Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Inside und ETS 5.5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von snowy Beitrag anzeigen
    Aber dann nicht permanent , nur wenn man Parameter ändern usw. , wie wir das von der normalen ets kennen oder?
    Ja, richtig.

    Kommentar


      #47
      Interessant, doch mal noch warten wie die Inside ETS wird.
      Vom Gefühl her gab es ja glaub schon mal so eine kastrierte pseudo ETS parallel zur 4er Version,
      hat sich damals aber wohl nicht durchgesetzt, frag mich mal warum.

      Wenn ich das schon höre mit Smartphone programmierbar, große Symbole etc. sicher nice solange man
      den Gesamtüberblick nicht verliert, aber sicher kein effizientes Arbeiten an dem eigenen Projekt möglich.
      Schön wenn die Inside eine Art Hardwarekey fürs private Hausprojekt sein könnte, mit dem man die normale
      5er ETS zur Programmierung nutzt. Denn eine Lite mit 20 Devices ist doch ein Witz.
      Noch ein paar nette Features wie eine Integrierte VISU mit Logikfunktionen und fertig wäre die perfekte ETS Inside.

      Leider hab ich so das Gefühl das das von der KNX.org nicht gewünscht ist.
      Man feiert sich lieber selbst, bringt sinnlos Innovationen mit monatelanger Vorankündigung/ Verschiebung und
      will am ende doch immer die große Lizenz an den Endkunden verhökern.
      Die sollten mal lieber ihre Technologie ein wenig pushen, damit die Leute auch sehen was mit KNX geht.
      Ist doch lächerlich, da Googelt man ETS Inside und findet dazu nur ein lahmes nichtsaussagendes Video der
      KNX.org
      Wer die Leute erreichen will, muss sich schon etwas mehr drehen um Begehrlichkeiten zu wecken und
      nicht dem kleinen Handwerksmeister das Verkaufen/Marketing überlassen.
      Gerade als Dachorganisation von dutzenden KNX Herstellern ist die Arbeit der KNX.org doch eher sehr mau.
      Jedenfalls tritt KNX in meiner Wahrnehmung nirgends wo richtig auf, sei es im TV/Radio, auf Facebook und Co.
      oder allg. als Werbung im Internet oder auf Videoplattformen.
      Aber gut, vielleicht ist man ja nicht das Zielklientel von KNX und daher bleibt einem diese elitäre Technik verborgen.
      Gruß wb7366 - cables never sleep

      Kommentar


        #48
        Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
        schon mal so eine kastrierte pseudo ETS parallel zur 4er Version
        Darum geht es doch aber nicht (nur), sondern auch um bessere Bedienbarkeit für Neueinsteiger. Bessere Nutzung der Gebäudestruktur-Info beispielsweise, die momentan in der ETS irgendwie "nebenbei" läuft. Und bessere, automatische Gruppierung der KO für Dimmer oder Jalousie, die wir jetzt alle einzeln anfassen müssen, obwohl sie immer in bestimmten Kombinationen auftreten. Da kann die Inside schon einiges anders machen, ohne die klassische ETS-Kundschaft mit neuem Konzept zu vergraulen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Das erstellen von Projekten funktioniert auch? Ich hab bis jetzt immer geglaubt, das das erstellen weiterhin nur mit der pro funktioniert. Dort muss/kann man ja die Parameter freigeben die der "Häuslebauer" ändern kann.
          Ja, das geht. Die Inside kennt zwei Benutzerarten: Administrator mit allen Rechten (begrenzt auf genau ein Projekt, das auch neu erzeugt werden kann) sowie Nutzer, die genau das ändern dürfen, was der Administrator für sie freigeschaltet hat.

          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
          Könnte man die Geräte, die ein Plugin benötigen über Ets Light konfigurieren, also Programmieren und dann in der Insight nutzen?
          Geht vermutlich nicht, da die Ets Insight nix von der Konfiguration weiß und auch nichts von den Kommunikationsobjekten. Oder?
          Der Umweg könnte evtl. funktionieren, da ETS und Inside die gleiche Projektdatei (*.knxproj) nutzen und man mit einer Projektdatei zwischen beiden Tools hin- und her wechseln kann.

          Ich weiß aber nicht, wie die Lizenzbegrenzung auf 1 Projekt technisch umgesetzt ist, wenn man im Wechsel mit der ETS an *.knxproj Dateien arbeitet.

          Bei aller Begeisterung beachtet bitte auch die Einschränkungen, die Klaus Gütter vorne in diesem Thread geschrieben hat. Meine Busch-Jaeger Komponenten mit Plugin könnte man mit der ETS Inside nicht konfigurieren, der neue MDT Glastaster Smart braucht wohl auch Plugin/App usw.

          Zitat von volkerm
          Und bessere, automatische Gruppierung der KO für Dimmer oder Jalousie, die wir jetzt alle einzeln anfassen müssen, obwohl sie immer in bestimmten Kombinationen auftreten
          Um mich in diesem Punkt selbst zu ergänzen/korrigieren: Das kann die ETS5.5 inzwischen auch ("Kanäle")
          Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 17:45.

