Hallo, ich weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin, aber sonst kann es hoffentlich jemand in die Richtige Rubrik verschieben?
Da ich in kürze bauen werden suche ich Tipps und Lieferanten von Euch den Experten, die meine Ideen kommentieren.
Ziel: Realisierung einer Anfangsinstallation zur Gebäudeautomation in einem Einfamilienhaus ca. 160qm im Raum Stuttgart Realisierung ca. April 2011
Allgemeine Anforderungen:
- offenes System welches später erweiterbar ist
- Standard-Bus EIB oder Ethernet?
- KEIN Home Server (zumindest nicht zunächst)
Spezielle Anforderung:
1. Die Elektrik muß für den Benutzer leicht bedienbar sein (am besten Abschaltung der Automoatik und Umschaltung auf Handbetrieb - wie klassische Bedienung für die Frau)
2. Zusätzlich ein zentrales Bedienpanel im Hauseingangsbereich und ein Panel im Wohnzimmer
3. Lichtsteuerung u. Lichtszenarien innen realisierbar (evt. dimmen)
4. Außenbeleuchtung (manuell oder evt. Kopplung mit Bewegungsmeldern)
5. Schaltung einzelner Steckdosen manuell u. über Szenario.
6. Integration des Energie-Monitorings (Summe des Gas/Elektro Verbrauchs)
7. Schließanlage Haustür (abschließen/aufschließen) über Zahlencode oder/und Fingerprint bzw. Schlüssel
8. Panikschalterfunktion
Das Budget liegt am Anfang bei 10K EUR. (ohne Lohnkosten)
Spätere Nachrüstung von:
Fenster-Jalousinensteuerung
Heizungs-Steuerung inkl. Wetterberücksichtigung
Rauchmelder
Alarmananlage
Sprich ich möchte mit einer "normalen" Hausverkabelung (Licht, Steckdosen) anfangen, die ich im Laufe der Jahre auf Wunsch flexibel aufrüsten kann. Was ich bisher anhand von Forenartikeln und im Internet gelesen habe würde meiner Meinung bedeuten:
1. Große Verteilerschränke pro Etage einplanen
2. Jeden Raum rundum mit einer Bus-Leitung versehen
3. So viel wie möglich extra verkabeln (am besten pro Steckdose eine Leitung) um hinterher flexibel zu sein, was den nachträglichen Einbau von Aktoren betrifft.
4. Möglichst schon sofort Zweidrahtleitungen für Binäreingänge verlegen (zB. Fenstersensoren)
Als besonderen Kostenfaktoren habe ich bisher die aktiven EIB-Komponenten (inkl. Busankoppler) und nicht eingeplante/nachträgliche Verkabelung ausgemacht. Gibt es hier gute, vielleicht nicht so namhafte Hersteller von KNX-Komponenten die diese günstig Anbieten? Kann es günstiger sein für die Schalter ein ENOCEAN-System mit Schnittstelle zum EIB anstelle von Tast-Sensoren mit Busankopplern zu installieren?
Außer an Lieferantenvorschlägen (die gängigen Elektrofirmen sind mir bekannt) bin ich natürlich auch an "Einsteiger"-Konzepten und Ideen interessiert.
So dass waren mal eine Reihe von Fragen und jetzt bin ich gespannt auf Eure Reaktionen?!
Da ich in kürze bauen werden suche ich Tipps und Lieferanten von Euch den Experten, die meine Ideen kommentieren.
Ziel: Realisierung einer Anfangsinstallation zur Gebäudeautomation in einem Einfamilienhaus ca. 160qm im Raum Stuttgart Realisierung ca. April 2011
Allgemeine Anforderungen:
- offenes System welches später erweiterbar ist
- Standard-Bus EIB oder Ethernet?
- KEIN Home Server (zumindest nicht zunächst)
Spezielle Anforderung:
1. Die Elektrik muß für den Benutzer leicht bedienbar sein (am besten Abschaltung der Automoatik und Umschaltung auf Handbetrieb - wie klassische Bedienung für die Frau)
2. Zusätzlich ein zentrales Bedienpanel im Hauseingangsbereich und ein Panel im Wohnzimmer
3. Lichtsteuerung u. Lichtszenarien innen realisierbar (evt. dimmen)
4. Außenbeleuchtung (manuell oder evt. Kopplung mit Bewegungsmeldern)
5. Schaltung einzelner Steckdosen manuell u. über Szenario.
6. Integration des Energie-Monitorings (Summe des Gas/Elektro Verbrauchs)
7. Schließanlage Haustür (abschließen/aufschließen) über Zahlencode oder/und Fingerprint bzw. Schlüssel
8. Panikschalterfunktion
Das Budget liegt am Anfang bei 10K EUR. (ohne Lohnkosten)
Spätere Nachrüstung von:
Fenster-Jalousinensteuerung
Heizungs-Steuerung inkl. Wetterberücksichtigung
Rauchmelder
Alarmananlage
Sprich ich möchte mit einer "normalen" Hausverkabelung (Licht, Steckdosen) anfangen, die ich im Laufe der Jahre auf Wunsch flexibel aufrüsten kann. Was ich bisher anhand von Forenartikeln und im Internet gelesen habe würde meiner Meinung bedeuten:
1. Große Verteilerschränke pro Etage einplanen
2. Jeden Raum rundum mit einer Bus-Leitung versehen
3. So viel wie möglich extra verkabeln (am besten pro Steckdose eine Leitung) um hinterher flexibel zu sein, was den nachträglichen Einbau von Aktoren betrifft.
4. Möglichst schon sofort Zweidrahtleitungen für Binäreingänge verlegen (zB. Fenstersensoren)
Als besonderen Kostenfaktoren habe ich bisher die aktiven EIB-Komponenten (inkl. Busankoppler) und nicht eingeplante/nachträgliche Verkabelung ausgemacht. Gibt es hier gute, vielleicht nicht so namhafte Hersteller von KNX-Komponenten die diese günstig Anbieten? Kann es günstiger sein für die Schalter ein ENOCEAN-System mit Schnittstelle zum EIB anstelle von Tast-Sensoren mit Busankopplern zu installieren?
Außer an Lieferantenvorschlägen (die gängigen Elektrofirmen sind mir bekannt) bin ich natürlich auch an "Einsteiger"-Konzepten und Ideen interessiert.
So dass waren mal eine Reihe von Fragen und jetzt bin ich gespannt auf Eure Reaktionen?!
Kommentar