Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimmer und Philips WarmGlow GU10
Einklappen
X
-
https://www.thomann.de/de/omnilux_gu...d_dim2warm.htm
60° Abstrahlwinkel und lassen sich mit dem AKD .02 in default config bis auf "1" dimmen. 3000 K auf 1800 K.
Kann ich nur empfehlen, auch wenn sie ein wenig teuerer sind ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe sie alle bereits auf Garantie tauschen lassen und am Bauraum kann es gefühlt auch nicht liegen. Sind in einer Zwischendecke die nicht gedämmt ist und daher in alle Richtungen Platz hat. Vielleicht hatte ich auch einfach Pech mit der Baureihe, werde es mal weiter beobachten. Hatte zum Testen jetzt mal auf externes EVG umgestellt um zu sehen, ob sich etwas verändert. Vielleicht kann hjk etwas dazu sagen, was hier anders gemacht wird als bei eco.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Amenophis Beitrag anzeigenLED 230V eco/universal (Ph-Abschnitt) oder LED/Halogen mit externem EVG (Ph-Abschnitt)??
"Externes EVG" gibt es bei Retrofit nicht, insoweit würde ich die erste Variante nehmen. Was MDT dort anders macht ist unklar, aber ich halte es für ausgeschlossen daß es zu einem Defekt führt. Das muß ein anderes Problem sein, vielleicht zu enger Bauraum und dadurch Überhitzung der LED? Ich würde die auf Garantie tauschen lassen, die ExpertColor hat 5 Jahre Garantie.
Einen Kommentar schreiben:
-
LED 230V eco/universal (Ph-Abschnitt) oder LED/Halogen mit externem EVG (Ph-Abschnitt)?? Hatte die Tage bereits in nem anderen Thread die Frage gestellt aber keine Antwort bekommen. Mir sind nämlich vier LED ausgefallen. Hatte die Einstellung eco/universal und da ich keinen Fehler in der Verkabelung gefunden habe, frage ich mich, ob es am falschen Lasttyp liegen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich nutze die Philips GU10 mit Phasenabschnitt.
Um weit runterdimmen zu können muß man auch die richtige Dimmkurve wählen, am alten AKD .01 nutze ich halblogarithmisch. Welcher Kurve das am AKD .02 entspricht kann ich leider nicht sagen.
Zuletzt geändert von Gast1961; 30.03.2021, 09:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
Habt ihr eigentlich den Phasenabschnitt 230 eco Universal oder Phasenanschnitt led 230 alt als Lasttyp eingestellt um auf zufriedenstellende Ergebnisse mit den Philips Gu10 Leuchtmitteln zu kommen?
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von schnulli Beitrag anzeigenBisher nur auf dem Testbrett, vieleicht muss ich die wirklich mal in eine der Realität ensprechenden Lage testen.
Zitat von schnulli Beitrag anzeigenNoch eine Frage : 2 Spots werden am Range des Duschbereichs gesetzt. Der Elektriker will das nicht mit 230V sondern mit 24V lösen. Aus diesem Grund ist im HaloX-Körper außerhalb der Dusche ein Tunnel für das Netzteil angeflanscht. Meint ihr ich brauch einen extra Schaltkreis für den einzelnen 24V Spot, weil ich mit Mischung von 230V und 24V eh kein gleichmässige Beleuchtung hinbekomme ?
Für deine zwei Spots könnte man es hiermit lösen:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...m-dimmfunktion
Es gibt auch eine 12V-Version dieses KNX-Netzteils, die man mit einem 12V Dim2Warm-Spot kombinieren könnte. Laut Meanwell funktioniert das. Das sollte farblich auch zu den 230V GU10 LED passen, wenn man für beides Philips verbaut.Zuletzt geändert von Gast1961; 25.09.2020, 21:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDurch die steile Dimmkurve B ist die Ansteuerung der LED schon recht gering, auch bei 35% KNX Stellwert.
Hast du deine resultierende Helligkeit mal "in echt" im Raum getestet, oder nur durch Betrachten des Spots auf dem Testbrett?
Noch eine Frage : 2 Spots werden am Range des Duschbereichs gesetzt. Der Elektriker will das nicht mit 230V sondern mit 24V lösen. Aus diesem Grund ist im HaloX-Körper außerhalb der Dusche ein Tunnel für das Netzteil angeflanscht. Meint ihr ich brauch einen extra Schaltkreis für den einzelnen 24V Spot, weil ich mit Mischung von 230V und 24V eh kein gleichmässige Beleuchtung hinbekomme ?
Gibt es überhaupt die GU10 Spots in "ähnlicher" Charakteristik mit 230V und 24V ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Durch die steile Dimmkurve B ist die Ansteuerung der LED schon recht gering, auch bei 35% KNX Stellwert.
Hast du deine resultierende Helligkeit mal "in echt" im Raum getestet, oder nur durch Betrachten des Spots auf dem Testbrett?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
Vielen Dank.
Hab jetzt mal zum testen 10x von folgenden bestellt :
Philips Master GU10 LED Spot 5.5W 375Lm Warmweiss Ra97 dimmbar
Hersteller: Philips
Art. Nr.: 8718696707692
EAN Code: 8718696707692
Produktserie: Master
Sockel: GU10
Lichtfarbe: Warmweiss
Farbtemperatur: 3000 K
Farbwiedergabe: 97 Ra
Abstrahlwinkel: 36°
Lichtstrom: 375Lm
Lichtstärke: 800 Cd
Spannung: 220-240V
Abmessungen: Ø 50mm x 54mm
Verbrauch: 5,5W
Betriebsdauer: 40.000 Std.
Lichtstromerhalt: 70% nach Nutzlebensdauer
Bei Dimmstufe 30% am AKD v2 gehen die Lampen nicht mal an. Ab 35 % schon recht hell. Einstellungen sind relativ egal.
Einstellung : LED 230V eco/universal, Dimmkurve LED B (empfohlen)
Ansteuerwert 0-100%
Folgende Test-Spots habe ich nun am Start :
Zuletzt geändert von schnulli; 15.09.2020, 20:29.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Aufgrund einer Empfehlung wollte ich die WarmGlow kaufen. Wegen einer falschen Bezeichung im Shop habe ich die Pro-Variante (MASTER LED spot VLE DT 3.7-35W GU10 927 36D EAN 871869670809500) erhalten, die aber von den technischen Daten her fast identisch ist. Der Philips-Support lieferte keine brauchbare Antwort.
Es ist aber definitv des Glas anders. Bei der WarmGlow-Variante ist des Licht schöner verteilt. Ist aber nur ne Kleinigkeit, wenn man auf dem Sofa liegt und Richtung gedimmte Lampe schaut. 😉
Am MDT-Dimmer konnte ich die ohne Probleme teils bis 5% gedimmen.Zuletzt geändert von DirkN; 11.09.2020, 13:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ist ärgerlich. Im Büro hatten wir damals auch GU10 von Philips, die nach 2 Jahren defekt waren. Ersatz läuft problemlos seit 4 oder 5 Jahren.
Für den Neukauf: Man kann die Consumer- und Pro-Modelle auch am Namen unterscheiden: "Warmglow" ist die Bezeichnung bei der Consumer-Serie mit kürzerer Lebensdauer, bei den qualitativ besseren Pro-Modellen nennt sich das "Dimtone".
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, danke dir!
Ich hab damals für alle Spots gleich Dimmbare Leutmittel gekauft. Die Räume, die nur an einem Schaltaktor hängen hab ich nun durch normale Leutmittelgetauscht.
Dadurch hab ich von denn WarmGlow noch ~15 Stück auf Reserve.
Wenn das so weiter geht, hab ich die in nem Jahr verbraucht, dann werd ich Neue anschaffen...
Schon enorm ärgerlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, das ist dann wohl der Vorgänger von diesem Modell:
https://www.lighting.philips.de/cons...chnische-daten
Dein Warmglow-Leuchtmittel ist aus der preisoptimierten Consumer-Serie. Die sind mit geringerer Lebensdauer angegeben als die Modelle aus der Geschäftskunden-Serie. Theoretische 15.000 Stunden vs. theoretische 25.000 Stunden.
Ich würde zur professionellen Serie greifen:
https://www.lighting.philips.de/prof...302_EU/product
Die kostet z.B. hier auch nur 5€Zuletzt geändert von Gast1961; 07.09.2020, 08:07.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: