Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timberwolf Server (aka "New Generation") grober Termin?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Den kannte ich wirklich noch nicht. Ich habe hier im Forum bisher immer nur den 950 für die Hutschiene gesehen und dachte, dass immer davon gesprochen wird. Auf der Website ist ja auch der 950 zu sehen.

    Beim 2xxx macht es natürlich nicht so viel Sinn Busmaster und TP-UART zu tauschen, da dieser dies ja nicht zu haben scheint. Das würde ja nur beim 950 Sinn machen.
    Bei der Plus-Garantie steht etwas von Upgrade auf Wiregate "New Generation". Das kann ja dann wieder der 950 oder 2xxx sein?!?
    Das zweite (mir bisher unbekannte) WG macht die Verwirrung nun komplett

    Kommentar


      Wenn Du mit Deiner 1-wire Infrastruktur derzeit gut und stabil unterwegs bist kannst Du gern den TP-UART und den PBM behalten. Der 2xxx hat die leistungsstärkeren Prozessoren und in dem werden auch die Docker-Funktionalitäten möglich sein. Es wird derzeit noch überlegt ob Docker auch in der 950-er Modellen einsatzfähig sein wird. So habe ich das bisher aus dem Thread gelesen.

      Wieso das funktiniert oder nicht wurde in dem New-Gen Thread schon mal beschrieben. Ansonsten einfach abwarten bis StefanW hier im Forum die genauen Details über die Auststattungsmerkmale systematisch veröffentlicht. Sicher ist, das es bei den beiden Modellen 950 und 2xxx nicht nur um den Formfaktor geht sondern auch um wesentliche Leistungsmerkmale. In dem New-Gen Thread wird das allerdings nicht bei jeder vorgestellten bzw hinterfragten Funktion immer ausreichend genug differenziert. Sicher weil auch noch nicht ganz feststeht was alles auf welcher der neuen HW möglich, inklusive ist oder per Zusatzmodul angebaut werden muss.

      da der 950 DMX bereits on-Board hat (jenach Lizenzierung) kann ich mir gut vorstellen das das DMX Modul an dem 2XXX die gleiche Funktion bieten wird, nur da aber in einer extra Box. an dem 950 angeschlossen böte die Box dann 2 weitere neben den bereits integrierten DMX-Universen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Hallo Göran,

        wir immer eine perfekte Zusammenfassung und klare Differenzierung. Magst Du nicht bei uns anfangen?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wieso das funktiniert oder nicht wurde in dem New-Gen Thread schon mal beschrieben. Ansonsten einfach abwarten bis StefanW hier im Forum die genauen Details über die Auststattungsmerkmale systematisch veröffentlicht.
        Richtig, wobei das noch dauert, denn das alles zusammenzuschreiben und mit Bildern / Tabellen zu erklären dauert leider noch. Wir sind derzeit bei 60 Seiten und es nimmt kein Ende.... Darum habe ich Verständnis für die ein oder andere Frage vorab.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        da der 950 DMX bereits on-Board hat (jenach Lizenzierung) kann ich mir gut vorstellen das das DMX Modul an dem 2XXX die gleiche Funktion bieten wird, nur da aber in einer extra Box. An dem 950 angeschlossen böte die Box dann 2 weitere neben den bereits integrierten DMX-Universen.
        Fast richtig, nur dass der separat erhältliche DMX Master "nur" jeweils EINEN (1) weiteren Kanal hat, also ein Universe ansteuern kann. Habe ich vermutlich noch nicht differenziert genug dargestellt. Auf dem Bild kann man das ganz rechts erkennen:



        Noch ein Hinweis zum Thema DMX: Es wird den Server 950 in sehr vielen verschiedenen Varianten geben hinsichtlich HW-Ausstattung, SW-Features, Garantie & Support und freie Updates. Da ist für jeden das richtige dabei. Mithin ist auch später ein "Dual DMX-Master" angedacht, also ein reiner KNX-to-Dual-DMX Gateway, das ansonsten nichts mit 1-Wire / Plugins usw. zu tun hat. Es ist daher besser von einer Familie von Geräten zu sprechen. Damit kann sich jeder für sich überlegen, ob er viele Interfaces an einen Server hängt oder viele Server / Gateways parallel hat. Preis gegenüber Diversität, jeder wie er will. No limits.

