Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realisierung günstiger "Einsteigerlösung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Realisierung günstiger "Einsteigerlösung"

    Hallo, ich weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin, aber sonst kann es hoffentlich jemand in die Richtige Rubrik verschieben?

    Da ich in kürze bauen werden suche ich Tipps und Lieferanten von Euch den Experten, die meine Ideen kommentieren.

    Ziel: Realisierung einer Anfangsinstallation zur Gebäudeautomation in einem Einfamilienhaus ca. 160qm im Raum Stuttgart Realisierung ca. April 2011

    Allgemeine Anforderungen:
    - offenes System welches später erweiterbar ist
    - Standard-Bus EIB oder Ethernet?
    - KEIN Home Server (zumindest nicht zunächst)

    Spezielle Anforderung:
    1. Die Elektrik muß für den Benutzer leicht bedienbar sein (am besten Abschaltung der Automoatik und Umschaltung auf Handbetrieb - wie klassische Bedienung für die Frau)
    2. Zusätzlich ein zentrales Bedienpanel im Hauseingangsbereich und ein Panel im Wohnzimmer
    3. Lichtsteuerung u. Lichtszenarien innen realisierbar (evt. dimmen)
    4. Außenbeleuchtung (manuell oder evt. Kopplung mit Bewegungsmeldern)
    5. Schaltung einzelner Steckdosen manuell u. über Szenario.
    6. Integration des Energie-Monitorings (Summe des Gas/Elektro Verbrauchs)
    7. Schließanlage Haustür (abschließen/aufschließen) über Zahlencode oder/und Fingerprint bzw. Schlüssel
    8. Panikschalterfunktion
    Das Budget liegt am Anfang bei 10K EUR. (ohne Lohnkosten)

    Spätere Nachrüstung von:
    Fenster-Jalousinensteuerung
    Heizungs-Steuerung inkl. Wetterberücksichtigung
    Rauchmelder
    Alarmananlage

    Sprich ich möchte mit einer "normalen" Hausverkabelung (Licht, Steckdosen) anfangen, die ich im Laufe der Jahre auf Wunsch flexibel aufrüsten kann. Was ich bisher anhand von Forenartikeln und im Internet gelesen habe würde meiner Meinung bedeuten:
    1. Große Verteilerschränke pro Etage einplanen
    2. Jeden Raum rundum mit einer Bus-Leitung versehen
    3. So viel wie möglich extra verkabeln (am besten pro Steckdose eine Leitung) um hinterher flexibel zu sein, was den nachträglichen Einbau von Aktoren betrifft.
    4. Möglichst schon sofort Zweidrahtleitungen für Binäreingänge verlegen (zB. Fenstersensoren)

    Als besonderen Kostenfaktoren habe ich bisher die aktiven EIB-Komponenten (inkl. Busankoppler) und nicht eingeplante/nachträgliche Verkabelung ausgemacht. Gibt es hier gute, vielleicht nicht so namhafte Hersteller von KNX-Komponenten die diese günstig Anbieten? Kann es günstiger sein für die Schalter ein ENOCEAN-System mit Schnittstelle zum EIB anstelle von Tast-Sensoren mit Busankopplern zu installieren?

    Außer an Lieferantenvorschlägen (die gängigen Elektrofirmen sind mir bekannt) bin ich natürlich auch an "Einsteiger"-Konzepten und Ideen interessiert.

    So dass waren mal eine Reihe von Fragen und jetzt bin ich gespannt auf Eure Reaktionen?!

    #2
    Reden wir über Neubau oder Umbau im Bestand? Falls Neubau: Inwieweit kann der Grundriss ggf. noch beeinflusst werden?

    Ethernet ist kein System für Gebäudesteuerung, d.h. Du wirst nirgends Lichtschalter mit Ethernet-Anschluss finden.

    EUR10K sollte auskömmlich sein wenn da nicht auch noch eine Edelklingelanlage davon bezahlt werden muss und wenn die Panels mager ausfallen. Unterm Strich kommt es drauf an wieviel gewünscht ist. Ein paar geschaltete Steckdosen sind da sicher drin aber nicht dutzende.

    Auch wenn Du bereits jetzt einen Homeserver ausschliesst - warum eigentlich - wirst Du bei den skizzierten Automatismen nicht an einem "grossen Logikbaustein" vorbeikommen. Auch unter dem Aspekt der "Panels" im Eingang und im Wohnzimmer - irgendwoher müssen die ihren Buszugriff (Visualisierung) kriegen. Ob das nun ein Homeserver, ein EibPC oder ein Misterhouse ist kann im Moment mal offen bleiben aber ganz ohne wird das nicht abgehen.

    Die Panels könnten die grössten Kostenblöcke im Projekt sein. Bessere Panels zum Wandeinbau kosten locker um die EUR 2.000,--/Stück, da schmilzt das Budget schlagartig arg zusammen.

    Kommentar


      #3
      Na die Antworten kommen ja schnell hier.

      Also, wir sprechen über Neubau (Fertighaus, Holzständerbauweise mit eigener Installationsebene)

      >Ethernet ist kein System für Gebäudesteuerung,
      Schade, warum eigentlich nicht?

      >Auch wenn Du bereits jetzt einen Homeserver ausschliesst - warum >eigentlich - wirst Du bei den skizzierten Automatismen nicht an einem >"grossen Logikbaustein" vorbeikommen
      Was verstehst Du unter Logikbaustein? Wie bereits geschrieben, soll das ganze erstmal so günstig wie möglich realisiert werden, ich möchte bloß jetzt von der Verkabelung nicht mehr auf alte Technik setzen. Außerdem halte ich derzeit einen Homeserver eher für nette Spielereien nötig. Lt. meinem bisherigen Verständniss kann man die nötigen Logik-Verknüpfungen doch auch in der ETS realisieren? Dies zumal ich bei den Panels auch nicht so sehr an Tablet-PCs sondern an so einem Display wie das Busch-prion UP Display dachte? Eine Programmierung sollte doch auch hier über ETS-Plugins oder direkte Windows Zusatzprogramme möglich sein oder bin ich da falsch informiert?

      Vielleicht fehlt mir hier vor allem Euer EIB-Sachverstand oder wir reden über verschiedene Betrachtungsweisen. Ich betrachte die geplante Installation erstmal nur aus Funktionssicht und da erwarte ich derzeit - bis auf die sofort verfügbaren Lichtsteuerungen/Pankik Funktionen erstmal nicht mehr als bei einer "klassische" Elektroinstallation. Später kann ich den Rest - bei flexibler Verkabelung - immer noch Nachrüsten (ist ja dann "nur" Nachverdrahtung im Schaltkasten + Nachprogrammierung)?!

      Aber wie schon beim ersten Beitrag geschrieben ich lasse mich auch gerne Überzeugen, das das der falsche Ansatz ist.

      Kommentar


        #4
        Klar, wenn du nicht mehr erwartest als bei konventionell, kommst du ohne Logikmodul aus. Wobei natürlich auch die KNX-Komponenten selbst extrem viel Möglichkeiten bieten, die weit über konventionelle Installation hinausgehen.

        Kurzum, KNX installiert und dazu reichlich Ethernet_verkabelung wird alle Möglichkeiten offen halten. Und zum beginn kannst du bereits Buskomfort genießen. Szenen, Zeitschaltuhren bringen heute moderne Aktoren und Tastsensoren mit, da braucht man nichts extra.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Wow, das geht ja hier genauso schnell weiter :-). Vielen Dank Matthias ich hatte schon gedacht meine "Einsteigerlösung" ist so nicht realisierbar.

          Gibt es Eurerseits Erfahrungen bzgl. meiner ENOCEAN-EIB Vermutung:
          Kann es günstiger sein für die Schalter ein ENOCEAN-System mit Schnittstelle zum EIB anstelle von Tast-Sensoren mit Busankopplern zu installieren?

          Kommentar


            #6
            Günstiger vielleicht, aber es werden einige Dinge wie z.B. Szenen nicht so ohne weiteres funktionieren.
            Mal abgesehen davon: zeige deiner Holden besser nicht die verfügbaren Taster
            IMHO gibt´s dafür noch keinen Design-Preis. -> http://www.enocean-alliance.org/de/produkte/
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
              >Ethernet ist kein System für Gebäudesteuerung,
              Schade, warum eigentlich nicht?
              In erster Linie wegen der notwendigen komplexen Elektronik, die ein Ethernetanschluss halt nun einfach benötigt (=> Kosten pro Sensor/Aktor). Und dann verbraucht diese Elektronik einiges mehr an Strom als was so ein Twisted Pair (KNX-TP) Treiberbaustein konsumiert.

