Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Gateway Siemens N141/o2 oder ABB DG/S 1.16.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali Gateway Siemens N141/o2 oder ABB DG/S 1.16.1

    Ich muss mich für eines von den beiden Geräten entscheiden:

    Siemens N141/02 oder ABB DG/S 1.16.1

    Hat jemand schon mit beiden gearbeitet und kann mir Vor- und Nachteile sagen?

    #2
    Nimm das ABB DG/S 1.1 (nicht das 1.16.1), damit hast Du volle Flexibilität:
    16 Gruppen und/oder 64 Einzelansteuerungen, und noch einen 2. Dali-Strang mit nochmal 64 Teilnehmern.
    Gruss Pio

    Kommentar


      #3
      @PIO

      Ich konnte in der Produktbeschreibung keinen Hinweis auf 16 Gruppen finden.
      Woher kommt die Info?

      Kommentar


        #4
        Zitat von mial Beitrag anzeigen
        Ich konnte in der Produktbeschreibung keinen Hinweis auf 16 Gruppen finden.
        ??? Seite 3.
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Seite 6 von 216 Produkthandbuch

          1.1 Produkt- und
          Funktionsübersicht
          Das gruppenorientierte KNX-DALI-Gateway DG/S 1.16.1 ist ein Reiheneinbaugerät
          im ProM-Design. An einen DALI-Ausgang können bis zu
          64 DALI-Teilnehmer angeschlossen und über 16 Leuchtengruppen angesteuert
          werden. Die DALI-Stromquelle für die 64 DALI-Teilnehmer ist im
          DG/S integriert
          Die Ansteuerung über den KNX erfolgt ausschließlich über 16 Leuchtengruppen.
          Zusätzlich ist die Einstellung von 14 Lichtszenen möglich,
          die über 8-Bit- oder 1-Bit-KNX-Telegramme aufgerufen oder gespeichert........

          Kommentar


            #6
            Das bei Gira/Berker/Jung erhältliche DALI-Gateway ist auch ganz ordentlich.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Links :-)

              @fallas04: Auf Seite 3, 1.2.1 finde ich nur eine Dali Systembeschreibung und nicht die Produktbeschreibung. Es ist schon klar, dass das Dali System 16 Gruppen unterstützt.
              In Kapitel 1.3.1, Produktbeschreibung für das 1.1, finde ich nur den Satz, dass eine Gruppenzuordnung über KNX Gruppen möglich ist, neben einer etwas rätselhaften Aussage, dass (KNX-)Gruppen über 7 Teilnehmer wohl problematisch sind.

              @vento66: Meine Frage bezog sich auf das ABB DG/S 1.1, das pio als Alternative empfohlen hatte.
              Für das Siemens N141/02 oder ABB DG/S 1.16.1 hatt ich diese Eigenschaft nicht bezweifelt.

              Kasnn jemad etwas zum Unterschied zwischen den beiden Geräten Siemens N141/02 und ABB DG/S 1.16.1 sagen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von mial Beitrag anzeigen
                finde ich nur den Satz, dass eine Gruppenzuordnung über KNX Gruppen möglich ist, neben einer etwas rätselhaften Aussage, dass (KNX-)Gruppen über 7 Teilnehmer wohl problematisch sind.
                Nicht rätselhaft, sondern systembedingt.
                Werden z.B 7 Dali-Geräte über KNX gruppiert, werden bei einem "Gruppenbefehl" 7 Befehle auf DALI abgesetzt, anstatt wie bei einer DALI-Gruppe 1 Befehl. Aufgrund der niedrigeren Baudrate v. DALI führt dies zu mehr oder weniger sichtbaren Verzögerungen (meist beim Dimmen, seltenst bei Wert anspringen). Bei langen Fluren u. z.B. 30 Lampen sieht man eine leichte "Welle" laufen - wenn man darauf wirklich achtet.

                Größter Vorteil des 1.1 m.E. sind die über KNX freie Gruppenbildungen u. insg. 128 DALI-Geräte; die 64 auf Kanal A für die Einzelansteuerung u. B z.B. für Flure, Werkshalle (könnte man auch einzeln ansteuern, wenn man muß).
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  @GLT:

                  Dann siehst du es auch so, dass das 1.1 keine Dali-Gruppen unterstützt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mial Beitrag anzeigen
                    @GLT:

                    Dann siehst du es auch so, dass das 1.1 keine Dali-Gruppen unterstützt?
                    Sehe ich nicht so - es ist so!

                    Allgemein spielt das aber keine grosse Rolle; der "Effekt" ist weitaus geringer wie manche befürchten (Flur, >30 Lampen, KANAL A, KNX-Gruppierung, Dimmen, null problemo)

                    Werden sehr hohe Anforderungen an die Beleuchtungsgruppen gestellt, bevorzuge ich derzeit das ABB 1.16.1 - super Inbetriebnahmesoftware u. GW-Tausch mit Rücklesen aus DALI.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      @GLT:

                      Danke für die Info. Das hilft mir schon ein bisserl :-)

                      Kennst du die Vor-/Nachteile der beiden Geräte
                      Siemens N141/02 und dem ABB DG/S 1.16.1 ?

                      Dali Gruppen können Sie wohl beide, aber das Thema Adressvergabe habe ich noch nicht so ganz verstanden.

                      Beim Siemens ist die wohl automatisch, die Leuchten können dann über Blinken identifiziert und in der ETS3 entsprechend referenziert werden.

                      Beim ABB wird ein Zusatz-Tool genannt, da war mir aber die Funktion(en) nicht ganz klar.
                      Hast du damit schon gearbeitet?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mial Beitrag anzeigen
                        @GLT:

                        Dann siehst du es auch so, dass das 1.1 keine Dali-Gruppen unterstützt?
                        Mea Culpa!
                        Ich hatte folgendes nicht mehr im Kopf:
                        Eine beliebige Gruppenzuordnung der DALI-Teilnehmer erfolgt mit den
                        EIB / KNX Gruppenfunktionen.


                        Bei Mir zuhause hab ich das genauso umgesetzt.
                        Gruss Pio

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          ....
                          Werden sehr hohe Anforderungen an die Beleuchtungsgruppen gestellt, bevorzuge ich derzeit das ABB 1.16.1 - super Inbetriebnahmesoftware u. GW-Tausch mit Rücklesen aus DALI.
                          Auch für das 1.1 gibt es ein Dali-Config-Tool von ABB, das das Tauschen von Dali-Adressen ermöglicht.
                          Oder meinst Du mit GW-Tausch was anderes?
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Werden sehr hohe Anforderungen an die Beleuchtungsgruppen gestellt, bevorzuge ich derzeit das ABB 1.16.1 - super Inbetriebnahmesoftware u. GW-Tausch mit Rücklesen aus DALI.
                            Wenn man maximal 16 DALI-EVGs an das ABB 1.16.1 hängt ist doch
                            eigentlich egal, das es nur Gruppen kann, denn bis 16 kann man ja
                            dann pro DALI-EVG eine Gruppe anlegen, odr???

                            Gruß

                            Frank
                            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                            Kommentar


                              #15
                              Mit dem N141/02 kann man alles, 16 Gruppen und 64 EVGs einzeln - auch gemischt - ansteuern. Dazu den Sequenzer, wer braucht..
                              Für mich wäre die Entscheidung klar..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X