Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor mit Stromerkennung - Anwendungsideen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor mit Stromerkennung - Anwendungsideen ?

    Hallo,

    ich habe unter anderem auch einen Schaltaktor mit Stromerkennung in meinem Fundus und überlege jetzt, welche Stromkreise ich über diesen Aktor führe und welche über einen normalen Schaltaktor ohne diese Funktion.

    Irgendwie fehlen mir momentan die Ideen dazu.

    Schon klar, dass da so Sachen gehen, wie Zählung des tatsächlichen Energieverbrauches, Schaltspielzählung und Betriebsstundenzählung.

    So richtig spannende Anwendungsfälle fallen mir dazu nicht ein.

    Vielleicht noch, wie lange meine Tochter nun wirklich Fernsehen schaut, wenn wir nicht zuhause sind ;-)

    Klar, ist es schon interessant, die Energieverbräuche der einzelnen Kreise zu erfassen, zu archivieren und auszuwerten. Aber dafür würde man doch eher einen (einfachen) Energiezähler als einen Schaltaktor nehmen. Oder man muß wirklich jeden Stromkreis über einen solchen Typ Schaltaktor mit Stromerkennung führen.


    Habt Ihr vielleicht noch ein paar Anregungen für mich ?

    Gruß, Frank

    #2
    Ich mache damit z.B. automatische Standby-Abschaltung. Wenn der Strom für den Kanal länger "gering=Standby-Strom" ist, wird der kanal komplett abgeschaltet.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Mache aus einer dummen eine intelligente Kaffemaschine

      Ich habe eine dumme "Nespresso" Kaffemaschine (der Kaffe jedoch ist sehr gut). Dumm deshalb, weil die niemals von allein in den Standby-Modus geht.

      Ich habe eine Logik gemacht, welche anhand der Abstände und Dauer der Nachheizimpulse (=Stromaufnahme) erkennt, wie lange es her ist, seit der letzte Kaffe herausgelassen wurde. Nach einer definierten Zeit schalte ich den Aktor für 5 Sekunden aus und wieder ein, und die Maschine ist auf Standby.

      Der Vorteil der Lösung ist, dass das alles vollkommen unsichtbar ist und es keine zusätzlichen Taster gibt.

      Gruss Heinz
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        weitere Ideen:
        - Szene Fernseher einschalten, wenn Fernseher angeschaltet wird
        - Subwoofer geht nur ein, wenn Verstärker angeht (brummt im Stand By)
        - Anzeige, ob Waschmaschine und Trocker noch laufen
        - Erkennung, ob Dunstabzug auf höchster Stufe steht (schaltet bei Kamin nur dann DA aus)
        - wenn Kochfeld an ist, dann geht auch Dunstabzug oder Licht an
        - wenn Staubsauger an geht, dann Stereoanlage lauter oder aus ...;-)
        - wenn bei Zentral-Aus das UP Radio noch an ist, wird es kurz an/aus geschaltet

        Viele Grüße,
        Bernd
        ___________________________________
        Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

        Kommentar


          #5
          Weitere umgesetzte Ideen dank Stromerkennungsaktor:
          • Meldung, wenn Waschmaschine/Trockner/Spülmaschine fertig sind
          • Habe einen autarken Entfeuchter mit Kondensbehälter im Keller. Das Gerät läuft mit eigener Elektronik. Dank Stromerkennungsaktor -> ziemlich präzise Berechnung des Kondenswasserfüllstands, Leerungshinweis.
          • Überwachung der Hebepumpe im Keller. Wenn Waschmaschine/Trockner angestellt wurde und die Pumpe nicht (empirisch über Aufzeichnung ermittelt) nach n Minuten pumpt, erfolgt erst eine Warnung, kurze Zeit später die Abschaltung der WaMa / des Trockners
          • einfache 'alive'-Meldung von TK und Kühlschrank
          • usw.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Im Moment überwache ich 22 Umwälzpumpen in einem See mit Aktoren mit Stromerkennung.
            Strom über Schwelwert- Pumpe Aus
            Strom = 0 und Kontakt ein - Störmeldung

            Überwachung der Dachrinnenheizung: soange der Strom sich zwischen den Schwelwerten bewegt - Alles OK
            Strom zu Hoch - Kurzschluss im Heizband
            Strom zu gering - Heizband unterbrochen

            Verbrauchschätzung Hundehütte:

            Da sich unser Hund die letzten Jahre in Kuba aufgehalten hatt ist er den Europäischen Winter nicht mehr gewöhnt. Auf internen Regierungsbeschluss wurde in der Hundehütte eine Heizmatte installiert die Aussentemperaturabhängig eingeschaltet wird.

