Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Ideen zu einer neuen Spannungsversorgung und Koppler/Repeater

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Ideen zu einer neuen Spannungsversorgung und Koppler/Repeater

    Ich habe heute eine Berker 640mA Spannungsversorgung für KNX.
    Da ich bereits 57 Geräte habe bin ich nun auf der Suche nach einer neuen Spannungsversorgung.
    Ich bin ein Technik Freak und Spieler somit suche ich eine Spannungsversorgung die ein paar nette features hat.

    Gute Diagnose Funktion.
    Auslesen über den KNX Bus.

    aufgefallen sind mir bisher:
    Enertex KNX PowerSupply 960
    MDT STC
    MDT STR

    kann jemand diese empfehlen oder gibt es bessere.
    Das wichtigste ist aber natürlich sie soll stabil sein. Die jetzige von Berker läuft seit 2000 in einer Dachboden Umgebung die nicht gedämmt ist. somit im Sommer sehr warm und im Winter sehr Kalt.

    Ich habe bisher auch keine Erfahrung mit den Kopplern. Da alle Geräte in einem 480TE Verteilerschrank sind wäre wohl eine reine Repeater Funktion besser als ein Linien Doppler Funktion oder?
    Zuletzt geändert von PharaDOS; 17.03.2016, 17:26.

    #2
    Die STR fällt wohl raus, da nur als 640er verfügbar. Du brauchst 960mA, wenn Du bei einer Linie bleiben willst. Über die Enertex findest Du nen eigenen Thread hier, die scheint viele Anhänger zu haben...

    Kommentar


      #3
      Aber wenn ich in einer Linie bleibe und einen Repeater einbaue brach ich doch für jedes Linien Segment eine Spannungsversorgung oder ?

      Kommentar


        #4
        ja
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jever Beitrag anzeigen
          Die STR fällt wohl raus, da nur als 640er verfügbar.
          Verhält es sich mit der STR nicht vielmehr wie bei der STV-640.01, die für einen Dauerstrom von 960mA des verdrosselten Ausgangs spezifiziert ist?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

            Verhält es sich mit der STR nicht vielmehr wie bei der STV-640.01, die für einen Dauerstrom von 960mA des verdrosselten Ausgangs spezifiziert ist?
            Die STR ist doch nur 2*640mA die als Fail Over benutzt werden. So verstehe ich die, das neue ist halt das sie 2 Eingangsspannungen hat und zwei voll getrennte 640mA Ausgangs Spannungen hat die bei Ausfall einer Phase oder des Netzteils auf die zweite umschaltet.

            Wenn ich jetzt 256 Geräte haben wollte benötige ich doch 3 Koppler als Repater und 4 mal 640mA Spannung Versorgungen.
            Ich kann doch nur 256 Geräte in ein Linien Segment einbauen wenn es sich um die neueren Modelle Handelt die TP256 haben und nicht TP64.

            Ich meine die Spannungsversorgungen kosten ja nun nicht die welt ob 640 oder 960 usw.

            Kommentar


              #7
              Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
              Die STR ist doch nur 2*640mA die als Fail Over benutzt werden. So verstehe ich die, das neue ist halt das sie 2 Eingangsspannungen hat und zwei voll getrennte 640mA Ausgangs Spannungen hat die bei Ausfall einer Phase oder des Netzteils auf die zweite umschaltet.
              Die STR-0640.01 ist eine redundante Spannungsversorgung, die für den Dauerstrom von 960mA ausgelegt ist. Ein Blick in das Datenblatt schafft Klarheit:
              STR-640.01.PNG


              Somit verhält sie sich (von den Daten her) nahezu identisch zu der bewährten STV-0640.01, welche ich bereits über Jahre hinweg an seiner Spezifikationsgrenze ohne jedwede Ausfälle betreibe.

              Edit: Ich sollte besser schreiben: ...bis ein paar Monaten betrieb. Ich schätze an der STV, dass diese selbst bei voller Auslastung kein bischen warm wurde und hoffe, dieses Verhalten auch bei der STR wiederzufinden.
              Zuletzt geändert von evolution; 17.03.2016, 18:27.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
                kann jemand diese empfehlen oder gibt es bessere.
                Das wichtigste ist aber natürlich sie soll stabil sein. Die jetzige von Berker läuft seit 2000 in einer Dachboden Umgebung die nicht gedämmt ist. somit im Sommer sehr warm und im Winter sehr Kalt.
                Bei mir habe ich das Enertex SV. Die würde dir wenigstens Zeigen wie warm und wie Kalt es da wird. Und ausser das sie kein beleuchtetes Display hat gibt es an der nix rumzumeckern.

                Folgendes solltes du noch beachten....
                "Nur zur Verwendung in Innenräumen Nur für den Betrieb im Schaltschrank Höchste Umgebungstemperatur ta = 45 °C Niedrigste Umgebungstemperatur ta min = -5 °C "

                Kommentar


                  #9
                  Hmmm....auch wenn das jetzt kontraproduktiv ist:

                  Was bringen denn die ganzen Diagnosefunktionen real? Für mich ist eine Spannungsversorgung als einziges zentrales -und damit hinsichtlich Ausfallsicherheit sensibles- Gerät am Bus eine Komponente, die ich persönlich nur mit ausreichend "Stromreserve" betreibe. Bei mir in Form von mehreren Linien mit eigener Stromversorgung, um eine möglichst lange Lebensdauer derselben zu erreichen....denn gerade die Busstromversorgung sollte nach Möglichkeit niemals ausfallen. Eine nahe der Spec (und damit auch im thermischen Grenzbereich betriebene) SV stellt ja sonst den ganzen dezentralen KNX-Ansatz in Frage.

                  Ich würde da lieber eine zweite, bewährte SV einsetzen als eine ggf. grenzwertig betriebene einzelne, die mir per Display allerlei Schnickschnack anzeigt den kein Mensch benötigt. So viel Hightech steckt da nun auch nicht drin...entweder das Ding funktioniert oder halt nicht, das merke ich aber auch so recht schnell. Und eine Überlast-Led habe fast alle.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz erlich. Ich gebe dir voll recht. 1. Ist Stabilität. Und grenzbereich brauch ich nicht. Die sv kosten ja nicht die welt. Der technik schnick schnack ist halt eine nette Spielerei womit man sich beschaeftigen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke mit deinen 57 Geräten hast du deinen 640mA SV noch lange nicht im Grenzbereich....

                      Kommentar


                        #12
                        Also ehrlich gesagt versteh ich deine Frage nicht so Recht.
                        Entweder du willst eine neue, größere Spannungsversorgung um mehr als die 57 Geräte in der Linie zu betreiben oder du willst ein weiteres Liniensegment aufmachen oder eine weitere Linie eröffnen.
                        Bei den letzten beiden Wünschen brauchst zusätzliche Spannungsversorgungen (Ja, die ist dann auch neu, OK) und Linienkoppler und kannst die bestehende SV behalten.
                        Naja, was man dann als weitere SV nutzt ist herzlich egal.

                        Wichtig für die Entscheidung ist doch: Wie weit willst du denn noch wachsen?
                        Im Moment besteht ja kein Handlungsbedarf.

                        Generell:
                        Ich mag die Enertex und die Überwachungsfunktionen (und das unbeleuchtete Display).
                        So weiß ich, dass ich mit den 67 Geräten noch lange keine 960 mA Spannungsversorgung benötigt hätte.
                        Die grobe Temperatur im Schaltschrank ist auch ganz nett.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Edit: Ich sollte besser schreiben: ...bis ein paar Monaten betrieb. Ich schätze an der STV, dass diese selbst bei voller Auslastung kein bischen warm wurde und hoffe, dieses Verhalten auch bei der STR wiederzufinden.
                          ich möchte da an diesen Artikel erinnern:
                          https://redaktion.knx-user-forum.de/...r-den-knx-bus/
                          Überlastfähigkeit ist grundsätzlich wie dort im Abschnitt "Netzteil und Drossel" bei 640mA gemäß Konnex-Vorschrift 100% anzugeben. Die Signalintegrität ist aber nur bis ca. 700mA gegeben, weil ab da die KNX Drossel sättigen wird.
                          Unser Netzteil ist z.B. in der Lage grundsätzlich bis 2100 mA Strom zu liefern, aber das bedeutet lange nicht, dass man bis dahin einen funktionierenden Bus hat.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            enertegus Hmm, Deinen Bezug auf Dein Produkt kann ich nicht zu meinen Erfahrungen der geringen Wärmeentwicklung der Spannungsversorgungen von MDT in Verbindung bringen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Es ging mir um die Sache mit dem Nennstrom, von der Wärmeentwicklung habe ich gar nichts gesagt
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X