          Kommentar


            #50
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            ...der neue MDT Glastaster Smart braucht wohl auch Plugin/App
            Die DCA für den Smart 2 ist lediglich ein zusätzliches Feature, um andere Icons einspielen zu können. Die Funktion ist auch ohne DCA vollumfänglich gegeben und der Smart 2 ist natürlich ohne DCA uneingeschränkt parametrierbar.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #51
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Die DCA für den Smart 2 ist lediglich ein zusätzliches Feature, um andere Icons einspielen zu können. Die Funktion ist auch ohne DCA vollumfänglich gegeben und der Smart 2 ist natürlich ohne DCA uneingeschränkt parametrierbar.
              Na, das ist doch wirklich smart
              Ich hatte badsmiley's Beitrag #31 falsch verstanden.
              Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 17:26.

              Kommentar


                #52
                Normalerweise ist es ja so, dass sich ein Projekt von einem höheren Lizenzlevel (etwa pro) nicht unbedingt in einer Version mit geringerem Lizenzlevel öffnen lässt. Zumindest wenn zu viele Geräte für die kleinere Version konfiguriert sind.
                Wenn die insight bspw. als mini-pro gilt und über light liegt kann es sein, dass eine light ein insight-Projekt nicht öffnet.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Ich hatte auch gerade ein längeres Gespräch mit Herrn Weinzierl dazu. Teuer wird es wieder weil Du eine Hardware benötigst auf der Windows läuft.
                  Die ETS Inside wird auch für Linux verfügbar sein.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
                    Die ETS Inside wird auch für Linux verfügbar sein.
                    Webinar von knx.org heute: Die für Februar 2017 geplante erste Version wird Windows 10 voraussetzen.

                    Auf die Frage nach Raspi: Vielleicht irgendwann, aber derzeit gibt es keine Pläne in dieser Richtung.
                    Die Frage, ob Windows 10 auch Windows 10 IoT meint, konnte der Referent nicht beantworten.
                    Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 22:13.

                    Kommentar


                      #55
                      ....wobei win 10 IoT auch auf dem Raspi läuft.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                        ....wobei win 10 IoT auch auf dem Raspi läuft.
                        Ja, darum kam diese Frage auf. Der Referent war überfragt, aber es klang danach, daß mit "Windows 10" eben die klassischen Intel-Hardware gemeint war. Raspi hatte er wie gesagt vorher verneint.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                          Webinar von knx.org heute: Die für Februar 2017 geplante erste Version wird Windows 10 voraussetzen.

                          Auf die Frage nach Raspi: Vielleicht irgendwann, aber derzeit gibt es keine Pläne in dieser Richtung.
                          Die Frage, ob Windows 10 auch Windows 10 IoT meint, konnte der Referent nicht beantworten.
                          Doch, die Pläne gibt es. Joost Demarest hatte mir das bereits im April mitgeteilt und er wird es wohl wissen.

                          O-Ton:
                          "Für die geplante ETS Inside ist es vorgesehen, diese ebenfalls auf Linux-Systemen läuffähig zu haben, aber erst für eine spätere Version."

                          Abgesehen davon, wäre Windows 10 und eine ständig verfügbare ETS direkt in einer Installation für mich ein No-Go. Windows 10 kommt mir nicht in mein Netzwerk, noch nicht mal als VM.
                          Zuletzt geändert von hubidoo; 16.11.2016, 22:42.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
                            Doch, die Pläne gibt es. Joost Demarest hatte mir das bereits im April mitgeteilt und er wird es wohl wissen.

                            O-Ton:
                            "Für die geplante ETS Inside ist es vorgesehen, diese ebenfalls auf Linux-Systemen läuffähig zu haben, aber erst für eine spätere Version."
                            Na, dann sollten die sich bei knx.org mal besser abstimmen mit ihrer Kommunikation.

                            Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
                            Abgesehen davon, wäre Windows 10 und eine ständig verfügbare ETS direkt in einer Installation für mich ein No-Go.
                            "Ständig verfügbar" ist auch nicht gefordert. Die ETS Inside wird, wenn sie auf einem externen Rechner läuft, genau so verwendet wie die ETS5: zur Parametrierung. Im laufenden Betrieb ist sie nicht erforderlich.
                            Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 22:51.

                            Kommentar


                              #59
                              Es kann aber auch durchaus sein, dass man keine offiziellen Infos raus gibt, solange das unter Linux nicht einigermassen stabil lauffähg ist. Vielleicht sollten diejenigen, die das unter Linux einsetzen würden, einfach mal anklopfen bei der KNX.

                              Vielleicht beschleunigt sich das dann ein wenig, wenn genügend Nachfrage vorhanden ist.
                              Die Vorstellung, dass mein Beaglebone in der Verteilung auch noch die ETS hostet, ist schon verlockend.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                Na, dann sollten die sich bei knx.org mal besser abstimmen mit ihrer Kommunikation.



                                "Ständig verfügbar" ist auch nicht gefordert. Die ETS Inside wird, wenn sie auf einem externen Rechner läuft, genau so verwendet wie die ETS5: zur Parametrierung. Im laufenden Betrieb ist sie nicht erforderlich.
                                Für mich liest sich das anders. Die ETS Inside basiert auf einem Webserver, Zugriff erfolgt über z.B. IPad. KNX schreibt zudem: "The remote control of one's home is possible."

                                Ein erster Hutschienen-Server ist auch schon verfügbar, der auf Windows 10IoT läuft: https://www.elka.de/en/14-news/138-e...for-ets-inside

                                Da vom Konzept her damit auch bestimmte Parameter vom Kunden beeinflussbar sein sollen und auch Inside als Remote Control dient, glaube ich eher nicht, dass der Server offline seinen Zweck erfüllen kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X