Hallo,
die Spendenbereitschaft langte zu keinem Zeitpunkt um auch nur einen Tag/Monat Entwicklungszeit zu finanzieren.
Es gab Anfragen nach Beratung/Unterstützung, die Bereitschaft die Tätigkeit mit mehr als einem Taschengeld zu entlohnen war aber leider nicht gegeben.
Die Software ist ja kostenlos, da kann die Zeit des Entwickler nicht besonders viel Wert sein. "Für Dich ist das doch ein Klacks"...
Der Schulungspreise hängt meiner Meinung nach auch mit dem Produktpreis zusammen. Für 1200€/Tag würden wahrscheinlich nicht viele Leute eine SH.py Schulung besuchen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich halte es für Aussichtslos von SH.py zu leben. Geschweige denn ein gutes Auskommen zu haben (schon gar nicht aus Münchner Sicht).
So, genug geheult.
Mein Haus 2.0 wird mit callidomus gesteuert, da ich von der Software überzeugt bin. Sie ist primär für interessierte Benutzer (z.B. aus dem Forum) und Systemintegratoren gedacht. Aber auch Elektriker und normale Benutzer sollen die Software bedienen können.
Die Visualisierung ist eine echte Männervisu die man mit einem Editor bedienen kann. Ich halte es für ziemlich unsmart für jedes Endgerät eine eigene Visu zu malen, daher ist sie responsive2 und passt sich den Endgeräten in zweifacher Hinsicht an. Davon überzeugt man sich am besten selbst.
Die Lizenz wird es für 179.95€ (inkl MwSt) geben. Es berechtigt dazu zwei Instanzen in einem Netzwerk laufen zu lassen. Eine Produktiv und eine zum Testen (z.B. in einer VM).
Weiterhin biete ich ein Abomodel für die Updates, Support und ein paar Mehrwertdienste an. Dieses liegt bei 12€/Monat. Dadurch kann ich die Weiterentwicklung, Support und die Mehrwertdienste finanzieren.
Es wird auch eine Einführungsaktion geben. Mehr dazu nach dem Release.
Der einmalige Invest ist somit überschaubar und die weiteren Kosten sind leistungsabhängig.
Alle Benutzer die mir bis gestern 50€ oder mehr gespendet haben, erhalten auf Wunsch eine kostenneutrale Lizenz.
Alle Benutzer die mir bis gestern 100€ oder mehr gespendet haben, erhalten auf Wunsch auch die Updates & Co kostenneutral.
Mir macht das Entwickeln Spass und das sieht man auch an SH.py und auch an callidomus. Und ich habe noch ein paar nette Ideen für die Weiterentwicklung im Kopf.
Aber auch Benutzer haben die Möglichkeit sich Features zu wünschen oder einzubringen.
Der Quelltext des Frameworks wird weiterhin mit ausgeliefert und erlaubt auch eigene Modifikationen. Es ist daher kein closed Source, wie bei vielen kommerziellen Lösungen.
Eigene Erweiterungen (z.B. Plugins, Widgets) lassen sich natürlich auch weiterhin einfach integrieren.
Wenn Ihr einen Fork von SH.py besprechen wollt, macht bitte einen eigenen Thread dazu auf. Das hat nichts mit callidomus, und damit mir, zu tun.
Bis bald
Marcus
P.S. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, die "Spende" für die smartVISU Dokumentation hat nichts mit mir zu tun. Ich habe weder einen Cent davon erhalten, noch habe ich eine Ahnung wer was "gespendet" hat.
die Spendenbereitschaft langte zu keinem Zeitpunkt um auch nur einen Tag/Monat Entwicklungszeit zu finanzieren.
Es gab Anfragen nach Beratung/Unterstützung, die Bereitschaft die Tätigkeit mit mehr als einem Taschengeld zu entlohnen war aber leider nicht gegeben.
Die Software ist ja kostenlos, da kann die Zeit des Entwickler nicht besonders viel Wert sein. "Für Dich ist das doch ein Klacks"...
Der Schulungspreise hängt meiner Meinung nach auch mit dem Produktpreis zusammen. Für 1200€/Tag würden wahrscheinlich nicht viele Leute eine SH.py Schulung besuchen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich halte es für Aussichtslos von SH.py zu leben. Geschweige denn ein gutes Auskommen zu haben (schon gar nicht aus Münchner Sicht).
So, genug geheult.
Mein Haus 2.0 wird mit callidomus gesteuert, da ich von der Software überzeugt bin. Sie ist primär für interessierte Benutzer (z.B. aus dem Forum) und Systemintegratoren gedacht. Aber auch Elektriker und normale Benutzer sollen die Software bedienen können.
Die Visualisierung ist eine echte Männervisu die man mit einem Editor bedienen kann. Ich halte es für ziemlich unsmart für jedes Endgerät eine eigene Visu zu malen, daher ist sie responsive2 und passt sich den Endgeräten in zweifacher Hinsicht an. Davon überzeugt man sich am besten selbst.
Die Lizenz wird es für 179.95€ (inkl MwSt) geben. Es berechtigt dazu zwei Instanzen in einem Netzwerk laufen zu lassen. Eine Produktiv und eine zum Testen (z.B. in einer VM).
Weiterhin biete ich ein Abomodel für die Updates, Support und ein paar Mehrwertdienste an. Dieses liegt bei 12€/Monat. Dadurch kann ich die Weiterentwicklung, Support und die Mehrwertdienste finanzieren.
Es wird auch eine Einführungsaktion geben. Mehr dazu nach dem Release.
Der einmalige Invest ist somit überschaubar und die weiteren Kosten sind leistungsabhängig.
Alle Benutzer die mir bis gestern 50€ oder mehr gespendet haben, erhalten auf Wunsch eine kostenneutrale Lizenz.
Alle Benutzer die mir bis gestern 100€ oder mehr gespendet haben, erhalten auf Wunsch auch die Updates & Co kostenneutral.
Mir macht das Entwickeln Spass und das sieht man auch an SH.py und auch an callidomus. Und ich habe noch ein paar nette Ideen für die Weiterentwicklung im Kopf.
Aber auch Benutzer haben die Möglichkeit sich Features zu wünschen oder einzubringen.
Der Quelltext des Frameworks wird weiterhin mit ausgeliefert und erlaubt auch eigene Modifikationen. Es ist daher kein closed Source, wie bei vielen kommerziellen Lösungen.
Eigene Erweiterungen (z.B. Plugins, Widgets) lassen sich natürlich auch weiterhin einfach integrieren.
Wenn Ihr einen Fork von SH.py besprechen wollt, macht bitte einen eigenen Thread dazu auf. Das hat nichts mit callidomus, und damit mir, zu tun.
Bis bald
Marcus
P.S. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, die "Spende" für die smartVISU Dokumentation hat nichts mit mir zu tun. Ich habe weder einen Cent davon erhalten, noch habe ich eine Ahnung wer was "gespendet" hat.
Kommentar