Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?
ist denn der Newsletter schon raus gegangen mit der Möglichkeit zu bestellen?
Oder wo kann ich denn bestellen?
Ich dachte bis Ende März sollte die Seite online geschaltet sein?
auch ich frage mich nach dem Link zur Bestellmöglichkeit. :-)
EIne Frage zum 2600er: Kann man die SATA HDD selbst nachrüsten oder muss man sich das zwingend als Option freischalten lassen?
Kann man eigentliche zwei Timberwolf-Server miteinander koppeln und so bspw. eine Unterverteilung via Netzwerk an die Hauptverteilung anbinden? Die Unterverteilung stellt den Bus-Master (KNX, 1-Wire, DALI etc.) und reicht die Daten dann an die Zentral weiter.
eigentlich wollte ich die Bestellbarkeit gestern freischalten, habe mich aber hinreißen lassen, stattdessen umfangreich im Forum zu antworten.
Wenn Ihr einverstanden seid, dann stelle inun erst ch die Produktbeschreibungen fertig, schreibe den Newsletter, schalte den Shop frei und melde mich erst dann wieder im Forum. Weil sonst zieht sich das ewig.
Außerdem vielen Dank zu den ausführlichen Erläuterungen bezüglich der Lebensdauer!
Ich komme trotzdem schon mal mit der nächsten Frage :
Am Wiregate habe ich die KNX Schnittstelle in der seriellen Schnittstelle und an beiden USB Ports jeweils eine 1-Wire Linie mit den bleuen Busmastern. Hauptsächlich nicht wegen der Anzahl der Sensoren sondern wegen der Leitungslänge und weil ich es aus Gründen des Blitzschutzes vermeiden wollte, eine große Schleife zu bauen.
Am Timberwolf 2400 brauche ich jetzt aber ja einen USB Port für die KNX Schnittstelle. Im Moment sehe ich da mehrere Möglichkeiten:
1. Einen USB-Hub verwenden und die beiden Busmaster da einstecken. Braucht der Hub dann ein eigenes Netzteil, oder reicht die Versorgung aus dem USB-Port? Zum einen erhöht das Netzteil natürlich den Stromverbrauch, zum anderen mag ich auch kein irgend einem Hub beigelegtes billiges Netzteil im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen lassen...
2. Ich nutze als KNX-Schnittstelle die schon vorhandene Weinzierl 731, das ist aber kein Router. Falls das überhaupt funktioniert habe ich wahrscheinlich Einschränkungen im Busmonitor?!
3. Für 1-Wire und KNX nutze ich einen zusätzlichen Timberwolf 950Q, wahrscheinlich die aufwändigste Lösung. Kann der eigentlich auch im liegen auf einem Einschub im Serverschrank betrieben werden oder gibt es dann Probleme mit der Wärmeabfuhr?
4. Einen der kommenden Server 2500er oder 2600er mit integrierter KNX Schnittstelle nutzen
5. Die mir liebste Lösung: Der professional Busmaster mit zwei 1-Wire Kanälen, eigentlich ja wie gemacht für das Problem. Auch da natürlich die Frage nach dem Betreiben im Liegen, vermutlich aber ja kein Problem. Es stellt sich aber die Frage nach dem passenden Netzteil. Im Shop gibt es ja nur ein Netzteil für die Hutschienenmontage, das werden ich aber ja nicht VDE-Konform im Serverschrank unterbringen können. Habt Ihr da vielleicht eine Empfehlung für ein passendes anderes Netzteil, was ich vernünftig im Serverschrank verwenden kann?
Vielleicht habe ich aber auch eine Option übersehen?!
Jedenfalls schon einmal vielen Dank für die Hilfe!
ich habe das aktuall so gelöst:
Im Wiregate-Shop gibt es die Schutzschalterleiste mit Hutschiene. Diese Leiste kannst du in den Serverschrank schrauben. Dann hast du eine Hutschiene in 19" Breite zur Verfügung. Auf der Hutschiene habe ich das TDK-Lambda Netzteil aus dem Shop zur Versorgung des Professional Busmester und des Wiregate und den Professional Busmaster verbaut. Von hinten habe ich den Exsys-USB-Hub und das Wiregate an die Schiene geschraubt. So habe ich eine kompakte 1-Wire Einheit im Serverschrank ohne etwas herumliegen zu haben.
Wieso einen 950q wenn er ins Rack soll? Da sind doch die Desktop Modellr schöner und preislich auch nicht groß anders
Den 950Q hatte auch nur als zusätzlichen Server, nur für 1-Wire, neben einem Desktopmodel gesehen. Da dann deshalb der 950, da er wohl vergleichsweise preiswert ist.
@lzeman
Das ist eine interessante Lösung, die Idee gefällt mir! Hab ich Dich richtig verstanden, Du nimmst dann das 12V/25W Netzteil um damit Wiregate und Busmaster zusammen zu versorgen oder zwei Netzteile? Nur bei dem 230V Anschluss am Netzteil im Serverschrank, ohne zusätzliche Isolierung ist mir etwas unwohl...
Wie hast Du das Wiregate und den Hub befestigt, ginge das ggf. auch für den Timberwolf?
Den 950Q hatte auch nur als zusätzlichen Server, nur für 1-Wire, neben einem Desktopmodel gesehen. Da dann deshalb der 950, da er wohl vergleichsweise preiswert ist.
Da freut sich der Stefan bestimmt aber es ist wahrlich nicht notwendig einen so potenten Hutschienen Timberwolf neben einen Desktop Timberwolf zu betreiben nur um den 1-wire Bus zu verwalten und eine Schnittstelle zum KNX zu bekommen.
