Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor für LED-Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31


    Der beste Retrofit-vs-Niedervolt-Dissing-Battle ohne erkennbarem Informationsgewinnn seit langem!

    Kommentar


      #32
      Wobei ich es auch diesmal schade finde das "er" (offenbar neue Forenregel das man in der dritten Person schreibt?) weiter nicht verrät welches HV LED Retrofit-Leuchtmittel AR111 sich eben schön dimmen lässt. Wäre eine hilfreiche Information da es dafür ja schöne Leuchten gibt, jedoch vlt. geht es ja gar nicht darum. Aber das Jahr ist ja noch jung und vlt. löst das Rätsel noch jemand.

      Auf der 24V Seite werden wenigstens (in den entsprechenden Threads) konkret alle beteiligten Geräte und Leuchtmittel genannt, so das man weiss was man sich halbwegs verlässlich kaufen kann und was davon zu erwarten ist.

      Hallo Jürgen,
      Zitat von juergenz Beitrag anzeigen
      ... hier steht "Darf an den Dimmer eine Glühlampenlast von 100 W angeschlossen werden, so darf man max 20W LED Leistung anschließen.". Dann müßten ja an einem Dimmaktor mit der Angabe "50 bis 300W" LED mit 10-60W angeschlossen (und auch noch gedimmt) werden können, richtig?
      das dürfte so schon richtig sein, ich hab aus manchen Antworten allerdings den Eindruck das Du mehr Sorge hast die Mindestlast zusammen zu bringen. Die Mindestlast liegt wohl deutlich unter den 20% Max-Wert.
      Der Punkt um den es in obiger Info geht ist ja die Maximal-Last, da LED einen sehr viel höheren Einschaltstrom verursachen können als zB Halogen und das einen Dimmer ggf. beschädigen kann wenn Du ihn außerhalb der Spezifikation betreibst. Es gilt also ggf. beides zu beachten, Mindestlast und Maximal-Last für LED (ob sie immer bei 20% der Ohmschen Leistung liegt, am besten mit dem Hersteller des Dimmers klären).

      Cheers Sepp

      Kommentar


        #33
        War mir klar, dass sich Josef seinem Mitteilungsdrang hingibt...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Hallo zusammen,

          Ich klink mich mal hier mit ein und werf mal in die Runde ob meine Überlegungen so sinnvoll sind. Im folgenden seht ihr eine Lichtsimulation wie ich mein zukünftiges Wohnzimmer gerne hätte, und dazu wie ich es technisch zu lösen gedenke. Ich freue mich über konstruktive Beiträge.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #35
            N'Abend,

            hab's zwar umgekehrt (WW-Stripes & RGB Spots) aber geht, genau so.

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #36
              Hallo Simml!

              Schön gemacht!


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Simml Du hast RGB LED Stripes mit 7,2W/m ausgewählt. Welche sich das, Link?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Simml Du hast RGB LED Stripes mit 7,2W/m ausgewählt. Welche sich das, Link?
                  Diese hier (haben "nur" 30 LEDs pro Meter):
                  http://www.llv-shop.de/led-strips/rg...d-leiste?c=267

                  Kommentar


                    #39
                    Simml Danke. Diese hast Du ausgewählt, um den Leistungsbedarf zu minimieren und weil sich auf einem Reel 15m "am Stück" befinden?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Simml Danke. Diese hast Du ausgewählt, um den Leistungsbedarf zu minimieren und weil sich auf einem Reel 15m "am Stück" befinden?
                      Ich möchte ja keine Hauptbeleuchtung erzeugen, sondern lediglich Akzente setzen. Bei insgesamt 30m sollte man eh mehrere Strips parallel schalten, damit sich die Spannungsverluste in Grenzen halten. Ich halte da 30 Leds / m für mehr als ausreichend.

                      Kommentar


                        #41
                        Hi zusammen,

                        hab mich jetzt auch mal durch die vielen neuen Antworten gekämpft und muss mich seppm anschließen. Sehr traurig, dass das Forum an vielen Stellen aus Usern besteht die nach dem Motto verfahren: "Bei mir funktioniert es in der Variante XY prima aber ich sage Dir nicht wie ich es gemacht habe, geschweige denn welche Komponenten ich einsetze"

                        Das ist so eine Haltung die mich stark daran erinnert, dass man versucht durch Information-Vorenthalte seine Existenz zu sichern. Das hat nur in der Geschichte noch nie funktioniert

                        Ich habe mir übrigens für meinen Prototypen den ABB 4.315.2 bestellt. Warte noch auf ein paar Philips LEDs und werde dann mal berichten wie sich das Setup schlägt. Das alles ohne Vorenthalte, versprochen

                        Beste Grüße,
                        Artur
                        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                        http://cleveres-heim.de

                        Kommentar


                          #42
                          @Simml: Wie hast Du die Lichtplanung in obigem Bsp. erstellt, ist das DIALux?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                            @Simml: Wie hast Du die Lichtplanung in obigem Bsp. erstellt, ist das DIALux?
                            Ja genau, das ist eine super Sache mit dem Programm. Kleiner Tipp am Rande: Wer mit RGB Beleuchtung simuliert, sollte den Weißabgleich manuell setzen.

                            Kommentar


                              #44
                              So, würd euch ja gerne berichten, denn die ersten Philips LEDs sind da, allerdings will die ETS5 (im Moment teste ich meine kleinen Prototypen mit der Demo Version für 5 Geräte) nicht mit spielen. Provokation an: Zum Glück habe ich dafür bisher nicht 1.000€ plus Steuer und Lieferung bezahlt, denn jetzt würde ich mich schon sehr ärgern!!! Provokation aus.
                              04-02-2016 12-04-09.png


                              Schön ist auch, dass dieser nette Knopf da bzgl "neu installieren" scheinbar so gar keine Funktion hat Tut sich jedenfalls nichts...

                              Erster Stand zum ABB 4.315.2 in Verbindung mit einer Philips MASTER LEDbulb DimTone: Dimmt nicht, weil funktioniert garnicht erst

                              Ich halte euch auf dem Laufenden...

                              Beste Grüße,
                              Artur
                              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                              http://cleveres-heim.de

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von reaVen Beitrag anzeigen
                                Siehe da.... kaum hab ich auf die "Dimmen 302012" Upgeradet taucht es auf. Sachen gibts
                                Mein Dimmer ist leider schon etwas älter, es ist ein Hager TS210, der hier seit ca. 16 Jahren brav seinen Dienst tut (wie alle anderen EIB-Komponenten auch).
                                Als ich das hübsche Bild mit den diversen Einstellungen gesehen hatte, wollte ich versuchen, dies bei mir (ETS4) auch zu versuchen. Da kann ich aber weder die Art des Trafos, noch Phasen-An-/Abschnitt auswählen. Letzteres geht auch nur am Aktor direkt.
                                Vermutlich gibt es auch keine aktuelleren Programme mehr für den Baustein, der wird ja in der tebis KNX Produktdatenbank nicht mal mehr bei den "Auslaufartikeln und nicht mehr lieferbaren Artikeln" geführt.... Schade auch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X