              Deshalb twisted pair (KNX-TP) für alle Sensoren und Aktoren in einer Linie. Mehrere Linien können dann durchaus über einen Ethernet Backbone zusammengefasst werden.

              Dann noch weitere Anmerkungen meinerseits:
              Jalousien: am Besten auch gleich einplanen, weil die Verkabelung halt rasch anders ausschaut.

              BJ Prion: schön, aber auch teuer.

              Enocean Taster: 1 oder 2 Wippen, keine Rückmeldung über LED möglich und ein u.U. unangenehmes Geräusch beim Betätigen der Wippe ...

              Bei Deinem eingeschränkten Budget würde ich zumindest empfehlen Licht und Jalousie komplett mit KNX zu machen. Alles andere vorbereiten, aber nicht irgendwie falsch vorbereiten: also keine herkömmlichen Raumregler installieren, die dann wieder rausmüssen ... lohnt sich nicht.

              Bzgl. Panels würde ich mal abwarten, was die ganze iPadwelle noch alles an Land spült. Bei Gira auf dem Stand war das iPad bspw. in einem Dock für einen Schreibtisch eingebaut. Weitere Ständer sind auch schon angekündigt:

              Das ist erst mal der Anfang, insbesondere da das iPad offiziell ausserhalb von USA noch gar nicht erhältlich ist.

              Irgendjemand hat doch letzhin soetwas Ähnliches mit einem Archos 5 gemacht: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...deren-art.html

              Auch wenn so ein festeingebautes Panel und dann vielleicht noch das Spiegelmodell (Divus ~4000 EUR) sehr hübsch ausschaut, so sind sie halt doch sehr teuer.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                In erster Linie wegen der notwendigen komplexen Elektronik, die ein Ethernetanschluss halt nun einfach benötigt (=> Kosten pro Sensor/Aktor). Und dann verbraucht diese Elektronik einiges mehr an Strom als was so ein Twisted Pair (KNX-TP) Treiberbaustein konsumiert.
                Logisch.. Stromverbrauch der Sensoren, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Den Preis halte ich allerdings nicht für ausschlaggebend, bei den Preisen die für EIB Komponenten genommen werden.

                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                Dann noch weitere Anmerkungen meinerseits:
                Jalousien: am Besten auch gleich einplanen, weil die Verkabelung halt rasch anders ausschaut.
                Verkabelung für Rolläden ist bereits eingeplant, der Einbau/Umbau von Motoren kommt aus Finanzgründen später. Konkrete Frage: Reicht hier ein reines Stromkabel welches vom Schaltschrank-Aktor betrieben wird oder gibt es Motoren, die mittels EIB noch Rückmeldungen über die Position geben?

                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                BJ Prion: schön, aber auch teuer.
                Habe inzwischen verstanden, dass ich mich wohl fachlisch falsch ausgedrückt habe. Sowas wie das BJ-Prion habe ich als ebenfalls als "Panel" verstanden. Einen komplexen Rechner mit Ständer und sonstigem oder ein iPad etc. war/ist derzeit gar nicht geplant. Schon alleine wegen der Akzeptanz und dem WAF.

                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                Enocean Taster: 1 oder 2 Wippen, keine Rückmeldung über LED möglich und ein u.U. unangenehmes Geräusch beim Betätigen der Wippe ...
                Danke, waren zwei wichtige Gründe (Geräusch und fehlender Status). Das mit dem Geräusch "hört" man auf Internetseiten so schlecht :-) und auf den Stromsparverzicht einer Status-LED hätte ich auch selbst kommen können.

                Noch zwei Details aus meiner ersten Frage wären mir noch wichtig:
                1. Integration des Energie-Monitorings (Summe des Gas/Elektro Verbrauchs).
                Da wir einen Neubau planen, also neuen Gas und Elektro-Anschluß, was kann darf ich da nach neuester Gesetzeslage vom Versorger Richtung EIB-Kopplung erwarten oder ist es hier günstiger gleich auf eigene (nichtgeeichte) EIB-Komponenten zu vertrauen?

                2. Schließanlage Haustür (abschließen/aufschließen) über Zahlencode oder/und Fingerprint bzw. Schlüssel
                Hier ist mir an einer TFE-Lösung gelegen die lediglich den Status wie Fehlversuche bzw. Öffnung am/durch ermöglicht, Video-Übertragung ist hier nicht geplant. Welche Firmen/Bausteine können Ihre TFEs mit solchen Informationen ans EIB koppeln? (Der aktuelle Trend scheint ja - wegen Videoübertragung - völlig auf IP umzuschwenken, gibt es überhaupt direkte EIB-Kopplungen?)

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Konkrete Frage: Reicht hier ein reines Stromkabel welches vom Schaltschrank-Aktor betrieben wird oder gibt es Motoren, die mittels EIB noch Rückmeldungen über die Position geben?
                  Im Prinzip reicht eine normale Verkabelung, ggfs. müssen Trennrelais eingebaut werden, falls du mit einem Aktorkanal mehr als ein Rollo verfahren willst. Dazu brauchst du einen Rolladen-/Jalousieaktor. Die aktuellen Aktoren stellen fast alle die Position des "Behangs" am Bus zur Verfügung.
                  Hier ist mir an einer TFE-Lösung gelegen die lediglich den Status wie Fehlversuche bzw. Öffnung am/durch ermöglicht
                  Die meisten Fingerprintlese- und Transponderlesegeräte sind dumm, sprich die erkennen lediglich ob ein Finger berechtigt ist oder nicht. Auch Fehlversuche werden i.d.R. nicht protokolliert. Bei Berechtigung wird dann das entsprechende Relais geschaltet.
                  Für deine gewünschte Information wird´s schon etwas aufwendiger und teurer und für die Anbindung an KNX gibt´s AFAIK keine fertige Lösung, mit Ausnahme der ekey-Anbindung von Christian an den Homeserver / Facilityserver. Jedoch ist die technisch grundsätzlich auch an andere Systeme anpassbar, die IP-Telegramme verarbeiten können.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Im Prinzip reicht eine normale Verkabelung, ggfs. müssen Trennrelais eingebaut werden,
                    Danke für den Hinweis zu den Trennrelais, hatte gedacht die Steuern das mittels Schrittmotoren - wäre aber wohl zu teuer. Da ich bis auf wenige Zimmer jeweils nur einen Rolladen/Zimmer fahren muß hält es sich aber im Rahmen.

                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Die meisten Fingerprintlese- und Transponderlesegeräte sind dumm, sprich die erkennen lediglich ob ein Finger berechtigt ist oder nicht.
                    Schade, hatte gehofft das Siedle etc. eine Systemanbindung zB. über DoorCom anbieten. Hier bin ich aber lediglich auf den Satz "Siedle ist zertifizierter InConcert-Partner von AMX und zertifizierter I2P-Partner von Crestron. Weitere Informationen zu den Moglichkeiten der Anbindung an Gebaudeautomationssysteme erhalten Sie uber die Siedle-Systemintegratoren". Das klingt ebenfalls nach keiner direkten EIB Unterstützung. Dann werde ich wohl erstmal auch hier viele Kabel vorsehen und hoffen, dass sich dazu noch etwas entwickelt.

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                      Reicht hier ein reines Stromkabel welches vom Schaltschrank-Aktor betrieben wird oder gibt es Motoren, die mittels EIB noch Rückmeldungen über die Position geben?
                      Pro Jalousie ein normales Stromkabel, das direkt in die Verteilung zu den Aktoren geht und das mindestens ein 4x1.5 ist (PE, N, AUF, AB). Einige legen hierzu noch ein Buskabel ins selbe Rohr, um für ev. Ausbauten gerüstet zu sein. Rein für die Jalousien ist dieses aber nicht notwendig.

                      Gaszähler: Impulsabgriff mittels Reedkontakt.
                      Elektro: Lingg&Jahnke hat einen Zähler mit KNX Anschluss. Hierzu gibt es einen separaten Faden.

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Hersteller/Material

                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Klar, wenn du nicht mehr erwartest als bei konventionell, kommst du ohne Logikmodul aus. Wobei natürlich auch die KNX-Komponenten selbst extrem viel Möglichkeiten bieten, die weit über konventionelle Installation hinausgehen.

                        Kurzum, KNX installiert und dazu reichlich Ethernet_verkabelung wird alle Möglichkeiten offen halten. Und zum beginn kannst du bereits Buskomfort genießen. Szenen, Zeitschaltuhren bringen heute moderne Aktoren und Tastsensoren mit, da braucht man nichts extra.
                        Hallo again,

                        ich habe jetzt meine Erst-Planung der einfachen Verkabelung u. Stücklisten fertig. Dabei haben sich bei mir noch folgende Fragen ergeben:

                        1. Dimm-Aktoren:
                        a) Wenn ich eine normale "Glühbirne" am Dimm-Ausgang anschließe, dann wird diese vom Aktor (vermutlich über Phasenanschnitt) ohne Zusatzgerät gedimmt?
                        b) Würdet Ihr grundsätzliche alle Licht-aktoren als Dimm-Aktoren ausführen?
                        c) Welche(n) Hersteller kann man vom Preis/Leistungsverhältniss empfehlen (möchte möglichst günstige aber nicht billige Komponenten auswählen).
                        d) Gibt es Hersteller mit 16fach Dimm-Aktoren?

                        2. Rolladen Aktoren:
                        a) IdR. habe ich nur Jalousien-Aktoren umschaltbar auf Rolladen-Aktoren gefunden. Reine Rolladen-Aktoren gibt es sicher nicht/machen keinen Sinn?
                        b) Muß man bzgl. der Rolladen-Ansteuerung bei normalen Fenstern bei den Fensterherstellern auf Kompatibilität achten (habe da bei Dachfenster von Velux Horrorstories gelesen)?
                        c) Welche(n) Hersteller kann man vom Preis/Leistungsverhältniss empfehlen (möchte möglichst günstige aber nicht billige Komponenten auswählen).

                        3. Binär-Eingänge potentialfrei:
                        a) Gibt es hier bei allen Geräten Zuleitungs-Längenbeschränkungen (zB. 300m)
                        Wenn ja beziehen sich diese auf einen Eingang oder auf das gesamte Gerät? Und wie löst Ihr diese Beschränkung (zB. Reihenschaltung Fensterkontakte?)
                        c) Welcher Hersteller außer MDT bietet noch 16fach Binärmodule?

                        Gruß
                        Franc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                          Hallo again,

                          1. Dimm-Aktoren:
                          a) Wenn ich eine normale "Glühbirne" am Dimm-Ausgang anschließe, dann wird diese vom Aktor (vermutlich über Phasenanschnitt) ohne Zusatzgerät gedimmt?
                          b) Würdet Ihr grundsätzliche alle Licht-aktoren als Dimm-Aktoren ausführen?
                          Wenn du alles über Dimaktoren machst, kannst du keine Lampen mit ESLampen anschliessen, nur mit herkömmlichen Glübirne (teilweise verboten) oder Halogenstrahlern.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            1a: richtig
                            1b: niemals, unnötig und teuer
                            1c: kann man pauschal nicht sagen
                            1d: nein


                            2a: korrekt
                            2b: bei normalen nicht. Allerdings wollen Aktoren mit automatischer Messung idR Anlagen mit mechanischen Endschaltern
                            2c: siehe 1c

                            3a: ja, pro Eingang
                            3b: dezentrale BinEin mit Kurzen Wegen
                            3c: ?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                              Wenn du alles über Dimaktoren machst, kannst du keine Lampen mit ESLampen anschliessen, nur mit herkömmlichen Glübirne (teilweise verboten) oder Halogenstrahlern.
                              Danke - und hatte gedacht, dass der Dimm-Aktor eine ganz normale Phasenanschnittssteuerung durchführt und hier die klassisch dimmbaren Energiesparlampen zB. http://www.osram.de/osram_de/Consume...lfunktionieren?
                              funktionieren.

                              Welche Bausteine verwendet Ihr denn dann zum dimmen von ESLampen?

                              Gruß
                              Franc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X