Wenn der 2400-er das Gerät Deiner Träume ist, dann wäre wirklich der PBM als Ergänzung die passende Investition.
Ich persönlich werde wohl am Ende mit einem 2500-er oder 950Q arbeiten. Der direkte Anschluss KNX-TP ist mir doch recht wichtig. Mit dem 2500-er käme dann ans USB ein PBM und ein DMX-Modul, ggf davon auch zwei.
Nur bei dem 230V Anschluss am Netzteil im Serverschrank, ohne zusätzliche Isolierung ist mir etwas unwohl
Was sollte da jetzt das Problem sein? Im Serverschrank in eine Steckdose eine Zuleitung mit Eurostecker nehmen, auf Länge kürzen, L und N abisolieren, Aderendhülse mit Isolierkragen aufpressen und im Netzteil anklemmen. Sekundärseitig eben die Zuleitungen zum Server / PBM / Hilfspannung VOC konfektionieren und anklemmen, ggf auf der Hutschiene mit passenden Reihenklemmen noch SELV zwischenverteilen.
Wie hast Du das Wiregate und den Hub befestigt, ginge das ggf. auch für den Timberwolf?
Die beiden als auch die neuen Desktop Modelle haben Aufnahmen für Hutschienenadapter auf der "Unterseite".
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn der 2400-er das Gerät Deiner Träume ist, dann wäre wirklich der PBM als Ergänzung die passende Investition.
Ich persönlich werde wohl am Ende mit einem 2500-er oder 950Q arbeiten. Der direkte Anschluss KNX-TP ist mir doch recht wichtig. Mit dem 2500-er käme dann ans USB ein PBM und ein DMX-Modul, ggf davon auch zwei.
Genau darüber habe ich heute auch nachgedacht. Jedoch zahlt man für den 2500 mehr für TimberWolf Care. Deswegen frage ich mich was besser ist:
2400er + TP-UART 2
2500er + höhere TimberWolf Care Preise
Wo sind hier die Vor- und Nachteile? Für welche Version sollte man sich wann entscheiden?
Bei mir sind vor allem zwei Sachen ausschlaggebend:
(1) Ich bin Jäger und Sammler. . Der 2400 kann 100Mio KNX Telegramme und 1.000 1-Wire Zeitreihen aufzeichnen, ab dem 2500er 1.000Mio und 2.500 Zeitreihen. Auch passt die Prof. Version auf Dauer mehr zu mir.
(2) der 2400 ist sicherlich schon sehr Hochwertig; das gefräste Alu-Gehäuse aber in Sachen Temperatur sicherlich ein Pluspunkt und erhöht somit die Haltbarkeit der Hardware.
Ja das mit dem TC-Aufpreis ist ein berechtigtes Argument.
Beim 2500-er ist die Basislizensierung in Sachen 1-wire auch deutlich größer, wer eine EFH übliche 2-stellige Anzahl 1-wire Devices nutzt kommt aber wohl mit dem Lizenz-Paket des 2400-er hin. 1.000 Zeitreihen in der Timeseries DB abgeleitet aus den Sensoren ist dann auch noch ausreichend, nicht jeder Privathaushalt braucht mehr als 1000 Charts auf der Visu, wobei innerhalb Garfana diese Limitierung zu KNX-Werten nicht besteht.
Bleibt also im Softwarepaket die Verfügbarkeit einer Alternativen VPN-Verbindnung via TW-Cloud. Um den Service langfristig anbieten zu können ist ein Mehrpreis bei TC wohl berechtigt. Ob das wieder jeder braucht ist dann die nächste Frage.
Da gerade meine Planungen zu meinem kleinen Lichtexperiment konkreter werden, sehe ich das gerade mit Freude das der 2400-er direkt 2 DMX-Universen in der Lizenz inkl. hat.
Ergänzung:
Wusste doch warum mir 2500-er etwas mehr zusagte auch wenn ich im Livebetrieb gerade noch keine Anwendung laufen habe.
Im Aktuellen Katalog die Übericht der inkl. Elemente je Bus auf Seite 174/175 enthält doch einige Unterschiede zwischen Software Std/+ zu Professional.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das mit den ganzen Lizenzen war für mich auch ein rotes Tuch. Dann habe ich mal nachgesehen, aktuell habe ich 76 1-Wire Salzes (3-Familien Wohnhaus mit kompletter Temperaturmessung der Heizung). Nachdem das erstmal 1/3 der 250 möglichen 1-Wire Slaves ist, hoffe ich das die restlichen Lizenzen (Zeitreihen etc.) ebenfalls ausreichend für meinen Anwendungsfall sind.
Also mit 250 Slaves kommt man schon recht weit. Auch die 1.000 daraus abgeleiteten Regeln und 1.000 Zeitreihen passen da schon. Nicht jeden Sensorwert nimmt man intern in mehr als 4 Geschmacksrichtungen auf.
In der Verwaltung der 1-wire Sensoren nutze ich für Tempsensoren gern 2 Regeln. Eine Regel die mir den Wert in einem zyklischen Abstand für Charts wegspeichert. Nutzt man zur Darstellung Grafana, kann auch Grafana selbst einen Chart aus Durchschnittswerten anzeigen. Es geht natürlich auch eine Regel die einfach in einem gröberen Zyklus einen Durchschnittswert der Temperatur direkt wegspeichert. Als zweite Regel nutze ich viel einen Schwellwertabgleich und lasse mir dann quasi einen Status ausgeben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar