Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire RGBW-LED-Dimmer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire RGBW-LED-Dimmer

    Rein hypothetisch, eine (Um)frage:
    Wenn es ein LED-Vorschaltgerät (4x PWM-Dimmer RGBW) mit 1-Wire gäbe, wäre das interessant ?

    Dass das jetzt nichts für jedermann ist: völlig klar. Aber vielleicht als nette Option und es könnte sogar sein das dieser Dimmer in V2 auch mal DMX, DALI oder ... spricht.

    Eckdaten:
    - externe Versorgung mit 12/24V Konstantspannung (passend zu Strips)
    - Leistung mind.2A, eher 6A+ für 12/24V, also einfach "genug"
    - Highpower-LEDs mind. 11x/Kanal, umschaltbar 350/500/700/1000mA, in gewissem Rahmen (bis 5/6) parallel zu 24V-Strips nutzbar.
    - als PWM-Booster nutzbar
    - Dimmzeiten usw. per 1-Wire natürlich einstellbar
    - Ansteuerung mit WireGate vom KNX oder per IP
    - deutlich unter 100 EUR, Basisversion vielleicht um die 50.-
    - ein Fertiggerät mit Gehäuse selbstverständlich

    Versorgung extern, sicher ein Kritikpunkt.
    Daher gleich das warum: Hier gibt es IMHO gute und günstige Fertiggeräte in allen Bauformen, Leistungs- und Gewichtsklassen. Fest integriert würde das den Aufwand(Preis) steigern (einer will 4 Strips, der nächste 40) und die flexibilität stark einschränken.

    Hintergrund: Ohne jetzt Namen zu nennen, was es da so gibt ist ja gut und schön aber auch nicht gerade günstig. Ausserdem IMHO teilw. sehr unflexibel und zuwenig Leistung.
    Vor allem wenns mal mehr als eine handvoll Strips sein sollen, darf man gleich wieder 80 EUR++ auf den Tisch legen und dann auch die Ansteuerung, Spannungsversorgung und Booster zusammenstecken..
    Ich stehe aktuell an dem Punkt das ich zwei RGB-Dimmer um Booster pimpen müsste, nur damit ich zwei 3,6W-Strips mehr dranbekomme.. Das alles - bei Lichte betrachtet - wegen 4 Bauteilen für 80ct! Basteln will ich aber eigentlich auch nicht, daher wenn gleich richtig

    Makki
    58
    Ja, für 12/24V LEDs
    24,14%
    14
    Ja, für Power-LEDs mit Konstantstrom
    10,34%
    6
    Ja, beides flexibel&zusammen
    50,00%
    29
    Nein, ich habe sowieso DALI/DMX/xyz
    3,45%
    2
    Nein, ein günstiges KNX->DMX/DALI-Gateway wäre mir lieber
    12,07%
    7
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Ich hab jetzt mal für die 12/24V und Konstantstrom Variante gestimmt, aber ein günstiges KNX/DMX Gateway wäre mir auch lieb!

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      aber ein günstiges KNX/DMX Gateway wäre mir auch lieb!
      Aber der Tag hat 24h Deswegen gibts ja die Mehrfachauswahl..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Dann würde ich mir ja selber wiedersprechen ..... Erst auf EVG klicken und dann 2 Zeilen später auf "nein", doch was anderes

        Kommentar


          #5
          Makki, gute Idee!

          Wählbare Kennlinien wäre auch nett.

          Gruss Heinz
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Wählbare Kennlinien wäre auch nett.
            Vorbehaltlich der Realisierung:
            Das Wunschkonzert ist noch offen. Bisher nur ein Testaufbau und ein relativ frei programmierbarer uC..
            Kennlinie bedeutet genau was ? Dimmwerte 0-100% ans menschliche Auge angepasst, ähnlich DALI, wären ehrensache (ungetestet, müsste erstmal sehen ob das in beiden Varianten auch stimmig ist) und dimmen erfolgte natürlich ansonsten linear per PWM für beide Ausgänge..


            @vento: ich hab die Frage aber schon bewusst so mit entweder/oder gestellt. Denn der Tag hat 24h - entweder für das eine oder das andere.. (sagt ja nichts darüber aus, das am nächsten Tag nochmal 24h sind)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Kennlinie bedeutet genau was ? Dimmwerte 0-100% ans menschliche Auge angepasst, ähnlich DALI, wären ehrensache
              Hi Makki

              Die Dimmkurfe sollte wählbar sein wie bei Seebacher (siehe auch Grafik unten). Bei KNX-Dimmern ist die Kurfe ja (Irrtum vorbehalten) linear und bei DALI eben halt nicht. Der "Makki-Dimmer" sollte so intelligent sein, dass er sich in jede Umgebung integrieren lässt ;-) Die DALI-Dimmkurfe ist ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss, wenn der Dimmer nur 1% Auflösung hat, passiert unter dem KNX-Wert 33 nichts mehr... und da kommen wir dann gerade zum nächsten Wunsch, nämlich...

              Auflösung 0,1% (und nicht nur 1% wie die Tridonic-Dimmer)

              Aber ich gebe Dir einen Tip, wie Du nach meiner Meinung am meisten Freunde gewinnst (und am meisten Dimmer verkaufst): Was sich jeder wüscht, ist ein Dimmer, welchen er direkt an KNX anschliessen kann (also ohne DALI, DMX oder dass 1-Wire benötigt wird, wobei es sicher nichts schadet, den 1-Wire auch noch drauf zu haben). Wenn der Dimmer dann günstig ist und die oben gestellten Anforderungen erfüllt, wird (fast) niemand mehr DALI und Tridonic kaufen ;-). Das exteren Netzteil werden dann die Leute sicher akzeptieren... (manchmal könnte man ja sogar das mit den LED-Leuchten gelieferte Netzteil weiterverwenden).

