Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Eindrücke Enertex Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von DaLugi Beitrag anzeigen
    Gibt es die Möglichkeit direkt vom Smartmeter Schaltkanäle anzusteuern, wenn ein Überschuss von z.B. 1000W (einstellbar?) ins Netz eingespeist wird?Evtl. mit Hysterese beim Ausschalten?
    Wie ChrisKNX schon richtig angemerkt hat, ist das möglich mit Hysterese.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #92
      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      Wenn das Oberschwingungen aufgrund harmonischer Verzerrungen sind, sind die immer in Phase - das ist der Normalfall.
      Ah, ok.
      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      Die anderen Fragen muss ich morgen nochmals in der Firma überprüfen, aber ich denke, es kommt da immer der Index und dann die Größe.
      Die Spannung ist dabei auf die Nennspannung 230V bezogen, kann also bei Dir durchaus 103% sein.
      Der Strom ist auf die Grundschwingung bezogen (wenn ich mich recht erinnere).
      Bei den drei Spannungen aber auch bei den drei Strömen fangen die entsprechenden Pakete mit "0000FE" an. Ich könnte mir hier durchaus auch einen Rundungs-Effekt auf Sender-Seite vorstellen.
      Mir ist ja nur wichtig, dass ich die Dekodierung richtig hin bekomme, also dass ich das
      in einem entsprechenden Wert V umgerechnet werden, der das Verhältnis der entsprechenden Oberschwingung zu Grund-schwingung darstellt.
      richtig interpretiere. D.h. welche dieser Varianten die richtige ist:
      • letzter Strom-Wert (RMS) * 10^((Index_x-253)/80) / 10^((Index_1-253)/80)
      • letzter Strom-Wert (RMS) * 10^((Index_x-253)/80)


      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #93
        Ist es eigentlich (heutzutage) normal, dass der Stromfluss nahe am Rechteck ist - oder habe ich hier noch ein Decodier-Fehler?
        smartmeter.jpg
        (Die dritte Phase sieht vergleichbar aus; das Label "L1" bei Phase 2 ist dem aktuellen Entwicklungsstand geschuldet)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #94
          Ich denke, Du hast mit Sinus-Überlagerung gearbeitet. Richtig wäre der Kosinus.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #95
            Danke für den Hinweis.

            Aber ist das wirklich besser (die Phasenverschiebung in der Darstellung ist hier ja erst mal egal)? Die Form kommt zumindest dem Handbuch näher - aber L2 sieht für mich schon stark schräg aus (als "Großverbraucher" ist aktuell nur die Spülmaschine an, ob die auf L2 hängt müsste ich noch prüfen):
            smartmeter1.jpg
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #96
              So wird das Spektrum aber ausschauen, vor allen Dingen bedingt durch die Schaltnetzteile. Für die Darstellung werde aber eine Phasenverschiebung um die 90° durch aus einfacher, weil dann eben die Peaks nicht gerade an den Enden der Grafen stehen
              Zuletzt geändert von enertegus; 12.06.2016, 22:32.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #97
                Zu den Spektrum-Infos habe ich aber noch Verständnis-Fragen:
                Es wird ja ab Index 0 / die 0. Harmonische übertragen. Da auch noch der Wert 0x00.
                Ist das ein Artefakt bzw. nur zum Füllen - oder wird hier der DC Anteil übertragen (der bei mir dann eben 0 ist)?
                Mit den Rogowski-Spulen ist kein DC-Anteil messbar. Deshalb wird das Smartmeter hier immer 0 senden. Da wir einen neuen KNX-Datenpunkt für das Spektrum beantragt haben, wollten wir hier jedoch den allgemeineneren Fall mit DC-Anteil auch berücksichtigen.

                Bei Index 1 / die 1. Harmonische - also den 50 Hz. Hier wird bei mir 0xfe = 254 übertragen. Müsste das definitionsgemäß nicht 0xfd = 253 sein um nach Umrechnung einen physikalischen Wert von 10^((253-253)/80) = 1.0 zu ergeben?
                So hab ich hier immer 1.0292005271944282
                Die Oberschwingungen sind immer auf den 50Hz-Grundschwingungunganteil bezogen. Aber es handelt sich hier um einen Rundungsfehler (ist ja nur ein tic), da wir den Wert für 100% berechnen und nicht per Definition festlegen. Setze den Wert in deiner Visu einfach fest auf 100%.

