf der Unterseite sind Bohrungen. Dort passt unser elektrisch isoliertes Hutschienen-Kit hinein. Dabei handelt es sich um eine Kunstofffplatte, die sich in den Rippen fest verzahnt und mit einer Alu-Platte isoliert verschraubt wird, die dann in die Hutschiene eingeklipst wird. Das ganze muss bei dem Gewicht sehr robust ausgeführt werden, darum haben wir ein Kit angefertigt. Die Montage ist hoch und quer möglich, die Bohrungen sitzen mittig zum Gehäuse.

    Bild haben wir noch nicht, aber das kommt auch bald. Der Server schwebt dann ca. 1 cm über der Hutschiene um den Rippen hinten auch die Möglichkeit zu geben, an der Kühlung teilzunehmen

    lg

    Stefan

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ja die PDF-Viewer im Browser haben da so ihre Probleme mit multi-MB Seiten PDF. Der Druck ist auch optimiert für eine 2-Seiten Buchansicht, da die Preislisten im A5 Katalog quer auf einer Doppelseite gedruckt sind.
      Richtig. Ich empfehle den Acrobat Reader X mit entsprechender Ansicht, so dass die Doppelseite (2 x A5) drauf passt. Der Katalog wirkt sonst nicht richtig und mit den Tabellen wird es schwer. Wer ein Tablett nimmt, solle eines mit 12 Zoll nehmen oder bei 10 Zoll gute Augen haben.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        Hallo Martin und willkommen mit Deinem ersten Post im Forum.

        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
        EIne Frage zum 2600er: Kann man die SATA HDD selbst nachrüsten oder muss man sich das zwingend als Option freischalten lassen?
        Und gleich eine gute knackige Frage aufgebracht.

        Nein, wir zwingen unsere Kunden nicht. Es ist zwar nicht so gedacht, aber es ist Dein Server, wenn Du dran herumschrauben möchtest, ist das Deine Sache. Allerdings sind die Platzverhältnisse eng, man braucht spezielle Stecker die wir nicht einzeln verkaufen und eine Platine muss ausgebaut werden vorher. Willst Du das?

        Aber: Wenn Du eine Platte einbaust, die nicht von uns stammt, könnte es sein, dass diese nicht angezeigt wird. Damit meine ich weniger, dass Linux diese nicht findet und Du die von portainer aus nicht für Docker nutzen kannst. Aber weitere Anzeigen wie SMART und Belegung und sonstiges in der Timberwolf Oberfläche usw. müssen damit nicht funktionieren, weil das in der Lizenz nicht eingetragen wäre. Zudem bekommst Du auch keinen Support und keine Garantie dafür.

        Ob Dir der potentielle Stress die 80.- EUR Unterschied wert ist?

        Mein Rat: So ein Timberwolf Server als fertige Appliance von einem Hersteller mit entsprechenden Service und Garantien verpfuscht man sich nicht, indem man selbst daran herumschraubt. Tut man bei einem nagelneuen 5er BMW (oder jedem anderen etwas teurerem Auto) während der Garantie auch nicht - von krassen Ausnahmen abgesehen. Ich würde es lassen und einfach gleich mitbestellen.


        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
        Kann man eigentliche zwei Timberwolf-Server miteinander koppeln und so bspw. eine Unterverteilung via Netzwerk an die Hauptverteilung anbinden? Die Unterverteilung stellt den Bus-Master (KNX, 1-Wire, DALI etc.) und reicht die Daten dann an die Zentral weiter.
        Ja, auch eine gute Frage. Das sind Funktionen, die für später vorgesehen sind. Weil wir wollen ja auch gerne größere Gebäude ausstatten und da wäre eine Kopplung nicht schlecht. Vermutlich gibt es eine einfache Version auf Basis von TCP oder Websockets / Rest-APi die man dann aus der Logik-Engine heraus benutzen kann und eine Profi-Plus-Version, bei der sich das halbwegs automatisch und konfigurierbar einstellen läßt.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          Hallo Stefan,

          das mit der Zahlweise ist mir auch aufgefallen. Deine Rechnung von oben geht nicht auf. Du vergleichst quartalsweise Silber mit jährlich Bronze. Zahlweise jährlich ist grundsätzlich teurer.
          Schöne Grüße
          Willy

          Kommentar


            Ich versuche gerade die für mich passende Hutschienen-Variante zu finden, um diese dann zu bestellen.

            Deshalb habe ich folgende kurze Fragen zum 950q:
            1. Was muss man sich denn unter den DMX- oder DALI-Gateways vorstellen, die noch zusätzlich notwendig werden, wenn man am 950q DMX oder DALI nutzen will?
            Sind das dann z.B. normale KNX-DALI-Gateways, wenn man das Licht sonst über KNX steuern wollte? Was leistet denn der 950q funktional zusätzlich (außer, dass alles in einem Server steuerbar wäre), was diese KNX-DALI-Gateways nicht auch leisten? Oder ist mit zusätzlichen Gateways etwas anderes gemeint?
            2. Welche sonst erforderlichen KNX-Geräte kann der 950q ersetzen bzw. erübrigen?

            LG
            Markus

            Kommentar


              Hallo Stefan,

              .. die SEPA-Vereinbarung ist noch nicht fertig, wird einfach nachgeschickt. Ist mir gestern schon aufgefallen, dass die leider noch fehlt. Ich wollte den Start der Aktion jetzt nicht deswegen verschieben. Ist mal wieder alles kompliziert, da braucht man eine Nummer vom Amt erst...
              für mich ist das gar kein Problem! Ich dachte für euch ist das eher problematisch. Ich mach das dann fertig wenn das entsprechende Formular verfügbar ist.
              Kann der TC Vertrag solange warten???

              Weil bei mit steht da 69.- EUR im Quartal (mal vier ergibt 276.- EUR) und bei jährlicher Zahlung steht da 227.- EUR (das doch deutlich günstiger ist)
              Ja, die 69€ (Quartalsweise) stehen bei mir auch in der PL bei dem 2600 und Silber 36M, bei Silber 36M Jahresweise steht bei mir 292€. Bronze würde nach der PL 227€ kosten. Oder ich lese die PL falsch???

              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                Guten Morgen,

                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                Am Wiregate habe ich die KNX Schnittstelle in der seriellen Schnittstelle und an beiden USB Ports jeweils eine 1-Wire Linie mit den bleuen Busmastern. Hauptsächlich nicht wegen der Anzahl der Sensoren sondern wegen der Leitungslänge und weil ich es aus Gründen des Blitzschutzes vermeiden wollte, eine große Schleife zu bauen.
                Ja, so hat man das ganz früher gemacht.


                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                Am Timberwolf 2400 brauche ich jetzt aber ja einen USB Port für die KNX Schnittstelle.
                Dann nimm halt einen 2500 / 2600, da ist die KNX TP-Schnittstelle schon drin.


                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                1. Einen USB-Hub verwenden und die beiden Busmaster da einstecken. Braucht der Hub dann ein eigenes Netzteil, oder reicht die Versorgung aus dem USB-Port?
                Ausprobieren. Es müssen halt gute 5 V herauskommen beim Bus. Wenn Dein USB-Hub das passiv schafft ist gut.


                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                2. Ich nutze als KNX-Schnittstelle die schon vorhandene Weinzierl 731, das ist aber kein Router. Falls das überhaupt funktioniert habe ich wahrscheinlich Einschränkungen im Busmonitor?!
                Funktioniert nicht. Der Timberwolf Server hat einen eigenen zertifizierten KNX Stack, keinen eibd.

                Ein für TP zertifizierter Stack (Maskenversion 07B0) unterstützt nur TP und keine andere Topologie, also auch keine Kommunikation über KNXnet/IP (dann bräuchte man einen (57B0) und dort über Router.

                Kurz: Der Timberwolf Server funktioniert derzeit nur mit KNX-TP. Ab Ende des Jahres wird es auch einen weiteren Stack mit Maskenversion 57B0 geben, der kann dann (alternativ) auch über KNXnet/IP kommunizieren, was dann aber immer noch einen Router braucht um wieder auf TP zu kommen. Einen Router wollen wir ab Mitte bis Ende 2019 einbauen, braucht aber dann wieder TP.


                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                3. Für 1-Wire und KNX nutze ich einen zusätzlichen Timberwolf 950Q, wahrscheinlich die aufwändigste Lösung. Kann der eigentlich auch im liegen auf einem Einschub im Serverschrank betrieben werden oder gibt es dann Probleme mit der Wärmeabfuhr?
                Zwei Wölfe? Ein Kleinrudel? Yeah!

                Wir haben den im Liegen noch nicht getestet. Vermutlich ist der Unterschied nicht groß. Nur wie sieht das aus? Ich empfehle unsere Schutzschalterleiste, das ist Hutschine im Rack in Ordentlich:
                file_1_3.gif

                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                4. Einen der kommenden Server 2500er oder 2600er mit integrierter KNX Schnittstelle nutzen
                Ja !


                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                5. Die mir liebste Lösung: Der professional Busmaster mit zwei 1-Wire Kanälen, eigentlich ja wie gemacht für das Problem.
                Ebend. Was mühst Du Dich noch mit dem Provisorium von 2009 ab?


                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                Auch da natürlich die Frage nach dem Betreiben im Liegen, vermutlich aber ja kein Problem. Es stellt sich aber die Frage nach dem passenden Netzteil. Im Shop gibt es ja nur ein Netzteil für die Hutschienenmontage, das werden ich aber ja nicht VDE-Konform im Serverschrank unterbringen können.
                Doch, in der oben abgebildeten Schutzschalterleiste schon. PE anschließen nicht vergessen!


                lg

                Stefan

                Kommentar


                  Halo Thomas,

                  Zitat von thommymail Beitrag anzeigen
                  Kann der TC Vertrag solange warten???
                  Klar doch, wir werden das alsbald klären mit der SEPA Lastschriftvereinbarung.


                  Zitat von thommymail Beitrag anzeigen
                  Oder ich lese die PL falsch???
                  Ne, ich bin es wohl, der jetzt ne Brille braucht. Bin in der Zeile mit Silber und Bronze verrutscht .(Willi hat es gemerkt)... Sieht nach Fehler aus.

                  Mist, falsche Formel in Excel. Der Jahrespreis stimmt, der Quartalspreis ist falsch angegeben. Wir werden eine neue Liste in der nächsten Woche herausgeben. Aus einem leichten Zuschlag wurde ein Abschlag...

                  Da es unser Fehler ist: Es gilt immer der Preis von dem Tag, an dem der Kunde den Server bestellt hat.


                  ==> Mein Rat: Kreuze pro Quartal an, das ist derzeit ein Schnäppchen

                  Danke dass Du uns darauf aufmerksam gemacht hast.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                    Yeah, Danke ! Und mit 60 Monaten Timberwolf Care in Silber! (sehr richtige Entscheidung, weil der TC ist jetzt ebenfalls zum Einführungspreis...)

                    ==> Wer jetzt bestellt, kann bis zu 400 EUR sparen. So ein Super-Schnäppchen wollt Ihr Euch doch nicht entgehen lassen.

                    Hallo Stefan,

                    wo kann man denn sehen wie der Einführungspreis von TC ist? Wie kommt man auf 400 € sparen beim 950er? Ich komme auf höchstens 340 €. Vielleicht rechne ich aber auch falsch, denn ich bekomme leider am Tablet auch die Preisliste und den Katalog nicht richtig dargestellt. ( Weshalb hast du ja bereits oben dargestellt).

                    Noch eine Frage, was kann man sich unter Audio beim 960er vorstellen?

                    Vielen Dank

                    Gruß
                    Manuel

                    Kommentar


                      Hallo Bezaubernde Jeannie

                      (ach was habe ich diese Serie geliebt... )


                      Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                      Ich versuche gerade die für mich passende Hutschienen-Variante zu finden, um diese dann zu bestellen.
                      Gerne, dann wollen wir gleich mal helfen.


                      Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                      Deshalb habe ich folgende kurze Fragen zum 950q:
                      1. Was muss man sich denn unter den DMX- oder DALI-Gateways vorstellen, die noch zusätzlich notwendig werden, wenn man am 950q DMX oder DALI nutzen will?

                      Der 950Q hat bereits zwei RS485 Schnittstellen mit eigenem DMX-Co-Prozessor, Diese kannst Du für DMX verwenden. Das reicht für zwei Universen mit zusammen 1024 Adressen.

                      Geplant sind zusätzliche DMX-Master (also RS485-Module mit Co-Prozessor) und DALI-Master zum anreihen. Anschluss per USB oder vielleicht sogar auch mit CAN (was mit lieber wäre... meistens bekomme ich was ich von meinen Entwicklern will...)


                      Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                      Sind das dann z.B. normale KNX-DALI-Gateways, wenn man das Licht sonst über KNX steuern wollte? Was leistet denn der 950q funktional zusätzlich (außer, dass alles in einem Server steuerbar wäre), was diese KNX-DALI-Gateways nicht auch leisten?
                      Der Timberwolf Server 950Q ist SELBST das DMX-Gateway. Klar kann er über kNX auch andere KNX-to-irgendwas ansteuern, aber der Witz ist ja, dass es das nicht braucht.

                      Wenn Du zusammenrechnest, welche Module Du alle nicht mehr brauchst, weil sie im Timberwolf Server einfach alle zusammen enthalten sind, dann wirst Du feststellen, dass Du Dir künftig geschätzt die Hälfte sparen kannst.


                      Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                      2. Welche sonst erforderlichen KNX-Geräte kann der 950q ersetzen bzw. erübrigen?
                      Der Timberwolf Server 950Q / 960Q sind ein KNX-to-Dual-DMX Gateway und zusätzlich noch KNX-to-1.Wire und zusätzlich KNXnet/IP-Interface (und nächstes Jahr auch Router) und KNX-Logger und Fernzugriff-to-Alles und Influx-DB und Docker-Server und.... der Rest steht im Katalog. Der hat nicht umsonst 236 Seiten. Bisher.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Kann es sein, das in den Preislisten noch ein Fehler ist? TW 2100 810€ V1.0 ? und- bestellbar ab März?
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                          wo kann man denn sehen wie der Einführungspreis von TC ist?
                          Die jetzt kommunizierten Preise in der Preisliste sind Einführungspreise.

                          Wen ich das so unbescheiden sagen darf, es wird noch eine Zeitlang dauern, bis der Markt verstanden hat, was wir da eigentlich haben mit dem Timberwolf System. Es ist ja doch was anderes als man bisher kennt und gegenüber den bisherigen Entwicklungsschritten im KNX-Smarthome-Bereich ein doch größerer Sprung als üblich. Wenn sich das allgemeiner rumspricht, dann werden wir eine entsprechende Bestellwelle erleben. Um das dann abzuhandeln könnte es sein, dass ein teurer und schneller Wachstumsschritt erforderlich ist, der bezahlt werden muss. Das wird sich dann auch auf die TC-Preis niederschlagen.

                          Um das kurz zu erklären, ein Wachstum von 50% z.B. beim Support ist nicht einfach linear zehnmal teurer als ein Wachstum von 5%, sondern kostet 20 oder 30 fach mehr.


                          Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                          Wie kommt man auf 400 € sparen beim 950er? Ich komme auf höchstens 340 €.
                          Richtig, muss ich korrigieren. Beim 2600 macht es 412.- EUR.aus.


                          Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                          Noch eine Frage, was kann man sich unter Audio beim 960er vorstellen?
                          Eine optische Buchse für Toslink-Kabel. Und irgendeine Software die es dann möglich macht, darüber etwas abzuspielen, das haben wir noch nicht genau durchdacht. Wir machen Extreme Programming, da stehen solche Details jetzt noch nicht fest.



                          Kommentar


                            Zitat von KNXer77 Beitrag anzeigen
                            Kann es sein, das in den Preislisten noch ein Fehler ist? TW 2100 810€ V1.0 ? und- bestellbar ab März?
                            Jep, das ist falsch. Oh Mann, ich sollte ausschlafen und solche Listen nicht in der Früh um zwei machen.... Copy&Pest-Fehler bei der Formel (die sich auf V 2.0 bezog, anstatt auf V 1.0)

                            Richtig sind dann:
                            • 738.- EUR bis 8. April
                            • 758.- EUR bis 30. April

                            Wird im Shop dann korrigiert. Merci Rainer.

                            Stefan
                            Zuletzt geändert von StefanW; 02.04.2018, 11:56.

                            Kommentar


                              Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                              1. Was muss man sich denn unter den DMX- oder DALI-Gateways vorstellen, die noch zusätzlich notwendig werden, wenn man am 950q DMX oder DALI nutzen will?
                              Schöne Frage, weil das auch eines meiner wesentlichen Antrieeb ist mich mit dem Timberwolf zu beschäftigen.

                              Viele Hutschienenmodelle haben ja direkt 2 RS485 Schnittstellen integriert. Auf dieser Hardware Basis lässt sich schon mal das DMX-Protokoll übertragen. Es ist damit möglich bei entsprechender Software, dass der Server somit ein vollwertiges DMX Steuergerät (DMX-Master) darstellt. Da der Timberwolf aber auch auf der anderen Seite eine KNX-Verbindung unterstützt lässt sich somit auch ein ordentliches KNX/DMX Gateway realisieren. Also schön auf Seiten KNX Befehle für Licht via GA an den Server senden welcher das ins DMX übersetzt und somit entsprechende EVG befeuert.

                              Und da Stefan auch in dieser Funktionalität einen Gedanken weitergeht gibt es mit den kommenden Softwarereleases auch die Lightning Engine. Als Gateway soll das ja nicht nur einfach die im KNX-erzeugten Befehle AN/AUS, Heller / Dunkler, X% entgegennehmen und an den DMX spielen, nein das ganze soll natürlich noch viel weiter gehen, so dass das, was man heute an Steuerungsparametern mal in Tastern, mal in PM's, mal in den Treibern findet auch alles hier eingestellt werden kann.
                              (kanalindividuelles Soft An/Aus, Grenzwerte Tag/Nacht und einiges mehr, ohne sich eigene Logiken bauen zu müssen.

                              Desweiteren soll es möglich sein (da das sich bei DMX ja förmlich anbietet) auch echte Lichtshows über alle verfügbaren Kanäle zu prozessieren welche auch parallel laufen können. Schau Dir die Preise der Gateways (Arcus / Babtec welche Grundfunktionalitäten und 1 Sequenz können, oder das Elka, welches sehr gute Gateway Funktionalität hat aber schlechte Umsetzung von Sequenzen) dann erkennst wieviel Wert allein durch diese Funktionalität in den entsprechenden Hutschienen Modellen steckt.

                              Da das ganze vom prinzipiellen Aufbau her eine Lightning Engine ist, die alles soweit berechnet ist es dann wahrscheinlich eine relativ einfache Aufgabe die Ergebnisse auf die jeweilige Busschnittstelle zu senden. Damit können auch "dumme" KNX-Aktoren in intelligente Lichtszenen/ -Sequenzen neben DMX integriert werden. DALI hingegen benötigt für den DALI-Bus noch einige weitere HW-Komponenten die so nicht in den Timberwolfmodellen direkt enthalten ist. Hier wird dann ein Hutschienenergänzungsmodul erforderlich, welches die im Server ermittelten DALI Befehle als DALI-Master auf einen DALI-Bus sendet. In dieser Kombination entsteht dann ein KNX>>DMX / KNX <> DALI Gateway.

                              Also zusätzliche HW braucht es für DALI immer und DMX sofern mehr als die 2 verfügbaren Schnittstellen benötigt werden.


                              Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
                              2. Welche sonst erforderlichen KNX-Geräte kann der 950q ersetzen bzw. erübrigen?
                              Tja was sind erfoderliche Geräte im KNX?
                              a) KNX-Spannungsversorgung nope
                              b) Programmierschnittstelle wenn IP dann ja ersetzbar (Vorerst Schnittstelle später auch Router)
                              c) ETS Software wenn Inside genutzt wird ja Server ersetzbar (Software natürlich dennoch bei KNX-Org zu erwerben)

                              Außerhalb des KNX z.B. auf 1-wire bezogen ist ein ganzer PBM mit enthalten.

                              Mod-Bus / Can-Bus / RS485 / RS232 sind alles Protokolle die von verschiedenen Systemen gesprochen werden um Regelbefehle auszutauschen. Mit passender Software (Selbstbau im Docker, später ggf auch direkt von Elabnet geliefert) kann man also sich direkt mit der Heizung / KWL / Ladestation usw. koppeln.

                              Wenn man sich den Featureausblick anschaut ist da ja noch einiges geplant, so das man da schon einige Gerätschaften nicht kaufen muss die es sonst alternativ auf dem Markt gibt. Im Docker kann man sicher auch vieles selber bauen aber das muss man auch erstmal können.


                              Ansonsten bietet er einfach Möglichkeiten direkt in der Box welche bei anderen Systemen auch umständlicher eingerichtet werden müssen.
                              Datenlogging / grafische Auswertung. Visu + Logik bietet ja soweit jeder der großen bekannten Anbieter und einige Spezialisten mehr oder weniger umfangreich. Preislich ist da auch alles von bis vertreten. Im guten Durchschnitt liegt der 950Q mit dem HW-Preis im oberen Drittel mit dem TC ja da setzt er sich etwas weiter in die obere Preisrange bietet aber dafür auch ein deutlich anwachsendes Featurepaket.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Hallo Stefan,

                                meine Glückwünsche für das Erreichen dieses lang erwarteten Meilensteins.

                                Hier kommen jetzt meine Fragen:

                                - was muß ich zum TW 2600 noch dazu bestellen, um DMX-Schnittstelle(n) zu erhalten?

                                - eignet sich der Hutschienenadapter auch für die Befestigung des Servers auf einem Rackboden, oder gibt es dafür eine andere Empfehlung?

                                Beste Grüße,

                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X