              Gruss Heinz
              Angehängte Dateien
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Für den 1-Wire Teil: Verschiedene Dimmkurven sollten jedenfalls machbar sein, entweder per Vorgabe/Auswahl oder durch einspielen einer entspr. Anwendung in den Dimmer (ginge beim Anwender).
                Auflösung: KNX-bedingt 1 Byte, also 1/255=0,3%
                (wir könnten es auch mit einem 2Byte ansteuern lassen, aber ich fürchte das blickt dann keiner, "Normal" ist bei KNX halt ein 1Byte Dimmert)
                Intern beim faden und bei anderer Ansteuerung wäre 0,1% kein Problem..

                Von DALI aus (so das kommt, wirklich alles bisher rein hypothetisch!) wirds mit den einstellbaren Dimmkurven schon schwieriger, weil der DALI da AFAIK keine Umschaltung o.ä. vorsieht, das müsste man dann vor der Auslieferung "hart" festlegen, was ich persönlich wieder dämlich fände.. Aber auch hier sind die 0,3% drin, weil die Werte natürlich auch als 1 Byte kommen.

                Die DALI-Dimmkurfe ist ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss, wenn der Dimmer nur 1% Auflösung hat, passiert unter dem KNX-Wert 33 nichts mehr...
                Wo das allerdings herkommt kann ich nicht nachvollziehen, das ist bei mir definitiv nicht so! C003, K211, TE0105 dimmen definitiv hier am N141/01 alle auch unter 30% (ob man diese Dimmkurve jetzt so mag, steht auf nem anderen Blatt aber die Helligkeit ändert sich!). Also kanns fast nur noch am Gateway liegen, daran ändert ein anderer Dimmer mit DALI natürlich nichts

                Direkt an den KNX - mit realistischem Preis - wäre der Traum, klar Aber ich wäre vorerst schon zufrieden von den auch sportlichen Preisen der vorh. Alternativen wenigstens ein bisschen runterzukommen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Wählbar/Umschaltbar:
                  Für LEDs mit common + oder -
                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #10
                    Unverbindlicher Plan: Gemeinsames +/Anode.. Ganz einfach weil das AFAIK das verbreitetste ist.. (es gibt dafür auch Gründe, warum dem so ist)
                    Das muss HW-seitig festgelegt werden, Umschaltung ohne doppelte Komponenten/Aufwand ist IMHO fast unmöglich.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Makki,

                      ich habe noch für nichts abgestimmt.
                      Da ich ganz am Anfang meiner Dali-Einführung stehe (erste RGB-Lampe mit Dali) bin ich da noch ein wenig unentschlossen, was ich mir fürs wiregate wünschen sollte.
                      Aber was auch immer du baust in Richtung RGB LEDs: ich würde mich für alle Varianten interessieren.
                      Bei meiner augenblicklichen Suche nach Stripes (die mag ich mehr als Power LEDs, da ich es es gerne diffus habe) ist mir aufgefallen, dass sehr oft 12V Stripesangeboten werden (zumindest im LowPrice Segment). Wobei ich 24V aber besser finde.

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        @Micha: deswegen die Überlegung in Richtung Universalgerät..
                        Es ist IMHO für Einsteiger schon schwer das ganze LED-Thema überhaupt zu durchblicken, dann muss man sich noch zwischen den verschiedensten Strips entscheiden und dazu ein passendes Vorschaltgerät finden..
                        Mal sehen was man mit dem Schlamassel machen kann

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          habe natürlich auch starkes Interesse.

                          Bin aber auch am Anfang mit DALI.
                          Bei mir ist die grösste Problematik der Zeitfaktor (habe meine bessere Hälfte im Nacken).

                          Möchte z.B. im WZ ca 40m RGB (14,4W m) realisieren.
                          Im Bad hängen die RGB-Leuchten noch nicht ...

                          Mich stört es wie Makki, dass, sobald Leistung gefordert ist, man entweder viele EVGs ggf. Booster benötigt, oder tief in die Tasche greifen muss.

                          Zurück zur Zentralfrage:
                          falls Realisierung , Zeithorizont (ohne festnageln zu wollen) eher 1/2 oder 1 Jahr?

                          Merci und Gruss
                          Zalva

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                            Zurück zur Zentralfrage:
                            falls Realisierung , Zeithorizont (ohne festnageln zu wollen) eher 1/2 oder 1 Jahr?
                            Ist eine Menge Stuff bis zum fertigen Produkt: Design, Elektronik, Software, Gehäuse, Zertifizierungen usw. aber wenn wir uns was wünschen dürfen dann würden wir uns das deutlich kürzer als ein halbes Jahr vorstellen...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich finde es super das Ihr das Thema angeht, ich habe auch immer das Problem, dass die Stromstärke nicht ausreicht.

                              Wenn ich mir was wünschen darf wären das meine Anforderungen:
                              Eingang: 230V und/oder12V/ 24V (evtl 2 versch. Typen)
                              Strips: 24V/12V
                              Stromstärke: mind 6A
                              Ansteuerung: DALI/Wiregate
                              Einsatzmöglichkeit: auch im Freien

                              Könn Ihr evtl. schon mal mehr Deteils rauslassen? Ich muss in den nächsten 2 Wochen entsprechende Kabel legen und ich könnt dann schon passente Kabel legen.

                              Grüße
                              Jeans112

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X