Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer und Philips WarmGlow GU10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hast du die WarmGlow oder die normal dimmbare Variante von Philips?

    Kommentar


      #47
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
      ... Philips und habe die überall drin, wo nicht die Voltus Spots laufen.
      Unter welchen Konstellationen "laufen" die Voltus Spots nicht? Und worin liegen deines Erachtens die wesentlichen Unterschiede zwischen den Philips PAR16 (oder doch MR16?) Leuchtmittel und den Voltus Spots?
      Zuletzt geändert von evolution; 07.03.2016, 07:59.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #48
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Hast du die WarmGlow oder die normal dimmbare Variante von Philips?
        ​ja, nur die WarmGlow von Philips

        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

        Unter welchen Konstellationen "laufen" die Voltus Spots nicht? Und worin liegen deines Erachtens die wesentlichen Unterschiede zwischen den Philips PAR16 (oder doch MR16?) Leuchtmittel und den Voltus Spots?
        Die Voltus laufen überall dort nicht, wo entweder die Anforderungen bestanden, dass die Hängeleuchte weiter verwendet werden soll (Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Essbereich) bzw. im Erdgeschoss, da ich da erst einmal noch auf 230V Technik gegangen bin um Kosten zu sparen, da nur die Küche Dimmanforderungen hat. Im Nachhinein ein Fehler. Jetzt würde ich überall 24V Voltus Sports einsetzen und selbst meine Frau ist mittlerweile der Meinung, dass die Voltus Spots so ein tolles Licht machen (auch wenn nicht dim to warm), dass diese gern im Schlafzimmer Einzug halten dürften ("Gibt es die nicht dass man die in die Hängelampe einschrauben kann"). Zmindest fürs Schlafzimmer werde ich in Zukunft mal mit den G4 experimentieren, für die Kinderzimmer sind die 3W aber zu wenig. Ideal wäre da ein große G4, die nicht nur 3W sondern mindestens 6W oder noch besser 10W hätte, um den Raum von ganz hell bis sehr dunkel ausleuchten zu können.

        Der Vergleich der Spots ist relativ einfach. Die Philips machen ein schönes Licht, lassen sich (am Jung KNX Universaldimmer) sehr gut ohne Flackern und Geräusche dimmen. Auch die Farbtemperatur im abgedimmten Bereich ist sehr schön. Allerdings sind es Welten zwischen der Philips und dem Voltus im unteren Dimmbereich. Nachts nutzen wir die Voltus als Nachtlicht mit 5% Helligkeit. Das reicht für uns vollkommen aus um genug zu sehen und nicht geblendet zu werden. Theoretisch gehen die Voltus sogar bis 1% runter. Die Philips dagegen lassen sich laut Dimmer zwar auch auf 1% dimmen, allerdings sind sie dann immer noch so hell wie die Voltus auf 20%. Stört uns im Küchenbereich zwar nicht, aber wirklich dunkel bekommt man sie nicht.

        Kommentar


          #49
          Also derTYA661A von Hager dimmt die Lampe gut, es kann aber auf bestimmten Stufen ein minimales Sirren geben. Meine Frau hat es nicht gehört, aber die ist auch Gaba und Konzertgeschädigt. Am Theben DME 2 T KNX finde ich das Verhalten noch einen ticken besser.. finde die Lampen schön!

          Nachtrag: Ich drehe gerade durch. Was ist der Unterschied zwischen folgenden Lampen:
          1. Variante, hier im Forum empfohlen: http://www.amazon.de/gp/product/B011...A3JWKAKR8XB7XF

