Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eine Frage hätte ich aber:
Warum muss ich denn einen Leiter durch 3 Sensoren führen?
Nein, Quatsch
Die Frage betrifft die Unterschiede der 3 Sensoren: Sind die Messungen unkalibriert?
Die Sensoren, die ich vermessen habe, waren kalibriert. Ohne Kalibrierung würde man die Messgenauigkeit aus der Messung 1 niemals erreichen.
Die Unterschiede zwischen den 3 Kanälen bei Messung 1 sind marginal. Bei den kleinen Strömen ist hauptsächlich das Verstärkerrauschen für die Unterschiede verantwortlich.
Die Sensoren, die ich vermessen habe, waren kalibriert. Ohne Kalibrierung würde man die Messgenauigkeit aus der Messung 1 niemals erreichen.
Die Unterschiede zwischen den 3 Kanälen bei Messung 1 sind marginal. Bei den kleinen Strömen ist hauptsächlich das Verstärkerrauschen für die Unterschiede verantwortlich.
[QUOTE=powell;n926238]Es geht um die Leitungen vom smartmeter direkt an den Klemmblock nach dem Zähler.
Vielleicht mach ich mir da einfach zuviel Gedanken, aber ich möchte hier gerne direkt die Spannung messen.
Hi, du musst sogar die Spannung messen, von "möchten" kann nicht die Rede sein, wie soll denn sonst das smartmeter die Leistung berechnen? P= U*I*cos fi.
Die Spannung wird nur hochohmig abgegriffen, selbst 1,5mm^2 sind da noch zu viel, denn es fließt kein Strom (im uA-Bereich) hinein. Eine Spannungsmessung, sieht in der Regel so aus das man über eine Kette von hochohmigen Widerständen die Spannung über einen Differenzverstärker misst.
Steht denn dazu nichts in der Installationsanleitung, ob noch eine Vorsicherung zu verwenden ist, etcpepe.?
was mir sofort auffiel, die Programmiertaste hat überhaupt keinen "fühlbaren Druckpunkt"-> hat den Anschein das die im Gehäuse klemmt, oder ist das normal? (mein erstes Enertex Gerät".
Kann das jemand bestätigen, zum Einbau und somit zum Test komme ich erst nächste Woche.
was mir sofort auffiel, die Programmiertaste hat überhaupt keinen "fühlbaren Druckpunkt"-> hat den Anschein das die im Gehäuse klemmt, oder ist das normal? (mein erstes Enertex Gerät".
Kann das jemand bestätigen, zum Einbau und somit zum Test komme ich erst nächste Woche.
LG und Danke
Gerät hat fühlbaren Druckpunkt
bitte mal Schuhmi drauf ansprechen,
der weiß Bescheid
Gerät hat fühlbaren Druckpunkt
bitte mal Schuhmi drauf ansprechen,
der weiß Bescheid
Hallo,
der Programmiertaster hat einen Druckpunkt. Der runde Programmiertaster sollte eigentlich relativ mittig zu dem Loch im Deckel sein.
Außerdem ist er fast bündig zum Deckel. Normalerweise betätigen wir den Taster mit einem Schraubendreher. Geht denn die rote LED an, wenn
du den Taster drückst?
der Programmiertaster hat einen Druckpunkt. Der runde Programmiertaster sollte eigentlich relativ mittig zu dem Loch im Deckel sein.
Außerdem ist er fast bündig zum Deckel. Normalerweise betätigen wir den Taster mit einem Schraubendreher. Geht denn die rote LED an, wenn
du den Taster drückst?
Hallo Schuhmi,
erstmal Entwarnung - obwohl mein Gerät definitiv keinen Druckpunkt hat geht die rote LED an und ich konnte das REG erfolgreich programmieren.
Bei leichten Druck per Schraubendreher fühlt es sich so an als ob "Nichts nachgibt-> man drückt wie gegen eine Tischplatte-> keinerlei Druckpunkt" was mir immernoch zu denken gibt.
Der Knopf sitzt genau mittig und fast bündig, wie du beschrieben hast, aber wenn man seitlich von oben auf die Programmiertaste schaut, sieht man schon das diese schief eingelassen wurde.
Ein leichtes Rütteln des Gerätes führt "manchmal" dazu, das beim Betätigen der Prog-Taste ein Druckpunkt erzeugt werden kann. Vermute einfach das diese irgendwo verkantet / schief eingelassen wurde.
Aber seis drum - ich habe jetzt mehrmals das Gerät vom Bus getrennt, und nach Drücken leuchtete die LED immer auf, von daher denke ich das ich das so hinnehme. In der Regel macht man das nur einmal.
Was mir persönlich nicht gut gefällt, ist die Arretierung des REG's von "oben UND unten" auf der Hutschiene - Bei Dearretierung auf engen Raum muss man da schon ganz schön mit dem Schlitzschraubendreher keilen - aber auch das macht man in der Regel nur einmal.
Auch einen Platzhalter für die Beschriftung der physikalischen Adresse sollte man bei nem KNX-zertifizierten Gerät abverlangen.
Das "erlaubte? Einkürzen" der Messleitungen wird leider in der beiliegenden Kurzanleitung nicht erwähnt. Hier vielleicht nachbessern, wurde ja auch hier mehrfach gefragt.
Hoffe das meine Kritik positiv gewertet wird.
Werde die Tage mal ein Bild vom eingebauten Zustand posten.
Nun bin ich erstmal gespannt, wie die Parametrierung verläuft, und die Einbindung in den QC.
sehe ich das richtig, dass ich die Verbrauchsdaten ganz einfach mit meiner CubeVision/eibPort 3 Lösung darstellen kann?
-Einfach das Diagramm-Tool mit den Messwerten verknüpfen und fertig?
Oder geht irgend etwas auf der CubeVision im Vergleich zum eibPC nicht?
Danke
Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar