Ich habe die Inside + Ekey Server auch auf so einer Mühle laufen... damit arbeiten würde ich nicht, aber das muss man ja nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ETS Inside und ETS 5.5
Einklappen
X
-
Du hast die Inside noch nie verwendet oder?
Es ist sehr wohl ein Unterschied ob ich am Gerät selbst arbeite. Also Maus, Tastatur und Monitor am PC angeschlossen habe und dann daran arbeite, oder ob ich auf einen Webdienst zugreife, der nur Daten mit einem Client austauscht und der Client übernimmt die grafische Darstellung. Du kannst mit der Inside auf dem Gerät nur im Browser arbeiten, das wäre zäh.. Nimm ein anderes Gerät oder die Android/IOs App und dann läuft es flüssig. Die kleine Kiste dienst quasi nur als Remote Server, mehr nicht.
Es kommt aus diesem Grund auch noch eine ARM Inside Version. Die läuft dann auch auf einem PI und ähnlichem... dagegen ist das ein Performance Monster.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Der W3 hat zwar nur Atom aber wenn man Windows richtig konfiguriert (also alles schnick Schnack ausschaltet) rennt das Ding.
Daher ich es auch in meinem IBN Koffer mit zahlreichen Tools und am TV als Streaming Client hängen. ;-)
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDu hast die Inside noch nie verwendet oder?
Es ist sehr wohl ein Unterschied ob ich am Gerät selbst arbeite. Also Maus, Tastatur und Monitor am PC angeschlossen habe und dann daran arbeite, oder ob ich auf einen Webdienst zugreife, der nur Daten mit einem Client austauscht und der Client übernimmt die grafische Darstellung. Du kannst mit der Inside auf dem Gerät nur im Browser arbeiten, das wäre zäh.. Nimm ein anderes Gerät oder die Android/IOs App und dann läuft es flüssig. Die kleine Kiste dienst quasi nur als Remote Server, mehr nicht.
Es kommt aus diesem Grund auch noch eine ARM Inside Version. Die läuft dann auch auf einem PI und ähnlichem... dagegen ist das ein Performance Monster.
Kommentar
-
Hallo,
ich fange gerade mit KNX an. Da könnte KNX eine Option sein.
Im EG rüste ich KNX nach. Aufgrund der Verkabelung dezentral. Teilweise wird wohl auch KNX RF System-Mode zu Einsatz kommen, weil Kabel verlegen aktuell nicht machbar ist.
Desweiteren habe geplant das OG später anzubinden. Da ist baulich alles kein Problem. Baue gerade rück, so dass ich fast Rohbau habe. Die Verbindung von KNX im EG und KNX im OG soll per KNX Router erfolgen. Also per LAN.
Ist so ein Szenario aktuell überhaupt mit ETS Inside abbildbar? Oder ist ETS Inside dafür zu limitiert?
Neben den obigen Punkten habe ich noch eine Frage. Als Visu soll IPSymcon zum Einsatz kommen. Wenn ich das normale ETS verwende kann ich das Projekt exportieren und in Symcon importieren. Dann habe ich alles direkt im ETS. Hat Inside mittlerweile acuh eine Export-Funktion, so dass man die Objekte bequem in eine Visu bekommt?
Viele Grüße
Thomas
Kommentar
-
Bevor Du überlegts mit welcher Software es Du umsetzen möchstest, solltest nochmal nachdenken was überhaupt umgesetzt werden soll.
Im EG hast vor KNX-RF als dezentrale Nachrüstung zu nutzen. Das ist soweit i.O. aber warum soll nun im OG, wo quasi Rohbau herrscht der Bus via KNX-IP angebunden werden?
KNX-RF geht immer als Unterlinie von einer TP-Line ab, demnach braucht es im Versorgungsbereich EG eh eine KNX-TP Installation (meist die Verteilung) von dieser Verteilung solltest auch irgendwie eine grüne TP-Leitung ins OG legen. Eine 230V Stromleitung wirst ja auch verlegen in eine UV im OG, damit sparst Dir den Umweg IP, den Du mit 2 Routern herstellen müsstest, was eben auch nicht unbedingt günstig ist. Und Du hättest von der Topologie her "neben" der RF-Linie und der IP-Linie noch zwei unterschiedliche TP-Linien. Sofern das Projekt mit einer ETS-Pro aufgesetzt wurde, kannst Du es dann auch mit der Inside weiternutzen aber aufbauen geht wohl mit der inside nicht. Da Du da keine getrennten Linien mit gleichem Medium anlegen kannst.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hi,
die Software ist natürlich ein entscheidender Punkt. ETS Pro kostet mal eben 1000 EUR ohne Mehrwertsteuer. ETS Inside mal nur 160 EUR.
Leider gibt es von der Inside keine Demo, so dass ich einfach mal ausprobieren kann, was geht und was nicht.
In meine Beschreibung hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Im EG wird KNX-TP dezentral zum Einsatz kommen. Dort wo Kabel nicht gehen, wird RF eingesetzt. Im OG wird alles KNX TP zentral.
Wenn ich die Erläuterungen richtig verstehe. Ich kann im EG eine Linie machen. RF ist immer eine Unterlinie. Das kann Inside.
Wenn ich im OG eine komplett getrennte Hauptlinie mache, geht das mit Inside auch, wenn ich das Projekt vorher mit der Pro aufsetze.
Also mehrere Linien gehen in Inside, wenn sie in einer Pro angelegt wurden. Nur Neuanlage einer Linie geht nicht.
Bei Inside ist man ja auf Gedeih und Verderb auf die Online Datenbank der Hersteller angewiesen. Gibt es einen Link wo ich prüfen kann, ob bestimmte Produkte drin sind? Beispiel wäre meine Heizung, meine Solaranlage usw. Alles KNX-fähig. Frage nur, ob die im Online Katalog drin sind. Wenn nicht, muss ich sowieso die Pro nehmen.
Kommentar
-
Zitat von predi ger many Beitrag anzeigenLeider gibt es von der Inside keine Demo, so dass ich einfach mal ausprobieren kann, was geht und was nicht.
Kommentar
-
Zitat von predi ger many Beitrag anzeigenBeispiel wäre meine Heizung, meine Solaranlage usw. Alles KNX-fähig
Was hast mit der KNX-Anbindung der Heizung vor?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich habe eine UVR16x2. In diese will ich alle Raumtemperaturen bringen. Dort will ich dann entscheiden, welche Soll-Temperatur von welchem Raum als Führungsraum betrachtet werden soll. Entsprechend wird dann die UVR regeln. Des Weiteren will ich die Messwerte der UVR vernünftig in Symcon bringen. Aktuell habe ich die schon in Symcon, aber der Weg ist mal richtig bescheiden. Mit Anbindung der UVR an KNX wird das alles easy. Im Endeffekt geht es also nur darum Messwerte von links nach rechts oder von rechts nach links zu schieben.
Das mit der Topologie in der 5er anlegen und Inside importieren, werde ich morgen mal testen. Wenn das funktioniert wäre es super. Dann sehe ich auch, ob man aus der Inside einen OPC Export erzeugen kann.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich die Möglichkeit über die ETS Inside ein Firmware update der Geräte zumachen. Hab leider in der Software selber nichts gefunden und auch im Internet.
Kennt jemand eine Möglichkeit oder geht das nicht?
Ich habe mein Projekt aus einer ETS4 in ETS Inside importiert.
Viele Grüße
Kommentar
Kommentar