Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation Überspannungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation Überspannungsschutz

    Hallo,

    Ich habe ein Problem mit einer Wetterstation in Verbindung mit einem Überspannungsschutz.
    Es ist eine Gira Wetterstation 1010 mit Kombisensor verbaut.
    Im Gebäude gibt es einen äußeren Blitzschutz.
    Das Isty Verbindungskabel vom REG Teil zum Kobisensor ist an einer Stelle verlegt, wo sich keine Fangstangen befinden.
    Hier muss unmittelbar vor dem Eintreten ins Gebäude das Kabel mit einem Überspannungsschutz versehen werden.
    Es ist auf dem Dach (Flachdach ) eine Kasten montiert, wo alle Leitungen (Wetterstation,Antenne) reingehen , auf einen Überspannungsschutz (Dehn Blitzductor BXT ML4 B) und wieder raus.

    jetzt ist es aber so das die Wetterstation und Kombisensor irgendwann nach paar Tagen aber sehr unterschiedlich, die Verbindung abbricht.
    Die Jalousien fahren dann natürlich in ihre Schutzposition, was jetzt bei immer steigendenTemperaturen den Bauherren nicht gerade erfreuen.
    Die Wetterstation mit Außenteil ist schon mal getauscht worden was aber keinen Erfolg hatte.
    Wenn der Überspannungsschutz rausgeklemmt wird, dann läuft alles problemlos durch.

    Jetzt meine Frage , hat mit diesem Problem schon mal einer zu tun gehabt ??
    wenn ja , gibt es da andere Bauteile die in dieser Kombination funktionieren?
    gruß Daniel

    #2
    Hi,

    ????.

    Also, die Fangstange schützt, wenn ein direkter Blitz einschlägt. Dazu muß diese dann den Trennungsabstand zum schützenden Gerät einhalten.

    Also die ist nicht da. Dann kann es sein, das der Blitz direkt in die Wetterstation einschlägt, dann ist die nur noch schwarzer Rauch, egal ob da noch etwas an Überspannungsschutz verbaut ist. Denn dieser kann diese Energie niemals schnell genug ableiten.

    Der andere Fall: Der Blitz schläg in den Blitzableiter ein. Dann fließt ein sehr kurzer aber hoher Strom durch den Blitzableiter. Dieser induziert durch sein elektromagnetisches Feld in allen Leitern einen Spannungsabfall über die Länge der Leitung. Wenn diese Leitung nun eine Schleife bilden gibt es dann einen Kurzschluß.

    Der EIB Bus ist wohl für 2kA Nennableitstrom selbst geschützt, mit den speziellen Dehn EIB Überspannungsschutzklemmen Bustector kann man das mit auf 5 kA verbessern. Bitte selbst nochmal nachlesen, ich habe es jetzt nicht hier.

    Wichtig ist aber, jede EIB Leitung braucht seinen eigenen Uberspannungsschutz:

    wo alle Leitungen (Wetterstation,Antenne) reingehen , auf einen Überspannungsschutz (Dehn Blitzductor BXT ML4 B) und wieder raus.
    Also alle auf den selben ??? Das kann nicht gehen. Hab hier keine Zeit mir den Dehn Blitzductor BXT ML4 B anzusehen, aber ich vermute hier ist Dein Problem.

    Die Dinger funktionieren im Prinzip immer gleich: Der zu schützende Leiter hat dann ein Bauteil was nach Masse verbunden wird, wenn die Spannung auf dem Leiter ein Schwelle übersteigt. z.B. sind normalerweise 230V auf dem Leiter, schaltet des Bauteil ab 275 V nach Masse kurz und zieht das Potential wieder runtern. Wie so eine Art Überdruckventil.

    Befindet sich die Spannung im erlaubten Bereich ist das Bauteil wie ein Isolator.

    Wenn aber alle Leitungen da an einem dran hängen sind sie untereinander kurzgeschlossen. ???? 24V Spannung für Regensensor und EIB ???

    Ich hoffe es hat etwas geholfen.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Hab mal nachgeschaut,

      Also für den KNX-Bus würde ich nur den Bustector nehmen. Keinen anderen.


      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Thema, welches zu nehmend Gestalt annimmt.

        Geeignet für 2 x 2 Eingänge = 24 Volt und KNX.

        Preis: ca. 130 €
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Da bei uns Anfang Juni 2013 das Dach neu gemacht wird überleg ich mir ernsthaft, endlich eine Wetterstation zu montieren.

          Randbedingungen:
          Auf unserem Dach ist nur ein Kamin für Kaminofen und auf der Südgaube der Strom-Dachständer unserer Stadtwerke, der da auch noch ein paar Jährchen bleibt. Äußerer Blitzschutz ist NICHT vorhanden, Versicherung zahlt bei ÜS!

          Jetzt stellt sich die Frage, ob ich meinem Architekten sage, dass ich einen neuen Mast mitten auf den Giebel stellen möchte und die 3 Leitungen (Erdung Mast, KNX, 24V WS) bis zum Kasten der Panzersicherung führe und dort die Erdung und einen Dehn Blitzductor anschließen lasse.

          Elektriker ist noch nicht im Boot, da der sich eigentlich erst später um Rolläden, Markise und KWL kümmern müsste.

          Gruß
          Flo

          Kommentar


            #6
            Hier mal eine Meinung zum Thema Thema Blitzschutz für ein EFH, der ich durchaus zustimmen kann.
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Als Verfasser des verlinkten Beitrags kann ich da noch was hinzufügen. Gestern war ich auf'm Dach um die Wetterstation zu reinigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass auf dem Sportplatz direkt neben unserem Grundstück richtig schön hohe Flutlichter stehen (in die übrigens auch noch kein Blitz eingeschlagen hat). Das hat mich dann wieder in meiner Meinung bestärkt, auf den Blitzschutz verzichtet zu haben!

              EDIT: dennoch ist natürlich der Mast geerdet. Ein Überspannungsschutz für die Anlage selber, um etwaige Blitzeinschläge in das Netz des EVU zu puffern kann natürlich dennoch sinn machen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Hier mal eine Meinung zum Thema Thema Blitzschutz für ein EFH, der ich durchaus zustimmen kann.
                Daher hab ich ja auch 'ne gute Versicherung. Jedoch möchte ich deshalb bei einem Blitzschlag ungerne das komplette Haus renovieren.

                Wenn mit dem Blitzductor im Dachboden das Problem "untern" Dach bleibt, wären mir das die 130,- wert. Die Erdung sollte ja kein Problem sein, der Dachständer ist bestimmt geerdet. Da an der Stelle im Dachboden auch die KWL installiert wird gibt es eventuell sowieso einen separaten kleinen Sicherungskasten.

                Gruß
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Tessi,

                  im Prinzip stimme ich Deiner Aussage zu, Daniel hat aber einen äußeren Blitzschutz.

                  Wenn er jetzt hingeht und ein leitendes Rohr auf sein Dach setzt hat er sich damit ein Problem geschaffen. Der äußere Blitzschutz wurde durch eine Fachfirma für Blitzschutz erstellt (wovon ich jetzt mal ausgehe). Indem er ein Rohr aufstellt werden die Berechnungen des Blitzschutzes umgangen (vorsichtig ausgedrückt). Normalerweise muss die Blitzschutzfirma dies in ihre Berechnungen einbringen und neu erstellen. Ob die Versicherung damit einverstanden ist den äußeren Blitzschutz zu verändern muss im Einzelfall geklärt werden.

                  Blitzschutz ist, in meinen Augen, ein Grobschutz für Leben und Gebäude. Diese müssen geschützt werden ! Wir reden hier bei einem Volltreffen von Millionen von Volt und 20.000 bis 200.000 Ampere im Microsekunden Bereich. Welche elektronischen Geräte halten dies aus (Feldstärke).

                  Ich habe 20 Jahre Tankstellen im ganzen Bundesgebiet gewartet und instandgesetzt, bei Schäden. Bei rund 5000 betreuten Tankstellen hatte ich es ca 10 mal mit Blitzschäden zu tun. Zweimal direkte Einschläge, die gesamte Elektronik war zerstört, die Gebäude hatten nur kleine Schäden. Die restlichen Einschläge waren im Umkreis von 100 bis 200 Meter. Hier war die Elektronik teilweise zerstört.
                  Die heutige Elektronik hat Bauteile verbaut die noch empfindlicher gegen Überspannung sind als früher. Meine Erfahrung : Man kann die Elektronik nicht gegen einen direkten Treffer schützen, alles andere ist Zufall. Strom findet seinen Weg.

