Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterlinie in Hauptlinie umwandeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterlinie in Hauptlinie umwandeln

    Hallo,

    aktuell habe ich alle Geräte in der TP Unterlinie 1.1.x. Jetzt will ich mich auf KNX-RF vorbereiten und das Ganze möglichst schlank realisieren.
    Wie ich hier gelesen habe, könnte ich dazu alle Geräte aus meiner UL 1.1.x in die HL 1.0.x verschieben und der KNX-RF Linienkoppler bekommt dann die Adresse 1.1.0

    Ist hier schon ein Verständnisfehler?

    Mehr als unsicher bin ich mir bei der konkreten Umsetzung, ich habe ja nur eine IP-Schnittstelle (nutze dafür den ProServ).
    Sollte zuerst die Schnittstelle auf die Hauptlinie programmiert werden (1.1.200 -> 1.0.200) oder erst alle Teilnehmer aus der Unterlinie "herausgeschmissen" werden (sprich "Überschreibe physikalische Adresse" durchführen).
    Irgendwie habe ich immer das Gefühl, mir den Ast auf dem ich sitze abzusägen

    Parametriert wird mit ETS5.

    Danke und Grüsse, Jens

    #2
    ja das stimmt, du musst dann bei allen Geräten einmal die Physikalische Adresse überschreiben. Das habe ich seinerzeit bei der Einführung der KNX RF Linie auch so gelöst.

    Die IP-Schnittstelle gehört übrigens dann in die 1.0.0, da sie die Schnittstelle in das "höherwertige" Segment "IP" Kommuniziert... so wie ein Linienkoppler immer die X.X.0 bekommen sollte.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Roman,

      meine IP-Schnittstelle ist kein Router, den kann ich doch gar nicht auf 1.0.0 setzen? 1.0.0 wäre (aus meinem begrenzten Topologie Verständnis) für Bereichskoppler reserviert?

      Hast Du erst Deine IP Schnittstelle in die Hauptlinie verschoben und dann alle Geräte nachgeholt? Oder hast Du die Geräte vorausgeschickt und die IP-Schnittstelle hat dann sozusagen als Kapitän als letzter das sinkende Schiff "Nebenlinie 1.1.x" verlassen?

      lg, Jens

      Kommentar


        #4
        Servus,

        mit der Adresse der Schnittstelle hast du recht (1.1.x oder 1.0.x, aber jeweils ungleich 0).

        Da du offenbar noch keinen Linienkoppler hast, ist die Adresse (somit die Reihenfolge des "Umzugs") auch egal.

        lg
        Norbert
        Zuletzt geändert von Oups; 09.02.2016, 06:38.

        Kommentar


          #5
          Okay, ich bin von einem Router ausgegangen. Dann stimmt alles. Aber wenn du für Schnittstelle umziehst, dann kannst du ja weiterhin von "oben nach unten" Programmieren und wenn kein Koppler da ist, wird auch nichts gefiltert. Ist nur Fleißarbeit.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            nur mal so als Tipp, vielleicht nicht jedem bewusst:

            Für die Änderung der Adressen musst Du nicht durchs Haus, Du kannst die Geräte über die ETS in den Programmiermodus setzen und dann die Adresse überschreiben.

            Gruß
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Oder die Adresse überschreiben, geht auch ohne Programmiermodus. Fleißarbeit ist es trotzdem.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich war fleißig und habe alle Geräte umgezogen. Merci für die Tips
                lg, Jens

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                  Ich war fleißig und habe alle Geräte umgezogen. Merci für die Tips
                  lg, Jens
                  Ich will auch ähnliches bewerkstelligen, habe aber etwas Panik wegen der Programmierung.

                  Aktuell auch alle Geräte auf 1.1.x laufen, aktuell 61 Geräte.
                  jetzt kommt die Garage und Garten dazu und da würde ich dann gerne auf LK setzen um galvanisch zu trennen.

                  Wenn ich jetzt alle Geräte von 1.1.x auf 1.0.x umprogrammiere, setzt dann ETS auch alle Gruppenadressen korrekt um, so das dann alles weiterhin funktioniert?
                  Ich habe ein paar Tastsensoren als Fensterkontakte unterputz in Dosen, an die ich nicht gut rankomme(müsste Putz aufschlagen und dann Deckel drauf setzen)
                  Daher sollte das recht schmerzfrei laufen und ohne das ich die Geräte in Prog-modus setzen muss.

                  Ich würde dann Spannungsversorgung und Koppler für die 1.2 im Verteilerschrank im Haus setzen und mit der grünen Leitung in die Garage fahren.

                  Da ich bisher nur neue MDT Geräte verbaut habe und alle TP256 können, wäre die gefahrlosere Alternative allerdings einfach ein LV für die Garage und Garten?
                  Dann hätte ich zwar galvanische Trennung, aber kein Schutz vor Hacking (damit könnte ich leben).

                  Falls die Umprogrammierung zur Hauplinie hin nicht so viel Risiko birgt, würde ich das aber in Angriff nehmen.
                  was wäre euer Rat?

                  oder wie hier von Beleuchtfix geschrieben:

                  Du solltest eine 2. Linie aufmachen, also 1.2.x, daran kannst du auch deine Außen BWM und die Wetterstation anschließen. Dann benötigst du noch die Hauptlinie 1.0.x, über die die beiden Linien verbunden werden, oder du benötigst 2 IP-Router, die über das Netzwerk kommunizieren.

                  Das würde mir die Umprogrammierung sparen, aber ich hätte saubere Linien?
                  KNX Starter seit 2016,
                  Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
                  Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

                  Kommentar


                    #10
                    Wie oben geschrieben die Geräte nehmen (einzeln) neue PA vergeben und dann PA programmieren. Starte zur eigenen Beruhigung mit einem Gerät mit wenigen GA-Verknüpfungen.

                    Separate Linie für Außen ist schon besser als nur ein Segment.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Eigentlich wäre das mal eine Idee für die ETS (oder zumindest ein Plugin), dass man die PA aller Geräte auf einer Linie auf einmal ändern kann.
                      Klaus Gütter was meinst du?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wie oben geschrieben die Geräte nehmen (einzeln) neue PA vergeben und dann PA programmieren. Starte zur eigenen Beruhigung mit einem Gerät mit wenigen GA-Verknüpfungen.

                        Separate Linie für Außen ist schon besser als nur ein Segment.
                        Ich habe das jetzt mal getestet und zuerst den IP Router und die Wetterstation umgezogen auf 1.0.x
                        Das hat nach etwas wiederwillen der ETS auch funktioniert.
                        Da Hauptlinie IP als Backbone hatte, wollte der Router nicht direkt dorthin umziehen. Musste den Router löschen und neu anlegen.
                        Jetzt will ich mal schauen, ob ich auch die anderen Geräte umziehe, oder etwas mehr Geld in die Hand nehme und die 1.0 als Hauptlinie betreibe und 1.1 mit den bisherigen Geräten als Innenlinie. Dann noch 1.2 für die Außenlinie nehmen.
                        ganz nach dem KNX Blogger Variante Lösung 3.

                        Was ich noch nicht in der ETS gefunden habe, ist wie ich die Tasteingänge neu adressieren kann, ohne deren Programmiertaste zu drücken.

                        Würde es denn auch funktionieren, wenn ich es folgendermaßen mache? um einen Linienkoppler zu sparen:
                        Linie 1.0
                        IPRouter 1.0.0
                        Geräte 1.0.x (Wetterstation, ...)
                        Linie 1.1.x
                        bisherige Geräte ohne Linienkoppler (so funktioniert es ja aktuell)
                        Linie 1.2 Außenlinie
                        1.2.0 Linienkoppler
                        1.2.x Geräte Außenlinie
                        KNX Starter seit 2016,
                        Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
                        Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

                        Kommentar


                          #13
                          Um eine PA zu programmieren musst du bei bereits im Projekt befindlichen Geräten keine Programmiertaste drücken, siehe Beiträge #2, #6, #7.

                          Hast Dir schon mal in der Hilfe die verschiedenen Optionen unter dem Menü programmieren angeschaut? Schau da mal nach Überschreiben. Das sollte auch mit den UP-Tasterschnittstellen gehen.

                          Dann musste nicht so eine korrupte Topologie bauen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du eine einmalige PA hast, kannst du diese auch überschreiben und neu setzten. Gefährlich wird es bei 15.15.255 wenn mehr als ein unbeschriebenes Modul eingebaut ist.

                            Viel Erfolg
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von saessli Beitrag anzeigen
                              Würde es denn auch funktionieren, wenn ich es folgendermaßen mache? um einen Linienkoppler zu sparen:
                              nein! Wenn Du in Deiner Topologie den Linienkoppler 1.1.0 weglässt, hast Du keine Verbindung von der Garage (1.2) in die bisherige Linie (1.1). Der Router 1.1.0 kann die 1.1 nicht programmieren und die Wetterstation/Gereäte 1.0.x sind nur für die Garage sichtbar.

                              Wenn Du alle Geräte auf die 1.0.x umziehst, wird es aber laufen, und dann hast Du nicht nur einen LK, sondern auch eine SV gespart.

                              Umziehen einer PA mit der ETS5:
                              • Gerät anklicken
                              • neue PA vergeben (in den Eigenschaften), alte PA undbedingt merken!
                              • Programmieren->Überschreibe physikalische Adresse
                              • alte PA eingeben
                              Das war es. Wiederhole das für jedes Gerät, dass umziehen soll.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X