Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Denn google, apple und co wollen irgendwann auch in den Markt der großen Gebäudeautomationen.
Und das schaffen die auch mit bspw. interessanten Statistik- und Serviceangeboten.
Mit Statistik lockt man da keinen hintern Ofen vor - was sollen die mit noch mehr Statistiken?
Da ist Kompatibilität, Interoperabilität, Stabilität u. Investitionsschutz (ca. >15Jahre) angesagt - GA lebt auch mal knapp 30 Jahre.
Das ist nichts für Hipster&Co. mit HühHott-Gebahren.
Mit Statistik lockt man da keinen hintern Ofen vor - was sollen die mit noch mehr Statistiken?
Uuhhh... Vorsicht.
Daten ist das, was Facebook und Google zu genüge haben und es ist das, worauf ihr Reichtum basiert. Bisher haben die immer sehr attraktive Produkte auf Basis von Daten erstellt. Es ist im Web leider schwer zu finden, aber es gibt bspw. bei Facebook ein Projekt "Puma", das quasi in Echtzeit in der Lage ist, ein Profil von dir zu bilden.
Und Firmen, die Produkte verkaufen (Onlineshops, Versicherungen, ...) legen ordentlich Geld auf den Tisch für Statistiken, etwa um live zu erkennen, wer da gerade den eigenen Shop betritt, um für ihn Angebot und Preise zu generieren.
Zu KNX:
Ich meine damit keine Statistik, wie oft welcher Schalter gedrückt wird.
Wenn mein PM das Licht in den Hotelfluren zigtausend mal anschaltet ist es logisch, dass bald eine neue Birne her muss.
Der Mehrwert ergibt sich dann, wenn massive Datenmengen in einer Weise kombiniert werden, die eben nicht so trivial ist.
Etwa um Vorhersagen zu treffen.
Simples Beispiel als Analogie, ohne KNX Bezug: Ein Supermarkt im Wohngebiet überwacht mittels IT die verkauften Produkte um zu erkennen, wann nachbestellt werden muss. Das funktioniert gut, bis festgestellt wird, dass immer mal wieder spontan ganze Toastbrotbestände in kürzester Zeit komplett ausverkauft ist.
Erst, als man weitaus mehr Daten in das System gefüttert hat (Wetter, Ferienkalender, ...), hat sich der zustand erklärt. In dem Fall wurde festgestellt, dass zu bestimmten Terminen in der Ferien der Brotkonsum angestiegen ist, begründet durch die Jugendherberge in der Nähe.
Was ich damit sagen möchte ist: mit der entsprechenden Kombination an Daten kann man Erkenntnisse erlangen, die eben mehr sind, als die simple Addition dieser Informationen,
Und die Hüter/Besitzer unserer Daten, Google und Facebook sind da sehr kreativ, Daten zu Produkten zu machen und diese zu verkaufen.
Biespiel für KNX: ein großes Bürohaus und dessen Heizungssteuerung, wo man historische, kalkulierte Wetterdaten einfließen lässt, Anwesenheitstdaten, aktuelle, vergangene und geplante Urlaub, Klimadaten von anderen Häusern: welche Einwirkungen es auf die Ostseite der Fassade, wenn der kühle Ostwind gegen drückt, oder was weiß ich.. ich bin da leider nicht so kreativ, wie die Produktdesigner (deshalb mag mein Beispiel nicht ganz sauber sein), aber ich denke, das Potential riesig ist.
Natürlich wird es dann dafür Industirelösungen geben, aber im Stil der Firmen.... Das wird eine simpel zu integrierende Technik sein, die natürlich die Daten in der Cloud verarbeitet. Und wieder gilt es abzuwägen: Datensicherheit vs. Komfortgewinn /Kostenersparnis.
Mein Einwand: KNX ist wegen der begrenzten Bandbreite von KNX-TP bisher sehr auf Datensparsamkeit getrimmt. Mit Filtertabellen wird dafür gesorgt, daß nur das durchkommt, was auch konkret in der Linie gebraucht wird. Kann man natürlich (in Grenzen) anders konfigurieren, wenn Datensammelei das Ziel ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar