Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo
    Spätestens wenn das WG 2 im Umlauf ist wird das schon bekannt werden, deshalb verstehe ich diese Geheimniskrämerei nicht.
    Sepp Im Gegensatz zu Dir möchte ich schon wissen was mich da erwartet wenn ich das WG 2 kaufen soll.
    Gruß NetFritz

    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      Viel mehr interessiert mich aber langsam wann Wiregaten NG verfügbar sein wird. (So lautet ja auch der Titel des Thread )

      Gibt es in diese Richtung irgendwas neues?

      Im Moment beruht meine Ausarbeitung kompeltt auf dem "aktuellen" System. Ich hoffe, dass ich es noch rechtzeigit umswitchen kann . so viel neues wie sich hierdurch wohl ergeben wird, ist das wohl schon erstebenswert.

      Kommentar


        Ich muss zugeben, das WiregateNG gerät langsam auch bei mir verstärkt ins Zentrum des Interesses: Schnittstellenausstattung und Architektur lesen sich top, der Formfaktor tut sein übriges.
        • In welchen Regionen bewegt sich denn die Stromaufnahme (irgendwo stand was von unschlagbaren 3W) ?
        • Irgendwelche Mechanismen, um Stromausfälle heil zu überstehen? (also ohne Gefahr, DB und Einstellungen zu zerschießen)
        • "Doppelter Boden", wenn ein Update oder Skript amok läuft?

        Kann ich prinzipiell ein Wiregate auch als KNX-Router einsetzen, um eine Linie anzubinden, oder nur als IP-Schnittstelle?

        Gruss
        Jochen
        Zuletzt geändert von Dragonos2000; 28.04.2016, 19:06.

        Kommentar


          Ich wette das Du nach den Antworten das 'Haben will' Syndrom bekommst :-) Mit Recht!

          Und wenn jetzt dann demnächst die Beta startet (freu mich) wird bestimmt immer mehr bekannt werden.

          cheers Sepp

          Kommentar


            Ok, ich hab' den Thread nochmal durchgeackert und kann mir nun meine Fragen fast selbst beantworten...
            Haben will...besser gestern als heute...

            Kommentar


              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
              Ok, ich hab' den Thread nochmal durchgeackert und kann mir nun meine Fragen fast selbst beantworten...
              Haben will...besser gestern als heute...
              Kannst du mir die Top 3 Features sagen die du haben willst?

              Kommentar


                Zunächst einmal ein großes Dankeschön für das umfangreiche Interesse an einem Betatest, teils weit bevor wir überhaupt mit den Planungen dazu anfangen haben.

                Da mich immer wieder eMails erreichen hinsichtlich Teilnahme am Betatest und Fragen über das wann und wie, hier ein paar Informationen:


