Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

callidomus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    die Spendenbereitschaft langte zu keinem Zeitpunkt um auch nur einen Tag/Monat Entwicklungszeit zu finanzieren.
    Es gab Anfragen nach Beratung/Unterstützung, die Bereitschaft die Tätigkeit mit mehr als einem Taschengeld zu entlohnen war aber leider nicht gegeben.
    Die Software ist ja kostenlos, da kann die Zeit des Entwickler nicht besonders viel Wert sein. "Für Dich ist das doch ein Klacks"...

    Der Schulungspreise hängt meiner Meinung nach auch mit dem Produktpreis zusammen. Für 1200€/Tag würden wahrscheinlich nicht viele Leute eine SH.py Schulung besuchen.

    Lange Rede kurzer Sinn: Ich halte es für Aussichtslos von SH.py zu leben. Geschweige denn ein gutes Auskommen zu haben (schon gar nicht aus Münchner Sicht).

    So, genug geheult.

    Mein Haus 2.0 wird mit callidomus gesteuert, da ich von der Software überzeugt bin. Sie ist primär für interessierte Benutzer (z.B. aus dem Forum) und Systemintegratoren gedacht. Aber auch Elektriker und normale Benutzer sollen die Software bedienen können.

    Die Visualisierung ist eine echte Männervisu die man mit einem Editor bedienen kann. Ich halte es für ziemlich unsmart für jedes Endgerät eine eigene Visu zu malen, daher ist sie responsive2 und passt sich den Endgeräten in zweifacher Hinsicht an. Davon überzeugt man sich am besten selbst.

    Die Lizenz wird es für 179.95€ (inkl MwSt) geben. Es berechtigt dazu zwei Instanzen in einem Netzwerk laufen zu lassen. Eine Produktiv und eine zum Testen (z.B. in einer VM).
    Weiterhin biete ich ein Abomodel für die Updates, Support und ein paar Mehrwertdienste an. Dieses liegt bei 12€/Monat. Dadurch kann ich die Weiterentwicklung, Support und die Mehrwertdienste finanzieren.

    Es wird auch eine Einführungsaktion geben. Mehr dazu nach dem Release.

    Der einmalige Invest ist somit überschaubar und die weiteren Kosten sind leistungsabhängig.

    Alle Benutzer die mir bis gestern 50€ oder mehr gespendet haben, erhalten auf Wunsch eine kostenneutrale Lizenz.
    Alle Benutzer die mir bis gestern 100€ oder mehr gespendet haben, erhalten auf Wunsch auch die Updates & Co kostenneutral.

    Mir macht das Entwickeln Spass und das sieht man auch an SH.py und auch an callidomus. Und ich habe noch ein paar nette Ideen für die Weiterentwicklung im Kopf.
    Aber auch Benutzer haben die Möglichkeit sich Features zu wünschen oder einzubringen.

    Der Quelltext des Frameworks wird weiterhin mit ausgeliefert und erlaubt auch eigene Modifikationen. Es ist daher kein closed Source, wie bei vielen kommerziellen Lösungen.
    Eigene Erweiterungen (z.B. Plugins, Widgets) lassen sich natürlich auch weiterhin einfach integrieren.

    Wenn Ihr einen Fork von SH.py besprechen wollt, macht bitte einen eigenen Thread dazu auf. Das hat nichts mit callidomus, und damit mir, zu tun.

    Bis bald

    Marcus

    P.S. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, die "Spende" für die smartVISU Dokumentation hat nichts mit mir zu tun. Ich habe weder einen Cent davon erhalten, noch habe ich eine Ahnung wer was "gespendet" hat.

    Kommentar


      #32
      Ich mag Posts mit Klartext! Danke Marcus!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Ben, ich habe noch LnB Eintrittskarten über... Wenn du gehen willst. Sag bescheid.
        Hallo Roman,

        danke, lieb von Dir. Ich konnte mittlerweile eine Karte ergattern. Ich werde mir am Sonntag mal callidomus anschauen.

        Ben

        Kommentar


          #34
          Ich dürfte schon mit Callidomus rumspielen. Ich bin schwer begeistert von der Software! Ich bin selbst ein Programmierer und weiß wie viel Zeit man da reinstecken kann! Ich finde zwar 12Euro monatlich für viel (das ja aber optional), aber nur 179 Euro ist fast kostenlos dafür, was geboten wird!

          Marcus, respekt dafür was du uns "geschenkt" hast und viel Erfolg mit dem neuen Projekt!

          Kommentar


            #35
            Die Anschaffungskosten sind wirklich überschaubar. Die 12€ pro Monat finde ich spontan allerdings auch etwas hoch. Aber erstmal ansehen...

            Kommentar


              #36
              Ich drücke auch die Daumen, finde es immer gut, wenn man von dem Leben will und kann, was einem am meisten Spaß macht Mir klingen die Preise ok, auch das mit dem Abo, ich würde aber zumindest Major Updates zu einem Pauschalpreis verkaufen, da nicht jeder ein Fan von Abomodellen ist... Und sonst hat man ja gar keine Chance, ein Update zu erhalten. Das mit dem Visu-Editor behagt mir pers. nicht so ganz, da ich froh bin wenn ich auf Ebene HTML, CSS, JS alles selber customizen kann. Zudem fände ich eine REST oder SOAP Webservice Layer eine gute Sache, so dass man bspw. eine eigene App einfach andocken kann. Vielleicht gibt es das aber auch schon.. Nutze so eine selbergeschriebene App bei mir bspw. um über einen GPS-Trace das Einfahrts-/Garagentor zu steuern. Vielleicht schon mal als Idee für zukünftige Features. Ich schaue mir auf jdn. Fall die Software mal an, virtualisieren geht auf einem Synology schon...

              Kommentar


                #37
                Hallo psilo,

                man kann das HTML, CSS und JS anpassen, erweitern oder komplett neu machen.
                Davon abgesehen muss der Editor nicht benutzt werden. Er macht es nur sehr einfach und schnell.
                Die Beta-Tester waren auch zuerst der Meinung alles lieber direkt per Text-Editor machen zu wollen, sind dann aber schnell zu dem Editor gewechselt, da man damit einfach und schnell zum gewünschten Ergebnis kommt.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #38
                  Hi Marcus,

                  wird es auch native Apps für IOS und Android geben? Ich frage nur mit dem Hintergrund, da es bei SmartVisu sehr viel Probleme (auch Performance) mit den verschiedenen Endgeräten gibt (Reload, Ansicht, langsamer Seitenaufbau). Kann man dir einen Screenshot von der Visu entlocken? Ich bin gerade dabei meine Hausautomatisierung von sh.py und Smartvisu auf Openhab zu migrieren, könnte mich aber für deine Lösung hinreißen lassen, wenn die Visu ansprechend und zukunftssicher ist.

                  Kommentar


                    #39
                    Bei SmartVISU liegt das mE an der relativ starken Verwendung von JS in Verbindung mit schwachen Clients.. auf meinem Galaxy Tab S2 läuft alles ziemlich gut. Die neue Visu ist offenbar weiter HTML basiert, aber mglw. etwas schlanker gehalten von der Performance - von dem was ich hier so mitlese. Native Apps aus dem Baukasten zamzuklicken halte ich sowieso für utopisch.. Mir wäre mit der von mir angesprochenen Webservice-Schicht auf Server-Ebene genüge getan. Die GUI dann unter Android oder ObjectiveC zamzubasteln kriegt man schon hin. OpenHAB sieht dazu im Übrigen ganz spannend aus (openHAB REST Service).. Vielleicht sollte ich auch migrieren... Mein Webservice-Zeug ist noch auf PHP in Kombi mit LinKNX...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von psilo Beitrag anzeigen
                      Mir wäre mit der von mir angesprochenen Webservice-Schicht auf Server-Ebene genüge getan. Die GUI dann unter Android oder ObjectiveC zamzubasteln kriegt man schon hin. OpenHAB sieht dazu im Übrigen ganz spannend aus (openHAB REST Service).. Vielleicht sollte ich auch migrieren... Mein Webservice-Zeug ist noch auf PHP in Kombi mit LinKNX...
                      Genau sowas macht Openhab ja. Du hast die REST-API über die du die gesamten Items + Werte bekommst. Darüber hinaus hast du auf der Serverseite die "Sitemaps" mit denen du dem "nativen" Client sagst, wie die Visu auszusehen hat. Du brauchst also am Client gar nicht mehr herumbasteln, da wird nur mehr präsentiert und das ziemlich flott. Bei Openhab tut sich im Moment einiges. Sieh dir zum Beispiel die Visu für Android an, welche gerade gebastelt wird:

                      https://community.openhab.org/t/diff...d-for-now/3561

                      Da bin ich gerade beim Beta-Testen. Trotz Openhab auf dem gleichen Raspberry (wie auch sh.py und SmartVisu) - geht das ganze zackig schnell. Verwendet Callidomus eine HTML5 Visu ala SmartVisu befürchte ich wieder ein langsames GUI. Was bringt mir da das ganze "responsive" Design :-(

                      Aber ich warte mal ab, was Marcus dazu sagt.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        die Visu ist eine HTML5 Visu, hat aber mit (der Performance) der smartVISU nichts zu tun. Auf meine (aktuellen) mobilen Endgeräten geht das superschnell, auf einem ollen Android 4.X Tablet für 80€ noch schnell. Es ist eine Webapp, alle Daten (HTML, JS, CSS, Bilder) werden lokal gespeichert.
                        Weiterhin ist auch die Visu modulbar aufgebaut und es werden nur die benötigen Informationen geladen.

                        Ich denke die genannten Probleme mit der SV werden mit callidomus nicht auftreten. Leider kann ich das nicht definitiver sagen, da die genannten Probleme unspezifisch bzw. subjektiv sind. Zumindest Reload und langsamer Seitenaufbau sollte kein Problem mehr sein.

                        Native Clients halte ich für suboptimal, da die Anwendung unabhängig von dem OS und Updates laufen soll. (Siehe z.B. iOS Updates Vs. Q-Client)

                        Nach der l+b und dem Release werde ich Videos produzieren. Alternativ kannst Du es Dir auf der l+b ansehen oder im November auf dem Bamberger Stammtisch.

                        Anbei die Grafik, die demnächst auch auf der HP steht. Das ist die helle Variante, man kann aber auch eine dunkle/fast schwarze wählen. Mehr über CSS.

                        Bis bald

                        Marcus
                        responsive.png

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Marcus,
                          hast Du auch ein bischen Security vorgesehen, damit manche Seiten nur z.B. mit PIN zugänglich sind? Und ein Zustandsautomat wie das Autoblind Plugin unter SH.py wäre eine ziemlich mächtige Sache.
                          Und wie ist es denn um Statistiken bestellt, vor allem langzeit?

                          Gruss
                          Jochen

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Markus

                            ich nehme an, calidomus wird sich (stark) an smarthome.py lehnen (logiken, plugins, items,..?) und auch in python programmiert sein?

                            Gruß Ivan

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Jochen, hallo Ivan,

                              ich habe mehr als ein bisschen Security vorgesehen, das ist ein wesentlicher Design-Aspekt.
                              Die Autorisierung erfolgt allerdings über die Benutzerkennung im Backend, da man Clientseitige-Checks relativ einfach umgehen könnte. Momentan wird allerdings nur zwischen dem Admin und normalen Benutzern unterschieden. Später wird man es auch benutzerspezifisch über die GUI einrichten können.

                              Als Basis von callidomus wurde SmartHome.py verwendet. Allerdings sind ein paar wesentliche Bestandteile erneuert oder modifiziert worden. Die Schnittstellen sind aber prinzipielle kompatibel. Sowohl Plugins, als auch Logiken, können ohne großen Portierungsaufwand verwendet werden. Und ja, die Basis ist weiterhin Python.

                              Langzeit-Statistiken gibt es natürlich auch, aber was genau möchtest Du wissen?

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Marcus,

                                danke für die Infos.
                                Bei den Statistiken geht es mir um folgende Punkte:
                                • Ist wieder eine Datenbank oder Flat-File?
                                • Performance: Da war das SQLite Plugin unter SH.py ein bischen ein Flaschenhals. Wie sieht es unter Callidomus aus? Wie skaliert es mit zunehmender Datenbankgröße?
                                • Granularität: Wann werden Daten verworfen/purged, kann ich das evtl. selbst individuell je Datenquelle einstellen. Ist ein drill-down (Zoom) in der Visu möglich ?
                                • Lässt sich in der Visu der Darstellungszeitraum on the fly anpassen?

                                Freue mich schon, mir Callidomus am Montag mal anzuschaun

                                Gruss
                                Jochen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X