          2. Variante, von meinem EGH erhalten und hier getestet:
          http://www.amazon.de/gp/product/B00Z...A3JWKAKR8XB7XF

          das 2. ist teurer... die Lebensdauer ist mit 50.000 vs 20.000h angeblich länger. Helligkeit 280lm und Verbrauch 4Watt sind angeblich gleich. Weiter unten hat die 1. Variante 305 Lumen und 36° Öffnungswinkel. Aber ist das einfach nur normales Philips Chaos??? Ich würde gerne noch 3 fürs Schlafzimmer bestellen, aber jetzt frage ich mich, welche? Die 2. Variante ist einen ticken teurer, aber warum?!
          Zuletzt geändert von BadSmiley; 07.03.2016, 21:14.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #50
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Also derTYA661A von Hager dimmt die Lampe gut, es kann aber auf bestimmten Stufen ein minimales Sirren geben. Meine Frau hat es nicht gehört, aber die ist auch Gaba und Konzertgeschädigt. Am Theben DME 2 T KNX finde ich das Verhalten noch einen ticken besser.. finde die Lampen schön!
            Einen Vergleich zw. MDT AKD-0401.01 und Theben DMG 2 T KNX hast du nicht zufällig. Kann mich nicht entscheiden.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Nachtrag: Ich drehe gerade durch. Was ist der Unterschied zwischen folgenden Lampen:
            1. Variante, hier im Forum empfohlen: http://www.amazon.de/gp/product/B011...A3JWKAKR8XB7XF

            2. Variante, von meinem EGH erhalten und hier getestet:
            http://www.amazon.de/gp/product/B00Z...A3JWKAKR8XB7XF

            das 2. ist teurer... die Lebensdauer ist mit 50.000 vs 20.000h angeblich länger. Helligkeit 280lm und Verbrauch 4Watt sind angeblich gleich. Weiter unten hat die 1. Variante 305 Lumen und 36° Öffnungswinkel. Aber ist das einfach nur normales Philips Chaos??? Ich würde gerne noch 3 fürs Schlafzimmer bestellen, aber jetzt frage ich mich, welche? Die 2. Variante ist einen ticken teurer, aber warum?!
            Die Philips Master ist soweit ich weiß der Vorgänger; soll für Retro relativ gute Dimmeigenschaften haben.

            Kommentar


              #51
              Ja wie? Mein EGH hat mir den Vorgänger geliefert?? wirklich?!


              Sorry, den MDT habe ich nicht da.. :-/
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #52
                Ich habe mir jetzt nochmals die Datenblätter angeschaut, die sind alle von Nov./Dez. 2015. Naja scheint wohl so, dass die auch öfters die Serie wechseln. Also kann man nicht sagen, dass die Philips Master der Vorgänger ist.

                http://www.philips.de/c-p/8718696509...lektor/support
                http://www.lighting.philips.de/prof/...duct/downloads

                Kommentar


                  #53
                  Die DimTone sollte wirklich noch der Vorgänger von der WarmGlow sein.

                  Kommentar


                    #54
                    Längeres Gespräch mit dem EGH geführt: Die Warmglow ist wohl wirklich der "Nachfolger" der Masterline Dimtone.. jedoch kamen diese beide im Dezember raus.. haha. Die Warmglow ist günstiger, hat weniger Lebensdauer und noch wichtiger. Es gibt nur die Masterline Dimtone mit 5-50W, während die Warmglow bei 5-35W endet. Darum werde ich jetzt noch die Masterline Dimtone mit 5-50W testen. Etwas teurer als die Warmglow, aber dafür wohl auch heller.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #55
                      Also ich kann endlich auch aus der Praxis berichten, habe am WE ausführlich getestet:

                      Test mit MDT-Dimmer 4fach, 250W je Kanal, je eine LED GU10 einzeln am Kanal. Jeweils getestet mit An- und Abschnitt, halbalgo. von 1-100 %. Dimmzeit beim Ein- und Ausschalten 1s und 2s getestet.
                      • Philips Warmglow 4 W: Schöne "Farbe" beim Dimmen, erinnert wirklich an die Glühlampe. Sehr unschön ist die deutlich sichtbare Stufe beim hochdimmen (zuschalten der 4 Aussen-LEDs zur warmen Innen-Led), weder linear noch halbalgo. haben das verbessert. Phasenan- und abschnitt ebenfalls gleich. Geräusch so gut wie nichts zu hören. Lichtqualität wie schon einmal beschrieben gefällt mir bei 100% nicht, geht ins grünliche und ist unausgeglichen.
                      • Philips "normal" dimmbar 5.5 W: Dimmverhalten ok, bei unter 10% wirds unruhig und flackert. Lichtfarbe und Qualität besser.
                      • Ledon 6 W, 60° dimmbar: Sehr schöner Dimmverlauf, kein Flackern selbst bei 1% und einigermaßen dunkel, wenn auch nicht so dunkel wie bei der 4W Warmglow, aber ok für mich. Tolles Licht, für mich subjektiv deutlich besser als bei Philips. Werde ich einsetzen im Flur, durch die 60° schöne Ausleuchtung, sehr wertige Verarbeitung (Ganzmetallgehäuse).
                      • Osram Superstar 6W: Dimmverhalten ok, auch hier flackerts bei unter 10%, aber viel schlimmer ist das wirklich grausige Licht, hier ist alles dabei, am Rand Rosa und auch sonst eher rotstich, fällt für mich raus.
                      Heute kommt noch die Ledon 8W, die teste ich dann noch nach.
                      Nachtrag: Hab eben auch noch die Sunset-Dimming von Ledon bestellt zum Test, würde die Erfahrung hier dann auch nachreichen. Mit 7 Watt hoffentlich schön hell und untenrum schön warm
                      Zuletzt geändert von crewo; 14.03.2016, 15:21.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Also ich kann endlich auch aus der Praxis berichten, habe am WE ausführlich getestet:
                        Danke für das Testen. Hast du bei dir einen Vergleich zu Voltus-Spots? An der ein oder anderen Stelle käme mir der GU10-Sockel sehr entgegen.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #57
                          honkytonkguy Leider nicht, ich war da zu spät im Baufortschritt, d.h. überall war schon 230V in den Deckendosen. Damit viel bei mir von Anfang an Niedervolt raus. Allerdings muss ich sagen, bin ich bis jetzt da nicht wirklich traurig. Die Kosten sind für meine GU10-Lösung deutlich geringer und das Ergebnis ist mit der Kombi MDT und Ledon bisher super, bin noch sehr gespannt auf die Sunset-Reihe, die hat laut Datenblatt mit Ra90 eine noch bessere Lichtqualität. Wenn die noch gut dimmen und sich auch noch wie Glühlampen bei der Farbtemperatur verhalten dann Bingo

                          Kommentar


                            #58
                            Danke, ich bin da noch etwas unsicher. Kosten ist natürlich auch ein Thema, für die Wohnräume werden es die Voltus, aber für manche weniger genutzte Räume in denen ich nicht so weit runter dimme reicht mir auch was einfacheres. Zudem hätte ich einige noch fast neue Leuchten mit GU10 Sockel, die ich dann weiter verwenden kann.
                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #59
                              honkytonkguy definiere mal "weit runter dimme" - also mit der Lösung Philips Warmglow kommst du quasi auf Kerzenschein-Niveau, ebenso mit der 6W Ledon. Ich berichte mal noch wenn ich die 7W Sunset im Test hatte. Aber ehrlich gesagt muss man sich schon fragen, warum man Lampen verbaut die dann so dunkel gedimmt werden müssen, dass sie fast nicht mehr zur Beleuchtung beitragen - für sowas gibts dann indirekte Beleuchtung bei mir in Form von LED-Strips z.B. oder - ganz unsmart - Kerzen

                              Kommentar


                                #60
                                Dass die neuen Modelle weit runter können ist schon ok und gut zu wissen. Aber ich brauche es an manchen Stellen schlicht nicht. Da reicht mir Tag 100 % Nacht 50 % ohne elegantes Hoch- und Runterdimmen.
                                Gruß
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X