                Beginn, Umfang und Ablauf des Beta-Tests für das WireGate New Generation:
                • Beginn: Wir beginnen heute mit dem Test und geben die ersten Testgeräte an die ersten Tester heraus.
                • In Stufen: Der kommende neue WireGate Server ist äußerst vielschichtig einsetzbar und besteht aus sehr vielen Funktionsmodulen. Zunächst wurde eine Basis-Plattform entwickelt, welche den Kern der Architektur darstellt. Dazu gehören Logik-Engine, Konfig- und Datenspeicherung, Logging, User- und Rechteverwaltung, etliche Security-Module, Websockets-Schnittstellen und API sowie Frontend-Design und -Programmierung, Backup, Wartungs-VPN usw. Darauf setzen dann die Funktionsmodule auf mit eigenem Multi-Port-KNX-Stack, 1-Wire Scheduler, DMX Multi Universe Controller und Dutzende andere. Diese Funktionsmodule werden nach und nach entwickelt und mit der Logik-Engine verbunden, so wie in dem Blockdiagramm (eine Seite weiter oben gepostet) dargestellt. Entsprechend wird auch der Beta-Test in mehreren Stufen durchgeführt.
                  Die ersten Tests machen wir bei bekannten Kunden mit hohem Belastungsgrad und auch nur im Umkreis weniger Kilometer, weil gegenseitige persönliche Konsultationen anfänglich zielführender erscheinen. Die Entwickler sollen Lob, Anmerkungen und Kritik persönlich erhalten. Es geht hierbei auch um Benutzerführung und Optik sowie grundsätzliche Überlegungen. Daher ist der anfängliche Kreis der Tester schon durch die zeitlichen Möglichkeiten und geringen Entfernungen begrenzt.
                  Danach werden wir je nach Funktionsmodul stufig auch den Kreis der Tester erweitern. Dazu benötigen wir entsprechend auch Tester mit passender HW-Ausstattung und gutem bis sehr gutem Know-How darüber. Insbesondere gilt das für DMX, Sonos, Heos, Russound, HUE & LightyFy (und anderer Hersteller von ZLL kompatiblen Systemen wie z.B. BJ), später dann auch ModBus-Systeme usw.
                • Umfang: Erfahrungen haben gezeigt, dass 80% der werthaltigen Rückmeldungen von 20% der Beta-Tester stammen. Zudem ist die Betreuung der Betatester und Ausstattung mit teils preisvergünstigter HW aufwändig und teuer. Beim letzten großen Beta-Test mit den Professional Busmastern mussten wir nach dem Test einhundert PBM zunächst dafür verkaufen, um die Kosten für den Test mit den ca. 35 Testern wieder hereinzubekommen - ganz abgesehen von der Erwirtschaftung der Entwicklungsaufwände. Das limitiert Entwicklungen, wenn der Return of Invest zu lange dauert. Daher werden wir die Anzahl der Tester bei diesem Test eher gering halten und uns auf die Top-Tester konzentrieren müssen bzw. können hierfür keine stark rabattierten oder gar kostenlose Geräte gewähren (d.h. Vollzahler werden bevorzugt). Darum wird nicht jeder zum Zuge kommen können, der gerne möchte. Hierbei kann es auch sein, dass der ein oder andere Tester ein Gerät nur für einen vorübergehenden Test hinsichtlich einer speziellen Prüfung / Stellungnahme bekommen kann.
                  Ich bitte um Verständnis, dass wir die Kosten - auch im Hinblick auf den Verkaufspreis - niedrig halten wollen. Gleichzeitig wollen wir nicht an der Qualität des Tests sparen und nur ein sehr robustes Gerät auf den Markt bringen.
                • Ablauf: Wir beginnen heute mit der ersten Stufe und werden sehen, wie sich der neue Server bei den ersten Testern schlägt. Es ist vorgesehen, dass wir ca. alle drei Wochen mit der jeweils nächsten Stufe starten, aber das wird abhängig sein vom Ergebnis, den Korrekturen, Feiertags- und Urlaubssituationen (Pfingsten...) und der Lösung technischer Widrigkeiten. Der Kreis der Tester wird dabei dann geografisch und von der Anzahl her erweitert. Es gibt auch Anlagen, die von Umfang und Größe her wichtig sind für den Test, die wir aber auch keinesfalls "lahmlegen" wollen bzw. wo die Konvertierungstools von alt nach neu einwandfrei laufen müssen, so dass wir hier erst später starten können.
                  Einige Tester wurden schon vor langer Zeit als Beta-Tester ausgewählt und um Teilnahme gebeten, bei anderen mag sich das kurzfristig ergeben. Ich war auch zeitlich nicht in der Lage, jedem zu antworten. Daher bitte um Geduld und auch um Verständnis, falls ich jemanden vergesse, das passiert unabsichtlich.