        Allerdings verlassen wir hier ein wenig den "old Generation" Thread... Bitte mit Fragen zu Geräten der neuen Generation im dortigen Verfügbarkeitsthread.

        lg

        Stefan

        PS: Ich vermisse das Multi-Zitat-Feature des alten Forums sehr. Entweder ich kopiere mir das mühsam zusammen oder ich muss für jeden Member zum Antworten eine separate Antwort schreiben - oder ich hab nicht kapiert wie es funktioniert. Bin für Tipps dankbar.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          Hallo Stefan,

          danke für die vielen ausführlichen Rückmeldungen.
          Mit jedem Beitrag von dir wird klarer, wie komplex das Projekt "Wiregate New Generation" ist
          Wenn man ließt welche Kunden in der ersten Stufe des Betatests dabei sind, wird einem erstmal klar was man für ein kleines Licht ist.

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hallo Bernd,
          Versehe ich das richtig, dass die Vorschaltgeräte "selbstbau" sind?
          Stefan
          Ich habe Vorschaltgeräte von der Firma EldoLED und Andere von einem Teilnehmer aus einem LED-Forum. Diese sind von mir "selbstgelötet".

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Ja und das geht vielen so. Im Forum geben das nur wenige zu, aber manche schreiben mir das per eMail seit Jahren. Viele haben sich solche Dinge viel leichter vorgestellt, weil es so einfach klingt, wenn die Cracks ein paar Zeilen darüber schreiben. Aber das ist es nicht, sondern das ein oder andere auch Imponiergehabe ohne dass es nachbaubar ist.
          Stefan
          Sehr interessant.
          Ich habe schon einige Male überlegt eine Frage im Forum zu stellen aber es dann doch verworfen. Ist immer nen bisschen wie früher wenn man mal ne Vorlesung im Studium verpasst hat. In der nächsten Vorlesung denkt man alle anderen haben es verstanden nur ich nicht.

          Bezüglich DMX noch folgende Anregung: Es wäre aus meiner Sicht interessant wenn man die Möglichkeit hätte einzelne DMX-Kanäle oder -Gruppen zur Signalisierung zu benutzen.
          Beispiel: Die RGB-LED´s der Fußbodenbeleuchtung im Wohnzimmer sind aktuell auf Magenta eingestellt. Wenn die Waschmaschine ferig ist soll Die Farbe auf rot wechseln und für einen definierten Zeitraum (oder bis zur Quittierung) blinken. Danach soll wieder auf die vorger eingestellte Farbe/Szene zurückgesprungen werden.

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Das hat meine Entscheidung befördert, ein System anzubieten, bei dem diese ganzen Funktionen einfach anwendbar sein sollen. Der Schwierigkeitsgrad soll nicht höher sein, als die üblichen Einstellmenüs bei Smartphones / Tabletts und auch mit letzteren möglich sein. Und so haben wir das auch umgesetzt.
          Stefan
          Klingt wirklich klasse!

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Dazu bitte oben unter Beta-Test lesen. Wir evaluieren derzeit, ob der Markt groß genug ist, dafür eigens etwas zu programmieren. Es ist so, dass wir das nur ordentlich und mit Benutzeroberfläche und ggfls. Support machen. Damit ist eine Realisierung unter 10k bis 15k kaum möglich. Dafür müssen dann schon genug Interessenten zusammen kommen. Weil ich würde einschätzen, dass IP-Systeme wie Sonos usw. zukünftig mehr nachgefragt werden (auch wenn Russound vermutlich die bessere Wahl ist).
          Stefan
          Ich glaube mir fehlt auch nur noch eine kleine Erklärungshilfe für die aktuell bestehende Einbindung von Russound über das Wiregate incl. GA-Generator. Und wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man so etwas ja eventuell über die Docker-Container noch einfacher verfügbar machen.

          Vielen Dank
          Bernd

          Kommentar


            Hi Bernd,

            Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
            Wenn man ließt welche Kunden in der ersten Stufe des Betatests dabei sind, wird einem erstmal klar was man für ein kleines Licht ist.
            Du brauchst Dir keine Sorgen machen, ich bin einer der Beta-Tester und dabei weil ich ein Beispiel für das “normale” EFH oder DHH bin. Dies bleibt sicher ein Standbein für ElabNet. Das ich auch als SI agiere ist erstmal zweitrangig, auch wenn es aus der Warte besonders interessant ist was da alles kommt. Ich teste also aus zwei Perspektiven.
            Soweit ich das heute sehe wird das WG NG perfekt geeignet für jene die es nicht als Gotteslästerung verstehen wenn man neben KNX weitere Bussysteme wie zB DMX, 1-wire, Modbus etc. im Einsatz hat. Nicht weil man es mit KNX nicht lösen könnte, sondern weil man unter Aspekten Preis/Leistung/Skalierung Vorteile hat und auch Dinge kommen die ich von KNX gar nicht so kenne.

            Für wen aber die Religion lautet: “Alles muss mit KNX gemacht werden” der hat bestimmt schon realisiert das auch dann das WG NG sehr spannend ist.
            Dies ist auch einer der Aspekte der in meinem Test aktuell Prio hat, nämlich das permanente Mitlesen des KNX ohne das die ETS laufen muss und eine Auswerte-Möglichkeit ohne das ich erst exportieren muss. Da ich aber noch einige Tage die Datenbank mit Events füllen möchte um dann zu sehen wie auch historische Auswertungen laufen, hab ich dazu hier noch nicht berichtet. Außer dem laufenden Austausch mit dem ElabNet Entwicklungs-Team natürlich.

            Das WG NG hat ja soviel mehr Aspekte als man bisher von einem WG kannte. Auch braucht man es nicht mehr unbedingt wenn man bezahlbar in den Räumen die Temp messen will um sich teure KNX-RTRs sparen zu können. Da sind ja, nicht zuletzt durch den Druck der günstigen 1-wire WG Möglichkeiten, mittlerweile mehrere KNX Hersteller motiviert worden ihren Kunden zu einem nun erträglichen Aufpreis Temp.Sensoren in den Tastern anzubieten. Wie genau die sind hab ich nicht gemessen, auch da wird es noch ein paar Schätzeisen geben.

            Mich triggern beim WG NG weiter sehr die KNX Busmonitor und Auswerte Funktionen, das ist für einen selbst aber m.E. auch für Eli/SI interessant wenn man beim Kunden einen permanenten KNX Monitor laufen lassen kann ohne ETS. Damit kommt man auch seltsamen Effekten bei Kunden auf die Spur. Man kommt ja auch aus der Ferne drauf wenn es gewünscht ist. Das dürfte in vielen Situationen die Fehlersuche drastisch erleichtern und noch mehr zufriedene Kunden ergeben.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              Hallo Sepp,
              soso du bist also schon am Testen, klingt ja klasse.
              Ist die Hardware eigentlich auch Beta oder schon final?
              Läuft DMX bei dir schon? Und wie isses? Nicht falsch verstehen, du musst naturlich nicht berichten wenn du nicht möchtest, aber ich bin schon sooooo gespannt.

              Die Möglichkeiten die man durch die Aufzeichnung der KNX-Telegramme bekommt kann ich irgendwie noch nicht so recht greifen.
              Das das hilft wenn du bei einem Kunden eine merkwürdigen Fehler hast und nicht dauerhaft vor Ort bist kann ich mir vorstellen, aber was gibt es noch für Einsatzfälle die diese Funktion für dich so interessant macht?

              Gruß Bernd

              Kommentar


                Hi Bernd,

                die HW die ich hier habe sieht mir schon sehr fertig aus, aber den genauen Stand kann ich nicht sagen, da für meinen aktuellen Test nicht relevant. Die KNX Anbindung ist jedenfalls schon über den 1TE Hutschienen TP-UART von ElabNet. Mein Testziel ist derzeit der KNX Monitoring Teil. DMX hab ich hier leider keine Komponenten und schon deshalb teste ich da derzeit nichts.

                Das mit der Aufzeichnung von KXN Telegrammen finde ich deshalb so spannend weil ich nie auf die Idee käme die ETS permanent mitlaufen zu lassen. Weiss nicht wie lange die mit meinen 150.000 Telegrammen am Tag zurecht kommt. Und die Daten sind solange super langweilig solange alles tut wie man es erwartet. Bis die Frau sagt das ihr Licht heute früh nicht ging. Oder der Rolladen anders reagiert als erwartet. Dann wünscht ich mir schon oft das der KNX Monitor gelaufen wäre und ich nachsehen könnte was da war. Und das ich einfach filtern/Suchen könnte. Und auch mal eine Woche nach hinten sehen könnte wie es da war.

                Bei den 1-wire Daten des Wiregate hab ich das heute ja auch und finde es mehr als hilfreich nicht nur aktuelle Ist-Daten sondern eben auch historische Daten zu haben.

                Vielleicht ein kurzes Statement zur Oberfläche. Das hat so gar nix mehr mit der bisherigen WG Oberfläche zu tun. Sie wirkt auf mich sehr mächtig, sehr dynamisch und top modern. Wer auf der L+B bei ElabNet war, hatte davon ja auch schon einen Eindruck.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  Hallo Marino,

                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Wenn ein Tausch von jetziger Hardware auf die neue stattfinden sollte, mit Plus-Garantie. Bezieht sich die Inzahlungnahme dann eigentlich allein auf den Server oder auch auf einen eventuellen Busmaster-Professional und TP-UART (USB). Die beiden Dinge wären ja im neuen quasi integrierbar, aber gelesen hatte ich immer nur vom Server selber.
                  die Plus-Version der optional abschließbaren Langzeitgarantie beinhaltet eine garantierte Inzahlungnahme des vormaligen Servers bei Kauf eines "WireGate Servers der neuen Generation" - also bei einem Umtausch der Appliance im Ganzen.

                  Anschließbares Zubehör wie Busmaster / TP-UART usw. sind nicht in der garantierten Inzahlungnahme der Plus-Garantie berücksichtigt. Schließlich ist diese Garantie nur für den WireGate Server kalkuliert.

                  Wenn ein größerer Bedarf besteht, kann man aber darüber nachdenken, zumindest denjenigen mit Plus-Garantie, tatsächlich auch die Inzahlungnahme dieser Komponenten zu ermöglichen. Nur müssen wir dafür Vorgänge, Testverfahren usw. anlegen, was sich erst rentiert, wenn hundert Kunden daran Interesse haben.

                  Jedoch:
                  • Es wird den Server 950 unter anderen Bezeichnungen (Nummern) auch mit anderer Hardware- und Software-Ausstattung geben. An einer diesbezüglichen Liste wird gearbeitet. Es wäre denkbar, dass es auch eine Version ohne eingebauten 1-Wire Prof. Busmaster gibt.
                  • Auch beim neuen Server gibt es das bewährte Lizenzmodell für die Kanäle / Slaves. Derjenige, der dies schon in einem PBM investiert hat, möchte das vermutlich nicht nochmal ausgeben. (Lizenzübertragungen sind zwar denkbar, dürften aber wegen der manuellen Aufwände dafür unrentabel sein, außerdem wäre dann der alte PBM zuerst bei uns abzuliefern um die zu übertragenden Lizenzen zu löschen, was machen dann in der Zeit die Sensoren?) Darum werden viele interessiert sein, den bestehenden PBM weiterzubetreiben. Außerdem muss man dann nur den USB umstecken.
                  • Wie Du mittlerweile weißt, wird es noch weitere Server der Serie 2xxx geben, die wie der bisherige WireGate Server als Desktop-Version erscheinen, jedoch mit erheblich mehr Leistung (geschätzt mindestens den Faktor 10). An diesem neuen Server kann man den PBM betreiben und auch den künftigen DMX-Master anschließen (und was uns sonst noch so alles einfällt...)

                  Hinsichtlich des "alten" TP-UART. Gemäß bisheriger Implementierung unseres KNX Stacks wird der alte Chipsatz nicht mehr unterstützt. Ob sich eine Rücknahme rechnet, werden wir noch überlegen.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Das mit der Aufzeichnung von KXN Telegrammen finde ich deshalb so spannend weil ich nie auf die Idee käme die ETS permanent mitlaufen zu lassen. Weiss nicht wie lange die mit meinen 150.000 Telegrammen am Tag zurecht kommt. Und die Daten sind solange super langweilig solange alles tut wie man es erwartet. Bis die Frau sagt das ihr Licht heute früh nicht ging. Oder der Rolladen anders reagiert als erwartet. Dann wünscht ich mir schon oft das der KNX Monitor gelaufen wäre und ich nachsehen könnte was da war.
                    Du weist das das kein neues Feature ist? Also ein WG kann das schon.

                    Kommentar


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      • ...
                      • ... Derjenige, der dies schon in einem PBM investiert hat, möchte das vermutlich nicht nochmal ausgeben. (Lizenzübertragungen sind zwar denkbar, dürften aber wegen der manuellen Aufwände dafür unrentabel sein, außerdem wäre dann der alte PBM zuerst bei uns abzuliefern um die zu übertragenden Lizenzen zu löschen, was machen dann in der Zeit die Sensoren?) Darum werden viele interessiert sein, den bestehenden PBM weiterzubetreiben. Außerdem muss man dann nur den USB umstecken.
                        ...
                      Mein Plan ist das ich den PBM behalte und nur am USB umstecke. Falls ich mich für den 950 entscheide würde ich den aber incl. der 1-wire Anschlüsse haben wollen. Denn eine Aufteilung der 1-wire Buse ist für mich attraktiv. Weitere Lizenzen kauf ich dann wie eben nötig.

                      Cheers Sepp

                      Kommentar


                        Details und erste Erfahrungen bezüglich DMX wären für mich auch interessant.

                        Kommentar


                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Du weist das das kein neues Feature ist? Also ein WG kann das schon.
                          Na ja, ungefähr so, wie ein Computer von 1980 und einer von 2016 beides Computer sind :-)

                          Das derzeitige WireGate, ich nenn es mal "Classic" hat die Daten in einem Log für einen eingeschränkten Zeitraum – zwei Tage, von halb sieben in der Früh bis zum übernächsten Tag um halb sieben - aufgezeichnet, die dann jeweils gezippt abgelegt wurde. Die Log-Rotation hält sieben solcher Dateien vor und löscht ältere Dateien.
                          Die Web-Anzeige ist auf den Zeitraum seit der letzten Log-Rotation (bei mir halb sieben, jeden zweiten Tag) begrenzt und hat eine recht eingeschränkte Suche. Heute war so eine Log-Rotation, in der Früh hatte ich also gerade Daten von ein paar Stunden in der Web-Anzeige.
                          Zum auswerten längerer Zeiträume müsste man die GZs einzeln auf einen Rechner runterladen, entkomprimieren und dann eher mühsam händisch suchen oder diese nach Excel etc. als csv zu importieren und umzuwandeln – pro Datei. Für denjenigen, der nicht mit „grep“ auf Du und Du steht ist das sehr mühsam und gar nicht Endkunden oder Elektrikertauglich. Für mich war das nie realistisch brauchbar.

                          Beim WireGate New Generation, hab ich festgestellt, muss man sich um Dateien, Download, Entzippen und Zeitpunkt der Log-Rotation gar keine Gedanken machen. Ich geh einfach in die einfach bedienbare Suchmaske, gib Realtime (als Live) oder den gewünschten Zeitraum an, das Interface (man kann ja mehrere anschliessen), gesuchte PAs oder GAs und man kann diese Suche auch direkt benennen um sie später schnell wieder zu nutzen.

                          Mehrerer solcher Suchen können parallel angelegt werden und gleichzeitig oder selektiv aktiv sein, sind jeweils einfach editierbar und die zur Suche passenden Datensätze lassen sich nach eigenen Vorgaben einfärben. Das geht extrem einfach und intuitiv.

                          In den Eingabemasken sind beliebige Wildcards, Befehle und Tags möglich, weil jedes Fenster wie ein Suchfenster bei Google funktioniert. Dann klickt man auf die Suchergebnisse um letztlich den Filter auszuwählen.

                          Das ist schon ganz was anderes als zuvor. Auf der Messe hieß es auch, dass dies – wohl je nach Lizenz und Speicherplatz – bis eine Milliarde Logeinträge möglich ist. Braucht ein Einfamilienhaus nicht, aber ein größeres Office mit zig Linien und komplexen Probleme profitiert sicher davon. Je nach Hardware geht wohl auch noch mehr.

                          Der Unterschied von „alt“ zu „neu“ liegt weniger in der grundsätzlichen Möglichkeit der Aufzeichnung als – dafür umso erheblicher – in der Menge und dem Handling der Logs, als auch in der extrem einfachen AdHoc-Auswertung der Daten – auch in Realtime. Und das auch auf Tablett und Smartphone, das hab ich bisher nirgends gesehen.
                          EDIT: Die Oberfläche ist jetzt schon adaptiv, sieht bei mir gut aus und läuft auf iPhone 6+, iPad Air2, 13" Macbook und 5k iMac. Auf einem Win7 mit Chrome auch. Ansonsten nutze ich neben Chrome auch Safari. Nur IE mag es nicht so recht, hab ich aber nur zum Spass probiert da ich den sonst auch nie nehme.

                          Für mich war das alte faktisch nicht handhabbar, daher ist es für mich jetzt wie neu.

                          Cheers Sepp
                          Zuletzt geändert von seppm; 15.05.2016, 18:26.

                          Kommentar


                            Ich habe eine Bitte,

                            der Beta-Test ist derzeit im Stadium "nicht öffentlich", d.h. es gibt Regularien, über was berichtet werden darf. Das hat u.a. mit Lizen-, Marken- und Patentrechten zu tun. D.h. bitte Nachfragen gegenüber denjenigen, die sich als Tester outen, nur zu den zuvor veröffentlichten Features stellen.


                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Details und erste Erfahrungen bezüglich DMX wären für mich auch interessant.
                            Der WireGate Server der neuen Generation ist umfangreich in seiner Funktionalität und in den Details. Daher - das habe ich weiter oben detailliert beschrieben - findet der Betatest in Stufen und mit wechselnden Testern statt. Nicht jeder ist in jeder Sache kompetent. Wir wollen die im jeweiligen Gebiet kompetentesten Tester bzw. diejenigen und / oder mit der dann umfangreichsten Installation.

                            ==> Hinsichtlich des Beta-Tests befinden wir uns derzeit im nicht öffentlichen Stadium / Stage 1.

                            Stage 1 bedeutet: Wir testen die Basis wie Netzwerk, Basiseinstellungen, Kompatibilität mit Endgeräten, Oberfläche und Bedienkonzept, KNX Objekteditor, KNX PA Editor, KNX GA Editor und unser Sahnestück: den KNX Gruppenmonitor

                            Stage 2 soll beinhalten: Übergang zu KNX Multi-Interface, also KNX Interface Editor und alle KNX Tests nochmal, diesmal mit mehreren Interfaces.

                            Stage 3 ist geplant: "Simple Logic Editor", das ist ein sehr mächtiges, aber einfach bedienbarer Logikeditor, mit dem sich ein großer Teil der 180 vordefinierten Logiken konfigurieren läßt.

                            Mit jedem Stage wird der Kreis der Tester erweitert bzw. verändert. Erst mit jedem Stage werden die entsprechenden Features freigeschaltet, zum Teil arbeiten wir auch noch daran.

                            DMX ist also noch nicht dabei, da müsst ihr noch ein wenig Geduld haben. Eine Liste, was wann ganz genau dran kommt, die gibt es so nicht, weil wir arbeiten nach agilen Methoden. Da gibt es keinen genauen Plan (der nur viel Arbeit macht), dafür eine Vision, einer Story, der man folgt. Das ist unter dem Strich schneller, weil die Planungsarbeit kürzer ausfällt.

                            lg

                            Stefan
                            Zuletzt geändert von StefanW; 15.05.2016, 18:03.

                            Kommentar


                              Ok, danke StefanW für Aufklärung. Bin echt gespannt auf euer Produkt

                              Kommentar


                                Hallo Robert, ich sehe, da ist noch eine Frage von Dir offen:

                                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                                Ich hätte noch eine dringende Frage zur Kompatibilität der WG1 Plugins, nachdem ich gerade eine defekte Wetterstation tauschen muss und überlege die gesamte Beschattungslogik auf das WG zu schieben und nur mehr die Messwerte Helligkeit, Temperatur etc. von der Wetterstation auszuwerten.
                                Gerne. Du hast eine ähnliche Frage auch im anderen Thread (Old Generation), ich hoffe es ist ok, wenn ich es hier beantworte.


                                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                                Wie wird das mit den Dockern funktionieren?
                                Docker ist quasi das Framework um Container zu kontrollieren. In den Containern - das ist ein virtuelles Betriebssystem - befinden sich ein oder mehrere Applikationen inklusive der notwendigen Laufzeitumgebung (manchmal bis hin zu anderen linuxoiden Betriebssystemen als auf dem Host). Durch die Container werden diese Apps voneinander weitestgehend isoliert.

                                Dabei verwendet Docker hierzu Funktionen des Linuxkernel für die Isolation. Das Abbild eines Containers ist das Image, das einfach weitergegeben werden kann.

                                Wir stellen eine Basis Image zur Verfügung, dass die für Plugins grundsätzlich wichtige Laufzeitumgebung enthält. Also eibd, wiregated (abgespeckt) und PERL und ein paar Libs dazu. Über die Console kann man dann ein oder mehrere Plugins pro Container starten. Ein oder mehrere Plugins deswegen, falls sich zwei Plugins Daten aus dem gleichen Namespace teilen.


                                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                                Konkret zB: Für den Sonnenstand das Paket: libastro-satpass-perl? Gehen die Alt-Plugins mit solch Paketen auch am WG NewGen?
                                Die Docker-Images lassen sich erweitern. Man loggt sich dort ein, hat quasi containerweite Root-Rechte und kann sich die Pakete installieren.

                                Mit Docker kann man darüber hinaus sehr viel mehr machen, darin dürfte so ziemlich alles laufen, was derzeit an Projekten verfügbar ist (2xxx Server): Smarthome.py, OpenHab, Edomi.

                                Das ist dann Thema der Community, wir stellen das Gerät und die Möglichkeiten, ihr könnt das nutzen. Damit ist es auch viel einfacher, seine Entwicklung zu teilen, weil wenn die im eigenen Container läuft, dann braucht man den nur exportieren und über den noch zu schaffenden Hub (oder den offiziellen Docker Hub) zu laden und fertig. Es geht nicht ganz soviel wie bei Virtualisierungen, weil das hier "nur" Isolation ist, aber das geht schon sehr weit und kostet keine drei Prozent an Ressourcen. Die Möglichkeiten sind ziemlich groß.

                                Robert, Du bist wegen der vielen Plugins ohnehin für einen Test eingeplant, ich komme dann noch auf Dich zu. Außerdem haben wir noch das Hall of Fame Projekt, das wir machen müssen.

                                lg

                                Stefan




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X