Hallo,
möchte einen Raspberry einsetzen zur Visualisierung und erweiterten Steuerung (Logik, Zeitschaltuhren, ...)
Im Vorfeld habe ich mich selbstverständlich mittels SuFu belesen, wie es mit der IP Anbindung aussieht.
Bei der Auswahl des Typs der Schnittstelle, bin ich aber leider nicht Recht schlau geworden.
Der Unterschied zwischen IP-Router und IP-Schnittstelle ist mir grundsätzlich klar.
Für ein EFH ist ein Router daher wohl eher übertrieben, ausser man hat einen HS (der scheint das wohl zu benötigen). Mittels Tunneling sind bei einem IP-Interface mehrere gleichzeitige Verbindungen möglich, daher sollte das genügen - meine ich.
Möchte da natürlich sicher gehen und daher meine Frage:
<> Benötige ich für eine Visualisierung (z.B. openHAB), erweiterte Logik und das Programmieren per ETS einen Router oder genügt das IP-Interface?
Sehr oft erwähnt und auch gelobt wird die Weinzierl 730. Hätte mich aber für das GIRA 216800 (ca. 200€) entschieden, gefällt mir wegen der 2 RJ45 Schnittstellen (kann ich direkt den Raspi anschliessen). Der Router GIRA 216700 kostet das doppelte, hat neben der Router Funktion noch eine microSDKarte auf der man alles mitloggen kann.
Eine zweite Frage zur Stromversorgung.
In einer GIRA Doku habe ich gelesen, dass ich die Schnittstelle an dem ungedrosselten Ausgang der Busversorgung (Berker 7501 00 10 (640mA) ) anschliessen kann. Die Spannungsversorgung ist mit 24..30V DC ±10% angegeben. Der Berker liefert 30V DC.
<> Kann ich die Schnittstelle an der Berker Stromversorgung am ungedrosselten Ausgang betreiben?
Danke für Eure Unterstützung!
Frank
möchte einen Raspberry einsetzen zur Visualisierung und erweiterten Steuerung (Logik, Zeitschaltuhren, ...)
Im Vorfeld habe ich mich selbstverständlich mittels SuFu belesen, wie es mit der IP Anbindung aussieht.
Bei der Auswahl des Typs der Schnittstelle, bin ich aber leider nicht Recht schlau geworden.
Der Unterschied zwischen IP-Router und IP-Schnittstelle ist mir grundsätzlich klar.
Für ein EFH ist ein Router daher wohl eher übertrieben, ausser man hat einen HS (der scheint das wohl zu benötigen). Mittels Tunneling sind bei einem IP-Interface mehrere gleichzeitige Verbindungen möglich, daher sollte das genügen - meine ich.
Möchte da natürlich sicher gehen und daher meine Frage:
<> Benötige ich für eine Visualisierung (z.B. openHAB), erweiterte Logik und das Programmieren per ETS einen Router oder genügt das IP-Interface?
Sehr oft erwähnt und auch gelobt wird die Weinzierl 730. Hätte mich aber für das GIRA 216800 (ca. 200€) entschieden, gefällt mir wegen der 2 RJ45 Schnittstellen (kann ich direkt den Raspi anschliessen). Der Router GIRA 216700 kostet das doppelte, hat neben der Router Funktion noch eine microSDKarte auf der man alles mitloggen kann.
Eine zweite Frage zur Stromversorgung.
In einer GIRA Doku habe ich gelesen, dass ich die Schnittstelle an dem ungedrosselten Ausgang der Busversorgung (Berker 7501 00 10 (640mA) ) anschliessen kann. Die Spannungsversorgung ist mit 24..30V DC ±10% angegeben. Der Berker liefert 30V DC.
<> Kann ich die Schnittstelle an der Berker Stromversorgung am ungedrosselten Ausgang betreiben?
Danke für Eure Unterstützung!
Frank
Kommentar