                Suche nach Beta-Testern für bestimmte Funktionsmodule:

                Wir suchen für bestimmte Funktionsmodule nach Beta-Testern hinsichtlich einer bestimmten oder umfangreichen Hardware-Ausstattung:
                • KNX-TP: Interessenten mit Gebäuden / Häusern bei denen fünf oder mehr TP-Linien in einem Schaltschrank münden und möglichst viele Telegramme aufzuzeichnen sind, als auch für Tests mit der Parallelprogrammierung (mehrere Linien gleichzeitig programmieren) mit der ETS.
                • KNX-TP: Interessenten mit sehr großer Installation und vielen Linien (räumlich getrennt) welche aus einem sehr großen oder mehreren Gebäuden (Campus) alle (!) KNX-Telegramme aufzeichnen wollen für Fehleranalyse (Big Data Anwendung mit wenigstens hundert Millionen bis Milliarden von Datensätzen)
                • KNX Weltenkopplung und Multi-Weltenkopplung: Interessenten mit mehreren Gebäuden / Yachten / Wohnwägen mit jeweiliger KNX-Ausstattung die diese mehreren Gebäuden oder Mobile (auch gerne in verschiedenen Ländern und eher schlechter Leitungsverbindung) verbinden wollen.
                • SONOS Multiroom Audio: Interessenten mit einer großen Anzahl - und möglichst verschiedenen - Sonos Multiroom Audio Geräten und Installationen, die sich für eine Kopplung und Steuerung mit KNX (oder 1-Wire) interessieren.
                • Heos Multiroom Audio: Interessenten mit einer großen Anzahl - und möglichst verschiedenen - Heos Multiroom Audio Geräten und Installationen, die sich für eine Kopplung und Steuerung mit KNX (oder 1-Wire) interessieren.
                • Russound Multiroom Audio: Hier bräuchten wir einen Überblick über die Größenordnung des Interesses. Es ist noch nicht entschieden, ob wir dieses Funktionsmodul umsetzen, da wir derzeit den Markt dafür eher klein einschätzen und die Multiroom-IP Lösungen vermutlich in der Zukunft bevorzugt werden wird. Wir mögen uns täuschen, daher die Frage wer sich alles dafür interessiert. Bitte Ticket mit Typ und Wünschen.
                • iButtons: Interessenten mit Installationen mit vielen iButtons und Kontaktiereinrichtungen
                • VOC-Sensoren: Interessenten mit mehr als 15 bis 20 VOC-Sensoren und KWL
                • 1-Wire: Interessenten mit einer sehr umfangreichen 1-Wire Installation mit tausend oder mehr Sensoren
                • Facility-Management: Interessenten mit 10, 20 oder mehr Liegenschaften, von denen Daten und Zustandsinformationen - auch Schaltbefehle - zentral auswertbar sein sollen.

                Weitere Funktionsmodule zu einer späteren Zeit.

                Bewerbung / Info: Bitte Ticket unter support at wiregate dot de öffnen mit Betreff "WireGate / Vorname Nachname (Firma): Bewerbung Beta WGNG zu ..."

                Hinweis: Es wird vom Tester auch eine konstruktive Mitarbeit erwartet. Also aktiv Überlegungen und Wünsche einbringen bedeutet sich auch einmal hinzusetzen und sich zu überlegen "was will ich eigentlich ganz genau"? und "wie sollte das am Besten aussehen". Wir wollen gerne Eure Erfahrung und Know How im jeweiligen Gebiet nutzen, aber dazu muss man das auch bezeichnen können. Nur pauschal "macht mal" ist wenig zielführend. Aktive Tester werden mithin bevorzugt.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                  Kannst du mir die Top 3 Features sagen die du haben willst?
                  • DMX Integration
                  • IP-Schnittstelle zum KNX-TP (wobei die Frage noch nicht ganz geklärt ist, ob ich das WG auch als Router nutzen kann, um eine weitere Linie anzubinden (konkret Linie 1 WG als Router und Linie 2 vorhandener Enertex Router)
                  • USV/Batteriepuffer zum sauberen herunterfahren (ist zumindest angekündigt)
                  Weitere Faktoren:
                  • Geringer Energieverbrauch
                  • Formfaktor (REG anscheinend leider nur für die low-end Variante)
                  • Der konzeptionelle Ansatz ist vielversprechend

                  CometVisu ist ein Punkt, mit dem ich mich noch genau auseinandersetzen muss- kann ich grad nicht greifen.
                  Und was ich über die Zeit hier im Forum zu Service und Support mitbekommen habe, macht auch Eindruck

