Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP - Schnittstelle, Router o. Interface, Entscheidungsunterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP - Schnittstelle, Router o. Interface, Entscheidungsunterstützung

    Hallo,

    möchte einen Raspberry einsetzen zur Visualisierung und erweiterten Steuerung (Logik, Zeitschaltuhren, ...)
    Im Vorfeld habe ich mich selbstverständlich mittels SuFu belesen, wie es mit der IP Anbindung aussieht.
    Bei der Auswahl des Typs der Schnittstelle, bin ich aber leider nicht Recht schlau geworden.
    Der Unterschied zwischen IP-Router und IP-Schnittstelle ist mir grundsätzlich klar.
    Für ein EFH ist ein Router daher wohl eher übertrieben, ausser man hat einen HS (der scheint das wohl zu benötigen). Mittels Tunneling sind bei einem IP-Interface mehrere gleichzeitige Verbindungen möglich, daher sollte das genügen - meine ich.

    Möchte da natürlich sicher gehen und daher meine Frage:
    <> Benötige ich für eine Visualisierung (z.B. openHAB), erweiterte Logik und das Programmieren per ETS einen Router oder genügt das IP-Interface?

    Sehr oft erwähnt und auch gelobt wird die Weinzierl 730. Hätte mich aber für das GIRA 216800 (ca. 200€) entschieden, gefällt mir wegen der 2 RJ45 Schnittstellen (kann ich direkt den Raspi anschliessen). Der Router GIRA 216700 kostet das doppelte, hat neben der Router Funktion noch eine microSDKarte auf der man alles mitloggen kann.

    Eine zweite Frage zur Stromversorgung.
    In einer GIRA Doku habe ich gelesen, dass ich die Schnittstelle an dem ungedrosselten Ausgang der Busversorgung (Berker 7501 00 10 (640mA) ) anschliessen kann. Die Spannungsversorgung ist mit 24..30V DC ±10% angegeben. Der Berker liefert 30V DC.
    <> Kann ich die Schnittstelle an der Berker Stromversorgung am ungedrosselten Ausgang betreiben?

    Danke für Eure Unterstützung!
    Frank

    #2
    Ich gehe doch mal stark davon aus, dass für deine Anwendung ein KNXnet/IP Interface ausreicht. Eine Empfehlung für einen Hersteller verkneife ich mir mal

    Ob ein Gerät am ungedrosselten Ausgang angeschlossen werden darf, hängt leider von mehreren Faktoren ab.
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    Kommentar


      #3
      Hallo salixer,

      danke für Deine Antwort, bin auch davon ausgegangen, dass ein Interface ausreicht.
      Vielleicht wäre das ENERTEX 1150 auch eine gute Alternative zu den zuerst genannten
      Warum ist denn das so gross?

      Auf welche Faktoren sprichst Du an?
      Ein Faktor ist bestimmt die Anzahl der Geräte (habe 41 Stück) ob die Versorgung reicht?!

      Kommentar


        #4
        Wenn man das normenkonform machen will, dann spielen da auch so Sachen wie die kapazitive Kopplung der Geräte gegen PE mit rein. Das hängt dann alles vom internen Aufbau der Geräte ab. Deswegen wird auch meistens empfohlen, einfach ein eigenes Netzteil für diese Geräte zu nutzen. So ist man immer auf der sicheren Seite.
        Wir geben allerdings im Handbuch unseres Interfaces an (siehe hier), dass die Verwendung des AUX-Ausgangs unserer Spannungsversorgung erlaubt ist. Dass unser Interface etwas breiter ist, ist einfach daran geschuldet, dass es auf der gleichen Hardwareplattform wie unser Router basiert. Und bei dem ist die Breite durch das Display einfach nötig.
        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
        Amazon: KNXnet/IP Router
        , KNXnet/IP Interface

        Kommentar


          #5
          Habe noch Gira 129600 - Spannungsversorgung 24V DC 300 mA für Türkommunikation im Schrank. Von der Leistung her könnte ich es auch da dran hängen.
          Wie kann ich das selber ausrechnen?
          Was kann denn im schlimmsten Fall passieren?

          Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ich 400€ investieren möchte, dann würde das für Interface und zus. Versorgung drauf gehen. Wenn ich das aber an bestehende Geräte (Berker Spannungsversorgung 7501 00 10, GIRA 129600) anschliessen kann, dann könnte ich mir sogar den Router leisten.

          Wäre dankbar für einen Tipp (glaube kaum das der normale Elektriker das ausrechnen kann)!

          Kommentar


            #6
            Die einfachste Variante: Kauf dir ein 24 V Hutschienennetzteil für 20 €, z.B. http://www.amazon.de/Hutschienen-Net...dp/B00MWQDP70/
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar


              #7
              Zitat von FrankMe Beitrag anzeigen
              Wäre dankbar für einen Tipp (glaube kaum das der normale Elektriker das ausrechnen kann)!
              Nö, die normalen Elektriker sind alle bescheuert. Die lernen ja auch in ihren 5-6 Jahren dualer Ausbildung bis zum Meisterbrief nur singen und klatschen.

              Kommentar


                #8
                Danke für den Tipp salixer.

                Würde gerne verstehen, was die Gefahr bei der Geschichte ist.
                Habe auch eine Supportanfrage gestellt. Bin gespannt was die Kollegen schreiben.

                Kann mir kaum vorstellen, dass das Interface so viel Leistung abzieht um ein Problem zu verursachen.
                Wenn so ein "billig Netzteil" das leistet, warum soll das nicht auch eine ordentliche Spannungsversorgung noch leisten können?


                Kommentar


                  #9
                  Der Vollständigkeit halber hier die Antwort vom Support:

                  Die Spannungsversorgung der IP-Schnittstelle 216800 kann von dem
                  ungedrosselten Ausgang der Bus-Spannungsversorgung
                  abgenommen werden. Hier ist natürlich der Gesamtstrom von 640 mA zu
                  beachten. Der Gesamtstrom ist für alle Ausgänge zu
                  berücksichtigen. Bei 41 KNX Geräten + 1 IP Schnittstelle errechnet sich
                  ca. 430 m.A. Sind in der Anlage noch weiter KNX Geräte
                  geplant sollte die zusätzliche Spannungsversorgung 129600 für die
                  Stromversorgung der IP-Schnittstelle eingesetzt werden.


                  Werde das Interface an die Drossel hängen und Euch dann berichten!

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Gira KNXnet/IP-Router hängt auch seit Jahren am ungedrosselten Ausgang - lt. Gira-Beschreibung.
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X