                  MfG
                  Martin
                  Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, dass ich mir den Thread nach redstars Blitzductor Foto gekapert hatte. Bei mir ging es ja um den Überspannungsschutz ohne äußeren Blitzschutz.

                    Der Threadersteller Daniel hat einen äußeren Blitzschutz und da muss natürlich das Gesamtpaket wieder passen. Da sins wir wohl alle einer Meinung.

                    Gruß
                    Flo

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                      Sorry, dass ich mir den Thread nach redstars Blitzductor Foto gekapert hatte.

                      Gruß
                      Flo

                      Null Problemo!

                      Bezüglich Blitzschutz und mehr am 22. Nov. "Stammtisch Franken" durch Dehn und einem autorisiertem Blitzschutzbauer.

                      Bei diesem Thema kann man Unsummen "versenken" und Angst öffnet "Geldbeutel". Persönlich habe ich mich mit einem überschaubaren Betrag gegen "Überspannung" gleichwohl aus welcher Richtung abgesichert.
                      Hierzu auch einen Fachmann mit einer Begehung des Hauses betraut und dann eine persönliche Entscheidung vorgenommen.

                      Bezüglich äußerem Blitzschutz bekam ich die Empfehlung mir das Geld zu sparen.

                      Vertrete eher die Meinung, das in unseren Kreisen durch die stetigen Erweiterung, Bastlereien und Tests die Gefahr einer internen "Überspannung" eher gegeben ist wie eine externe.

                      Autorisierte Blitzanlagenbauer begutachten nicht ein einzelnes Objekt auf dem Grundstück, sondern das Gesamtobjekt. Hierbei beginnt der äußere Blitzschutz je nach Umfang und Materialgüte ab einem 4 - stelligen Betrag.
                      Nach oben hin keine Grenzen gesetzt.
                      Schenkt man den Aussagen Glauben, so findet derartiges im Privatbereich nahezu kaum Anwendung. Mit Masse im Objektbau/staatliche Einrichtungen u.a.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo redstar,

                        Kann Deinen Beitrag nur bestätigen.

                        Problem von Daniel ist aber, er hat einen äußeren Schutz. Wenn er ein Rohr senkrecht auf sein Dach stellt untergräbt er die Berechnungen der Blitzschutzfirma. Was sagt die Versicherung bei einem Schaden (egal wie unwahrscheinlich).

                        Du hast geschrieben:
                        Vertrete eher die Meinung, das in unseren Kreisen durch die stetigen Erweiterung, Bastlereien und Tests die Gefahr einer internen "Überspannung" eher gegeben ist wie eine externe.
                        Full Ack
                        Aber zu dieser "Bastelei" zählt auch der Blitzschutz von Daniel.

                        Jetzt warten wir alle gespannt auf Deinen Bericht vom Stammtisch ;-)

                        MfG
                        Martin
                        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                        Kommentar


                          #13
                          Hier wird einiges vermischt... der TE hat den Thread 2010 erstellt und jetzt wird hier über was anderes 2013 weiter diskutiert... evtl. wäre es sinnvoller einen neuen Thread dafür aufzumachen.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            hast Recht !

                            Jetzt warten wir auf den Stammtischbericht von redstar. Ich denke, das dieses Thema von Interesse ist für alle mit einer Wetterstation auf dem Dach.

                            MfG
                            Martin
                            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, das ehrt !

                              Spieln wirst doch einfach mal anders herum. Interessierte sind herzlichst im November eingeladen. Auf Euer Kommen freuen sich garantiert weit über 50 TN "mit Wetterstationen .

                              Herzlichst Willkommen und Dehn hält einen super Vortrag! Den Duductor eingebaut mit bestandener Bewährungsprobe für Anschluss von 2 Spannungen EIB und Versorgungsspannung.

                              @Niko, es wäre empfehlenswert dieses Thema fachkundig mit Spezialisten zu diskutieren und zwar Hersteller, Handwerk und Anwender. Diese Chance habt ihr!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X