                  Kommentar


                    Hallo Bernd,

                    da bin ich Dir noch ein paar Antworten schuldig:

                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    .... habe ich das Schaubild auch sofort gesehen. Da ich aus dem Maschinenbau komme, hat es mich erstmal erschlagen (das ist aber nicht schlimm). Aber weil ich mit ca. 30 % der Begriffe recht wenig anfangen kann, weiß ich das Potential des neuen Wiregate wahrscheinlich noch nicht so recht einzuschätzen.
                    Nun, deshalb arbeiten wir hier auch an einem entsprechenden Katalog mit sehr vielen Anwendungs- und Lösungsbeispielen. Allerdings fällt mir dermaßen viel ein, dass es schwierig ist, ein Ende zu finden, weil die Einsatzbreite mit der neuen Architektur so erheblich zugenommen hat, dass es kaum noch beschreibbar ist.


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Ich habe Dir, wie von Dir angeregt, über die Tickets meine Fragen/Anregungen bezüglich DMX und Schlüsselbrett schon weit vor der Messe geschrieben. Ich hoffe, dabei ist rübergekommen, dass ich ziemlich heiß auf die DMX-Funktionalitäten bin.
                    Ja, haben wir bekommen und auch analysiert. Es fehlt an der Zeit auf jede Eingabe zu Antworten, auch wenn wir uns das anders wünschen würden.


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Auf meine Rückfragen zu den beiden Tickets, gab es leider keine Reaktion von dir. Sollte ich auf Deine Antort aus dem Ticket nicht erneut antworten?
                    Sorry. Ich bekomme einfach zu viel Kommunikation, manchmal geht dann was unter. Wir haben über 4.000 Kunden und über 25.000 Foristen. Manche Tickets würden eine Antwort notwendig machen, die ein oder zwei Stunden dauert, das geht dann einfach nicht.


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Ich war nämlich schon in voller Vorfreude auch für den Betatest eingeplant zu sein, aber vielleicht hab ich da ja auch was falsch verstanden?
                    Wir führen den Betatest in Stufen durch. Die Stufe DMX ist erst in sechs bis neun Wochen dran. Wir werden erst kurz vor knapp die Betatester auswählen, es sind noch gar keine Entscheidungen getroffen. Allerdings haben wir mehr Bewerbungen als wir brauchen werden. Das wird sich vermutlich nach dem jeweiligen Equipment richten und ansonsten lassen wir das Los entscheiden. Vielleicht lassen wir auch ein Gerät "rundrum" gehen, dann können mehrere testen.

                    Zum Thema Betatest habe ich vorhin schon etwas geschrieben.


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Somit sind das ca. 30 m RGBW-Strips und 14 selbstgebaute Bodeneinbauleuchten in RGB. Gesteuert werden die durch die besagten 11 DMX-Vorschaltgeräte.
                    Versehe ich das richtig, dass die Vorschaltgeräte "selbstbau" sind?


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Zu der Zeit ist auch der Beitrag bezüglich OLA hier im Forum entstanden, bei dem ich immer gehofft habe, dass ich das auch gebacken bekomme (Szenen und Sequenzen). .... Aber alleine ist doch immer wieder schnell "game over". Da kommt man dann nach stundenlangem Lesen hinterm Rechner vor und hat´s leider immer noch nicht begriffen.
                    Ja und das geht vielen so. Im Forum geben das nur wenige zu, aber manche schreiben mir das per eMail seit Jahren. Viele haben sich solche Dinge viel leichter vorgestellt, weil es so einfach klingt, wenn die Cracks ein paar Zeilen darüber schreiben. Aber das ist es nicht, sondern das ein oder andere auch Imponiergehabe ohne dass es nachbaubar ist.

                    Das hat meine Entscheidung befördert, ein System anzubieten, bei dem diese ganzen Funktionen einfach anwendbar sein sollen. Der Schwierigkeitsgrad soll nicht höher sein, als die üblichen Einstellmenüs bei Smartphones / Tabletts und auch mit letzteren möglich sein. Und so haben wir das auch umgesetzt.


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Dann habe ich mit Spots und flexiblen Strips von Voltus weiter gemacht (ist schon deutlich komfortabler als selber löten). Diese sind durch EldoLED 222 und 720 ans DMX angebunden (insgesamt 15 Geräte). Um das auf ein höheres Level zu heben, habe ich dann die DMX-Anbindung über das BABtec Gateway ausprobiert. Dabei musste ich leider die gleichen Nachteile wie Sepp kennenlernen ;-(
                    Ja, wurde mir von mehreren Berichtet. Werden wir besser lösen.


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Tja, damit habe ich also schon ne ganze Menge Geld in Licht investiert, weil ich immer davon geträumt habe damit unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Das Resultat ist aktuell jedoch leider, dass die LED´s öfter auch mal aus bleiben, weil man keine Lust auf das manuelle Gefummel hat. So ein WOW-Effekt wäre also schon der Hit.
                    Oh ja, dann werden wir mal dafür sorgen.


                    Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
                    Wir es bei der Multiroomfunktionalität des neuen Wiregate auch den Punkt Russound geben?
                    Dazu bitte oben unter Beta-Test lesen. Wir evaluieren derzeit, ob der Markt groß genug ist, dafür eigens etwas zu programmieren. Es ist so, dass wir das nur ordentlich und mit Benutzeroberfläche und ggfls. Support machen. Damit ist eine Realisierung unter 10k bis 15k kaum möglich. Dafür müssen dann schon genug Interessenten zusammen kommen. Weil ich würde einschätzen, dass IP-Systeme wie Sonos usw. zukünftig mehr nachgefragt werden (auch wenn Russound vermutlich die bessere Wahl ist).



                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      Speziell im DMX-Bereich wäre es vlt. interessant fertige Bibliotheken zur Verfügung zu haben, um RGB per HSV bedienen zu können und dabei auch relativ dimmen zu können. Das würde einen ordentlichen Schub an Flexibilität bei der Ansteuerung bringen (normaler Tastsensor mit Dimmfunktion nutzbar).

                      Kommentar


                        Jochen, ich habe das nicht komplett verstanden.

                        Spezielle Wünsche bitte per Ticket an support at wiregate dot de mit Betreff "WireGate / Vorname Nachname: Feature Request ..........." und dann den Wunsch im Detail beschreiben.

                        Hinweise zum Inhalt eines Feature-Requests:
                        • Genaue Beschreibung: Je besser ein Wunsch / ein Feature beschrieben ist, desto einfacher und schneller können wir diesen beurteilen und verstehen und auch den möglichen Aufwand abschätzen.
                        • Häufigkeit?: Sofern es möglich ist, auch bitte darauf hinweisen, ob dir bekannt ist (z.B. Forumsdiskussion) ob das ein häufigeres Problem ist.
                        • Weitere technische Komponenten: Geht es hierbei um ein Feature, dass mit anderer Technik zusammenarbeiten soll, bitte genauen Typ und Informationen dazu angeben und auch ein wenig Info ob das Produkt gängig ist. (Es gibt schon einen Unterschied, ob das ein exotisches Teil ist, das man nach dreijähriger Suche bei eBay geschossen hat oder dass Dein Eli in jedem Haus standardmäßig verbaut).
                        • Wettbewerb?: Sehr hilfreich sind dabei auch Hinweise auf Wettbewerbsprodukte mit denen man bei Lösung der Aufgabe gescheitert ist oder welche zu teuer waren. Weil am liebsten bauen wir neue Features ein, die andere Produkte am Markt nicht haben (oder sehr viel teurer).
                        • Benutzeroberfläche: Insofern Du Vorstellungen zu einer Benutzeroberfläche hast, freuen wir uns auch auf eine Handskizze.

                        Mit allen diesen Details können wir Aufwände, Sinnhaftigkeit und Nachfrage durch weitere Kunden besser abschätzen. Du wirst sehen, wir hören sehr gerne auf unsere Kunden. Nutzt das....

                        lg

                        Stefan
                        Zuletzt geändert von StefanW; 30.04.2016, 09:12.

                        Kommentar


                          Geht klar, Stefan

                          Kommentar


                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Dazu bitte oben unter Beta-Test lesen. Wir evaluieren derzeit, ob der Markt groß genug ist, dafür eigens etwas zu programmieren. Es ist so, dass wir das nur ordentlich und mit Benutzeroberfläche und ggfls. Support machen. Damit ist eine Realisierung unter 10k bis 15k kaum möglich. Dafür müssen dann schon genug Interessenten zusammen kommen. Weil ich würde einschätzen, dass IP-Systeme wie Sonos usw. zukünftig mehr nachgefragt werden (auch wenn Russound vermutlich die bessere Wahl ist).



                            lg

                            Stefan
                            Russound ist hier ja an sich schon recht verbreitet. Wie groß die Schnittmenge mit WG Besitzern ist, weiß ich nicht.

                            Ich habe mich beispielsweise aufgrund des Preis nahezu auf diesen hier festgelegt:
                            http://www.htd.com/MCA-66-Audio-Controller-Amplifier

                            Kommentar


                              Hallo Sepp,

                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              mehr als verständlich das ihr Eure Entwicklungen nicht haarklein zum gepflegten Nachbau offen legt. Würde ja nur dazu führen das damit kein Geld zu verdienen ist und ich hab maximales Interesse das WG New Generation für lange Zeit gepflegt und erweitert wird. Ohne vernünftige Umsätze ist das nicht möglich und so agiert jedes vernünftige Unternehmen und der vernünftige nicht geiz-ist-geil-verseuchte Kunde hat damit kein Thema.
                              Danke sehr, sehr richtig und genau der Punkt.

                              Beim vormaligen Server mussten wir anders agieren, deswegen sind die Änderung für die künftigen Entwicklungen durchaus ein Thema, dass möglicherweise für den ein oder anderen erklärungsbedürftig ist.



                              WireGate Multifunktionsgateway - so wie es gedacht war:

                              Es gibt einen anhaltenden Bedarf für die Messung vieler Größen und Zustände rund um das Haus. Dafür haben wir die Software optimiert, die das bei 1-Wire mit Plug´n´Play stark vereinfacht.

                              Gedacht war wegen Linux als Basis auch, dass die Community dazu Anwendungen drumherum entwickelt. Damit alle die gleiche Basis haben, haben wir eine Standard-Hardware gesucht und mit den genannten Softwarekomponenten und einer Bedienoberfläche fertig installiert ausgeliefert. Deswegen Root-Zugriff und Open-Source.


                              Die Realität:

                              Allerdings zeigte sich, dass die vielen und durchaus hervorragenden Beiträge der Community oft leider auf blanken Code beschränkt geblieben waren, meist mit marginaler Doku und ohne Benutzeroberfläche.

                              Auf der anderen Seite wurde unser Support intensiver in Anspruch genommen als vorgesehen, viel zu oft für selbstverschuldete Probleme als Root. Damit verkauften wir effektiv unterhalb der Selbstkosten. Systemintegratoren erwarten sogar fünf bis zehn Jahre kostenlosen Support rund um die Uhr, egal was das Gerät gekostet hat und für was es eigentlich vorgesehen war.

                              Durch den breiten Erfolg und die vielen Forenbeiträge über einzelne Projekte trugen viele Kunden den Wunsch an uns, ob es dies und jenes nicht auch einfacher geht - also mit einer einfach konfigurierbaren Oberfläche. Das Problem war die Verwertung der entstehenden Entwicklungskosten - bei einem offenen System und Kernkomponenten deren Lizensierung auf Copyleft basiert. Gerade letzteres ist für teure Weiterentwicklungen in einem kleinem Unternehmen der Showstopper.

                              In diesem speziellen Marktsegment ist es uns nicht möglich, mit Open Source ein tragfähiges Business Modell zu entwickeln. Ohne selbiges kann man jedoch keine Investitionen einwerben. Darum mussten wir eine Entscheidung treffen: Entweder wir geben die Produktlinie auf oder wir investieren kräftig und beginnen ganz von vorne mit einer komplett neuen Architektur und auf Basis einer kommerziell nutzbaren Lizenzierung.


                              Die Entscheidung - für ein professionelles System:

                              Wir haben uns unseren Kunden zuliebe für ein komplettes rearchitekting mit erheblicher Fortentwicklung entschieden, mit der auch eine Professionalisierung und umfassende Zertifizierung einhergeht.

                              Dies macht ein paar wenige Einschnitte erforderlich: Keine Entwicklungen wesentlicher Module auf der Basis von Code der auf Lizenzen mit Copyleft basiert (z.B. GPL). Kein Root-Zugriff für Kunden. Support gibt es soweit jeweils eingepreist / vereinbart. Weil es gerade diesbezüglich unterschiedlichen Bedarf gibt, wird das neue System in verschiedenen Linien angeboten, die sich hinsichtlich der Leistungsmerkmale und Support unterscheiden werden. Damit bekommt jeder was er möchte und braucht.

                              Was sich zunächst als Limitation anhört ist keine. Wer selbst Hand anlegen möchte, kann auf den größeren neuen WireGate Servern eigene Images auf der Basis von Docker benutzen. Die neuen Server werden dutzendfach mehr leisten als das alte WireGate. Es gibt keine Festlegung auf "1-Wire zu KNX", sondern so ziemlich alles an anschließbaren Bus-Systemen kann mit fast jedem anderen angeschlossenem Bus kommunizieren. Dazu kommt eine traumhafte Logik-, Steuer- und Regelengine mit bald 200 Funktionen. Weiterhin Loggen und Aufzeichnen bis zum Umfallen, soviel und soweit wie jeder möchte. Auch bis hin zu tausenden Facilities die auf ein zentrales System loggen. Die neue Architektur kennt kaum Grenzen als die der Systemressourcen. Dazu noch ein umfangreiches Nachrichtensystem, in Zukunft die Auswahl aus mehreren Visus usw.

                              Kurz, wir sind mit der neuen Architektur, die auch ein Lizenzmodul enthält, in der Lage, die Kosten für die jeweiligen Entwicklungen gerecht auf die jeweiligen Nutzer zu verteilen. Wer etwas nicht benötigt, muss es auch nicht bezahlen. Dagegen können neu hinzukommende Entwicklungen jederzeit nachlizenziert werden. Wenn wir den neuen Shop haben, dann auch so, wie man eine App aus dem Store kauft.

                              Hinsichtlich der Details bitte ich um ein klein wenig Geduld. Sobald als möglich gibt es die Beschreibung der Varianten, Systeme und Linien für die neuen WireGate Server.


                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Euer "Problem" ist halt das ihr Euch hier oft sehr öffnet, sehr viele Details preis gebt, unterstützt und aufklärt. Daran hat man sich gewöhnt und wenn das Zuckerl jetzt nicht jeden Tag kommt, bekommt man Entzug :-)
                              Ja, das verstehe ich. Wir sind auch weiterhin gerne sehr transparent und erzählen sehr viel mehr über Details und Pläne als jeder andere Hersteller. Ich hoffe das wird honoriert. Auf der anderen Seite wünsche ich mir, dass unsere Zurückhaltung bei der Preisgabe von teuer erarbeiteten Techniken genauso respektiert wird.


                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Mir sind die Details im Background egal, auch wenn technisch sehr interessiert. Für mich ist die Funktion, Skalierbarkeit und Bedienbarkeit entscheidend und da weiss ich mich nach den Gesprächen und was ich gesehen habe auf der mehr als sicheren Seite.
                              Genau, es wird ohnehin soviele Funktionen zu entdecken geben, dass man nun wirklich nicht wissen muss, wie wir was genau im Detail machen.

                              lg

                              Stefan
                              Zuletzt geändert von StefanW; 01.05.2016, 13:23.

                              Kommentar


                                Hallo,

                                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                                Spätestens wenn das WG 2 im Umlauf ist wird das schon bekannt werden,
                                Der neue WireGate Server "New Generation" wird als sicheres Device ausgeführt. Eben weil der Server auch in Anlagen für kritische Infrastrukturen "KRITIS" zum Einsatz kommen soll. Das bedeutet, dass es keinen Root-Zugriff für den Kunden gibt, natürlich auch keine Backdoor. Alles wesentliche wird - auch mit Hilfe lokaler Crypto-Chips, authentifiziert und verschlüsselt - bis hin zum SSD. Es gibt einen Integritätsschutz gegen Veränderungen und eine lokale Firewall auf den Ports. Das wird den professionellen Anforderungen gemäß ein closed-System.


                                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                                ..... deshalb verstehe ich diese Geheimniskrämerei nicht.
                                Ich würde mir etwas mehr Respekt wünschen, wenn es um aufwändig und teure Arbeitsergebnisse geht und die Entscheidung nicht alles und jedes Detail offenzulegen.

                                Kritiker mögen sich bitte bewusst machen, dass eine Firma nur dann funktioniert - also die Einnahmen im Durchschnitt wenigstens minimal größer sind als die Ausgaben - wenn diese über ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale verfügt, weshalb die Kunden dort beauftragen / kaufen.

                                Nehmen wir an, dass in einem Segment 10 Unternehmen tätig sind. Bei acht dieser Unternehmen verfügen deren Produkte oder das Unternehmen selbst über jeweils ein oder mehrere Alleinstellungsmerkmale ("USP" = Unique Selling Point), die verbleibenden beiden haben nichts besonderes zu bieten, was es nicht auch bei den anderen acht gäbe. Bei langjähriger Beobachtung wird man sehen, dass diese beiden Firmen ohne USP einen deutlich geringeren Umsatz haben werden im Vergleich zu den anderen acht. Oder kurz, ohne Alleinstellungsmerkmale kann ein Unternehmen nicht am Markt bestehen. Je mehr, desto besser.

                                Zu diesen Zweck forschen Unternehmen, auch KMU, an Technologien, die sie gegenüber dem Markt voranbringen. Bei uns sind mittlerweile 40% der Angestellten in Forschung & Entwicklung beschäftigt, das führt zu enormen Kosten, aber auch zu Ergebnissen. Ich bitte um Verständnis, dass wir die so gewonnenen Arbeitsergebnisse nicht einfach offen legen, um den Abstand zu den Marktbegleitern zu wahren. Diese handhaben das übrigens genauso. Jedes erfolgreiche Unternehmen hütet das ein oder andere Betriebsgeheimnis. Das ist nicht Geheimniskrämerei sondern ein normaler Schutz aus wichtigen betrieblichen Interessen.


                                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                                Sepp Im Gegensatz zu Dir möchte ich schon wissen was mich da erwartet wenn ich das WG 2 kaufen soll.
                                Was Dich erwartet ist ein fertig installierter Server, dessen Systemeigenschaften sich über die ETS und über die Web-Oberfläche parameterisieren lassen. Solange wir dazu keine API veröffentlichen, gibt es gar keinen direkten Zugriff auf irgendetwas im System, auch nicht auf die DB, eben auch weil es für sicherheitsrelevante Einsatzzwecke vorgesehen ist.

                                Wer unbedingt selbst an allen Stellen selbst Hand anlegen will, findet eine Menge an offenen Systemen auf Basis von Raspberry oder anderen kleinen Rechnern oder bleibt einfach beim "alten" WireGate Server. Wir nehmen niemandem etwas weg.

                                Wir können gerne darüber nachdenken, das jeweilige System für registrierte Entwickler zu öffnen, dann aber nur gegen eine NDA.


                                lg

                                Stefan
                                Zuletzt geändert von StefanW; 02.05.2016, 10:11. Grund: Typos

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X