            Um die Kosten im Auge zu behalten wird die Einschaltzeit und der Strom gemessen und der Verbrauch auf der Visu ausgegeben und die Funktion überwacht.

            Sonst Standbygeräte und Waschmaschine überwachen und schalten....

            Kommentar


              #7
              Moin,

              ich nutze derzeit die Stromerkennung für den Kühlschrank.
              In bestimmten Intervallen zieht der Strom. Zieht er nix mehr isser kaputt, zieht er dauernd oder über einen längeren Zeitpunkt, so ist eine Warnung angebracht (Tür auf?).

              Das ganze werde ich auch noch mit der Heizung und dem Gefrierschrank machen.

              Fernseher kann auch überwacht werden. Wenn der aus ist oder ggf. auch die Stereoanlage, dann kann der Rest auch ausgeschaltet werden.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Hey, da sind ja schon super Ideen dabei.

                An vielen Stellen fällt mir aber auf, dass es dort zwar interessant ist, den Stromfluß / Energieverbrauch zu erkennen (z.B. bei der Fertig-Meldung von Waschmaschine oder Trockner oder der Kühlschrank-Überwachung). Das ist doch aber eigentlich kein Anwendungsfall für einen Schaltaktor. Ich würde doch den Kühlschrank z.B. nie über den Bus ausschalten wollen

                Da würde doch auch nur eine Stromerkennung ausreichen. Gibt es die nicht auch als Eib-Komponente ?

                Gruß, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Jein. Es KANN auch das Schalten Sinn machen. Ich schalte meinen Gefrierschrank tagsüber weg (Temperaturüberwacht), "geladen" wird der nur nachts (mit Niedertarif).
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Wie überwachst du die Temperatur im Gefrierschrank? Hast du da extra einen Sensor reingelegt? ist das nicht eine Wärme Verlust Möglichkeit weil das Kabel müßte ja irgendwie da rein
                    Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Siehe hier.
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #12
                        An die Möglichkeit, den Standby-Verbrauch zu minimieren hatte ich dabei auch schon gedacht, doch wie löst Ihr das Problem bzgl. der Stand-By Abschaltung, wenn man die entsprechenden Geräte wieder einschalten möchte? zusätzlicher Taster, der den Aktorkanal wieder einschaltet oder gibt es da eine etwas smartere Lösung?
                        Viele Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          IMHO ist das der einzige Nachteil der Schaltaktoren mit Strommessung: Wenn der Aktor aus ist, fließt auch kein Strom (eigentlich), jedenfalls wird der nicht mehr gemessen und somit benötigt man eben eine "externe" Lösung für das Einschalten. Ansonsten wäre die automatische Leitungsfreischaltung schon genial einfach zu implementieren.

                          Zu den Einsatzmöglichkeiten noch: Automatisches Abschalten bei Lampendefekt (kann man ja auf alle Defekte ausweiten), um beim unachtsamen Lampenwechsel das Risiko eines Stromschlages zu reduzieren (und natürlich auch Anzeige in der VISU).
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            1.)
                            ich mache damit eine Sicherheitsabschaltung für meine Zisternenpumpe.

                            Die darf nie länger als 4 Minuten durchgehend laufen.
                            Bei Gartenbewässerung gibt es dann aber zusätzlich eine Dauerfreigabe.

                            Somit ist gewährleistet, dass ich nicht bei einem defekten Schlauch/Leitung 6 qm Wasser in den Keller gepumpt bekomme.

                            (Mache die logik über misterhouse)

                            2.)
                            Meldung Waschmaschine fertig auf Fernseher über Dreambox

                            3.) .....viele Ideen, aber noch keine Zeit ;-)

                            Gruß

                            Blutwurst

                            Kommentar


                              #15
                              ich hoffe, daß das nicht belustigend aufgenommen wird:

                              Könnte man dann nicht auch einer Steckdose den Saft nehmen, sobald der Staubsauger aus ist?

                              Wie kann die nun stromlose Steckdose dann noch erkennen, ob ich erneut den Staubsauger aktiviere?

                              Ich würde damit gerne kleinen Kindern, die nur allzugern metallische Gegestände in die äußerst interssanten Löcher einer Steckdose platzieren wollen, vor ungewollter Dauerwelle bewahren

                              Sicher könnte man auch die knx untypische Variante mit Plastikabdecken verwenden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X