                Oder muss ich das anders interpretieren - und zwar als Nenner für alle weiteren harmonischen, da die ja nur im Verhältnis zu diesem Wert stehen?
                Also Strom der x. Harmonischen wäre dann "letzter Strom-Wert (RMS) * 10^((Index_x-253)/80) / 10^((Index_1-253)/80)"?
                Nein.
                Und noch eine Punkt: im Handbuch Seite 25 / Abbildung 26) sind Limits für den Strom angegeben. Wenn ich die EN 50160 aber richtig verstehe, stehen dort nur Limits für die Spannung.
                Daher diese Fragen:
                Die Limits im Handbuch sind absolut in Ampere und nicht relativ in Prozent wie in der Norm - richtig?
                Woher (Norm, o.ä.) kommen die Limits im Handbuch?
                Ist es nun sinnvoll zur graphischen Darstellung der Spektren für den Strom die Werte im Handbuch und für die Spannung die Werte aus der Norm nehmen?
                enertegus, kannst du das klären?

                Enertex-Entwickler

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Danke für den Hinweis.

                  Aber ist das wirklich besser (die Phasenverschiebung in der Darstellung ist hier ja erst mal egal)? Die Form kommt zumindest dem Handbuch näher - aber L2 sieht für mich schon stark schräg aus (als "Großverbraucher" ist aktuell nur die Spülmaschine an, ob die auf L2 hängt müsste ich noch prüfen):
                  [ATTACH=CONFIG]n957555[/ATTACH]
                  Wenn du den Strom bzgl. der Spannung noch um T/4 nach rechts schiebst, dann sieht der Verlauf richtig aus. Dann sieht man, dass die (Brücken-)gleichrichter aus den Schaltnetzteilen immer zur Zeit des Spannungsmaximums einen Strompuls ziehen. Dieser Strompuls lädt den Elko nach. Dieses Verhalten lässt sich vor Allem im Teillastbetrieb eines Schaltnetzteils beobachten. Der pulsförmige Strom ist auch dafür verantwortlich, dass schließlich der Sinus der Netzspannung verformt wird. Die Maxima der Spannung werden durch die Strompulse meistens leicht gekappt. Siehe Spannung, die wir bei uns in der Firma mit dem Smartmeter messen. (Bei uns ist dieser Effekt nicht sehr ausgeprägt, da wir sehr große Leitungsquerschnitte und daher nur einen THD-U von ca. 2.5% haben; Am Wochende sogar unter 2%):

                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Enertex-Entwickler

                  Kommentar


                    #99
                    Wie es aussieht habe ich ein Montagsgerät erwischt. Heute hatten wir einen kurzen Stromausfall und schon hat der Energiezähler Drehstrom Wirkleistung einfach so mal 114 kWh vergessen. Ich dachte kein Problem die Werte sind ja auf der SD-Karte. Pustekuchen 80% 0Byte Dateien und im Rest steht nur Müll drin. Unter Wh steht z.B. Sep 55. Und nein, mein Schreibintervall ist seit 2 Monaten auf 15min, was angeblich funktionieren sollte.
                    Wenn ich den Haupt- und Zwischenzähler beschreiben könnte und er dann weiterzählen würde, wäre das verschmerzbar. Einfach neuen Wert rein und dann stimmt auch die Statistik in der Visu wieder. So haut er mir jetzt alles durcheinander.
                    Allmählich nervt mich das Ding. Bei MDT und Lingg&Janke war noch nie ein Wert weg.
                    Seit meinem Ärger mit dem Zwischenzähler habe ich extra eine Logik basierend auf dem Hauptzähler gebastelt. Jetzt gibts Probleme mit dem Hauptzähler - toll.
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                      Unter Wh steht z.B. Sep 55.
                      Steht da vielleicht 9.55 und du hast es mit Excel geöffnet?
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        Ich weiss was Du meinst, aber da sollte nach meinem Verständnis z.B. 834234 stehen.
                        Den Inhalt der Dateien habe ich bewusst nicht hier reingestellt, könnte jemanden nicht gefallen. Einen Bug oder mehrere Bugs sollte man doch in 4 Monaten beseitigen können.
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          kann Dir grad nicht folgen. Du sprichst in Rätseln.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            kann Dir grad nicht folgen. Du sprichst in Rätseln.
                            Du meinst, weil Excel z.B. 9 als ein Datum interpretiert und daraus Sep macht. Das macht es aber nicht bei einer grösseren ganzen Zahl.
                            Oder habe ich dich falsch verstanden.

                            Ist sowieso egal, ich wende mich nun direkt an Enertex. So geht es jetzt nicht mehr weiter.
                            >>Smelly One<<
                            >> BURLI <<
                            Grüße Armin

                            Kommentar


                              bei falscher Einstellung wertet Excel auch Dein 834234 als Datum.
                              und wem würde was nicht gefallen. Ich glaub Enertex hat kein Problem damit.
                              Und Bugs kann man meist in 4 Monaten beseitigen, wenn Du denn einen Bug konkret benennen würdest.
                              Das mein ich mit Rätsel. ​​​​​​​
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                Vielleicht sagt Du mal was Du wirklich sagen willst sonst wirds langweilig. Wie weit ist es eigentlich von Neunkirchen nach Forchheim ?
                                >>Smelly One<<
                                >> BURLI <<
                                Grüße Armin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X